Ganz Europa spielt das neue MMORPG Lost Ark, aber in 2 Nachbarländern Deutschlands ist es verboten

Ganz Europa spielt das neue MMORPG Lost Ark, aber in 2 Nachbarländern Deutschlands ist es verboten

Ganz Europa spielt Lost Ark. Ganz Europa? Nein! 2 von unbeugsamen Richtern bevölkerte Länder hören nicht auf, dem MMORPG Widerstand zu leisten. Und das gerade jetzt, wo Lost Ark das angesagteste Spiel auf Steam ist.

Wie steht es um Lost Ark?

Könnte das MMORPG Lost Ark auch in Deutschland verboten werden? Wir fragten einen Anwalt

Wo ist Lost Ark verboten? In Belgien und den Niederlanden ist Lost Ark offiziell verboten. Das ist schon seit November 2021 bekannt. Das dürfte Gamer in diesen Ländern jetzt jedoch besonders hart treffen.

Denn Lost Ark ist einer der größten Releases der letzten Zeit und offensichtlich furchtbar beliebt. Auch bei MeinMMO zockt fast die ganze Redaktion das neue MMORPG. Pech für die Spieler unserer Nachbarländer, denn denen macht ein Gesetz einen Strich durch die Rechnung.

Neues Video zu Lost Ark zeigt, was das kostenlose MMORPG ausmacht

Belgien und die Niederlande ohne das neue Top-MMORPG

Warum ist Lost Ark dort verboten? Belgien und die Niederlande haben strengere Gesetze, was Glücksspiel betrifft. Seit 2017 wird das Gesetz auch auf Lootboxen in Videospielen angewandt, wie damals im Fall von Overwatch und Battlefront II.

Als Konsequenz mussten Entwickler und Publisher entweder ihr Modell ändern und auf Lootboxen weitgehend verzichten, oder eben den Release in diesen Ländern verhindern. So ist es nun bei Lost Ark geschehen.

Eine konkrete Aussage, an welchem Inhalt der Release scheitert, gibt es nicht. Im Shop von Lost Ark gibt es etwa Juwelen-Kisten und Kartenpacks, in denen zufällige Gegenstände enthalten sind, die der Grund sein könnten.

Lost ARk Cash Shop
Bei bestimmten Items gibt es im Shop sogar eine Warnung am unteren Bildschirmrand.

Das Gleiche ist übrigens schon Bless Unleashed 2021 passiert. Auch hier hat die Lootbox-Regel den Fans die Tour vermasselt. Ob sich an dem System etwas ändert, zumindest in Belgien und den Niederlanden, können wir zu diesem Zeitpunkt nicht sagen.

Lost Ark ist eigentlich kostenlos, wird aber begleitet von einem Cash-Shop und Premium-Inhalten, die gewisse Vorteile gewähren. Zahlende Spieler haben etwa weniger Abklingzeit auf bestimmte Zauber oder müssen weniger Silber für einige Dienste zahlen. Außerdem gibt es eine Diskussion um die unbeliebten Login-Queues:

Lost Ark: Sollten sich zahlende Spieler in der Warteschlange vordrängeln dürfen?

Quelle(n): MassivelyOP, Lost Ark auf Twitter, Millenium.GG
Deine Meinung? Diskutiere mit uns!
21
Gefällt mir!
Kommentar-Regeln von MeinMMO
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
47 Kommentare
Neueste
Älteste Meisten Abstimmungen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Hauhart

Ja Lost Ark ist pay2win (Echtgeld -> Kristalle -> Gold -> Upgradematerialeien -> Massiver Vorteil)!

Aber ich stelle mir immer die Frage bei Verboten -> “Sind wir nicht alle alt genug, selber zu entscheiden, was und wie wir es tun?”

Solange das Geld selbst verdient ist, kann doch jeder für sich auch selbst entscheiden, was er damit macht oder?

Bei den ganzen Spielautomatenopis in der Kneipe schüttel ich auch nur den Kopf, aber verbiete es doch nicht gleich?!

Das Einzige, was hier nicht gewollt ist, ist dass das heimische Geld ins Ausland fließt 😉

Steelfish

Massiver Vorteil bei was bitte? Hört doch mal auf pay2win zu schreien wenn ihr keine Ahnung habt, was das bedeutet… pay2win gibt es nur bei kompetitven spielen. Dann wenn man tatsächlich einen Vorteil gegenüber einem anderen Spieler hat wenn man Geld ausgibt. Alles was die Zeit einfach nur etwas beschleunigt nennt man pay2progress.

Jaba01

PvE kann nicht kompetetiv sein? Wie groß wäre wohl der Aufschrei, wenn man sich in WoW für Geld das beste Gear kaufen könnte? Es ist ein mildes P2W und das sollte wohl klar sein. Mild im dem Sinne, dass man nicht unlimitiert reincashen kann, aber man kann doch ein gutes Stück schneller progressen als jemand der kein Geld investiert. Das ist der Inbegriff von P2W. Du zahlst um schneller besser als andere zu sein. Pay to Progress gibt es nicht. Sobald du einen Vorteil für Echtgeld kaufen kannst, und selbst wenn es nur ein zeitlicher Vorteil ist, ist das Spiel P2W.

Und das ist ja nicht unbedingt was schlechtes, oder? In der europäischen Version von Lost Ark hält es sich immerhin recht gut in Grenzen.

Steelfish

Was würde es denn bei wow jucken wenn man sich gear kaufen kann? Was hat man denn davon? Bei den großen pve gilden geht’s ja um die world first. Also um das legen der bosse. Nicht darum wer zu erst den loot hat. Und die machen ja quasi selbst schon p2w mit extra Fraktionswechsel, wenn da ne rasse nen vorteil hat, etc.

Und bei lost ark juckt mich das doch auch nicht. Pay to win heißt zahlen um zu gewinnen. Was gewinne ich den bei lost ark wenn ich etwas schnelle progress habe? Deshalb pay to progress…

Bazillon

Pathologisches Spielen (Spielsucht) ist eine reale psychische Störung. Die Menschen, die darunter leiden können eben nicht selbst entscheiden, was sie mit ihrem Geld machen. Da diese Menschen bei Glücksspiel keine oder eine eingeschränkte Impulskontrolle haben, investieren sie maßlos in Glücksspiele.
Als würde man einem Alkoholiker sagen “Trink halt kein Alkohol mehr und sei nicht mehr süchtig.”

Grinsekatze

Absolut dafür, schon seit Jahren. Da fehlt ggf. noch was: wenn genau angegeben wird, wie die Chance zu welchen Items in den Boxen angegeben wird, ist es erlaubt. Weil man dann selbst einschätzen kann, ob man es sich erlaubt oder eben nicht. Und auch, wie oft 😉

EsmaraldV

Finde ich gut! Schade das Deutschland oder gar die ganze EU nicht mitspielt!

Aroes

Was wäre aber die Alternative? Ich finde Lootboxen, solange sie nur Kosmetische Items enthalten, nicht schlimm. Overwatch Beispielsweise hat nur Kosmetische Items und für doppelte bekommt man Gold, was man wiederverwenden kann. Die Zeiten von Buy2Play oder Pay2Play sind mehr oder weniger vorerst vorbei. Es gibt so viele Spiele umsonst, die Teilweise besser sind, als Buy2Play oder Pay2Play Spiele.

Wichtiger fände ich, dass man eine Obergrenze für Menschen unter 21 Jahren einführt und ein ordentliches Ausweis System hat, wie in China Beispielsweise. So hätte man besseren Einfluss. Beispiel wäre eine Bezahlung nur über Kreditkarte, wo die Bank validieren muss, dass der Nutzer älter als 21 Jahre ist. Natürlich könnte man die Karte von Mama oder Papa zocken und heimlich shoppen gehen, aber dafür gibts ja in der Regel eine dreistellige Geheime Ziffer und auf der nächsten Abbrechung, oder sogar sofort, würde die Abbuchung auffliegen.

Marcel

Zumal man bei Overwatch keinen Cent dafür ausgeben müsste. Kisten kann mich sich eigentlich schnell erspielen.
Solang es wie bei Overwatch abläuft, stört es mich auch nicht. Aber Overwatch ist da leider auch die Ausnahme.

Dieser Glücksspiel Mist ist ja mittlerweile in so vielen Spielen vorhanden und das oft auch mit so schlechten Droprates, dass es wahrscheinlicher wäre, beim Lotto zu gewinnen. Und leider bleibt das auch nicht bei MMOs… “Offline” Spiele sind ja auch immer mehr davon betroffen.

Ich setze nach wie vor auf Pay2Play. Ich zahle lieber meine 11€ im Monat (Final Fantasy 14) und kann mir alles ohne weiteren Geld Einsatz erspielen, statt auf Glück zu hoffen und für ein Reittier am Ende 100€ ausgegeben zu haben.

Billibobjoe

Ich finde es witzig.

sollen die doch am besten dort alle Glückspiele verbieten 😃 ohne wen und aber.

ich glaub das ist die Einstellung der Menschen selbst. Wer will giebt Geld aus wer nicht will tut es eben nicht. Warum die Leute sich daraus ein Problem machen 😂 echt ist doch nur ein Spiel.

Finde es aber richtig wen die Spiele erst wo man bezahlen muss erst ab 18 das auch tun kann.

Macht zumindest in meinen Augen mehr Sinn als es zu verbieten jeder sollte selbst einen Kopf haben und wissen und richtig informieren bevor man auf kaufen drückt.

HP68

Das Problem ist aber das die Alterskontrolle nur schwer zu kontrollieren ist. Man kann ja auch über den Account vom großen Bruder zocken, und das Taschengeld verjubeln. Find das Gesetz schon ok.

Zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren von HP68
Irina Moritz

ich glaub das ist die Einstellung der Menschen selbst. Wer will giebt Geld aus wer nicht will tut es eben nicht.

Die Frage ist, wie willst du das bei Kindern kontrollieren? Es gibt immer wieder Berichte darüber, dass Kids Tausende von Euro für Lootboxen, Skins oder Gacha in den Sand setzen. Man kann natürlich sagen “Eltern sind selbst schuld”, oder aber man kann als Staat das zumindest abschwächen.

Athrun

Ich finde es gut.
Nur idioten kritisieren das Gesetz.
wir haben an Fifa gesehen wie falsch das alles ist. 60€ vollpreis. + loot booster für ultimate. Sry jeder der das rechtfertigt ist asozial.

best Buy in den USA zb verkauft Grafikkarten an Kunden die Mitgliedschaft im Laden haben und ein Beitrag von 200€ im Jahr bezahlen. Die zahlen dann noch den vollpreis für die Grafikkarte.

solche Konzepte sind asozial.

Golani

Das was du schreibst hört sich Super an und auch Richtig, aber wer denkt, das unsere Welt (Kapitalismus in seiner höchst-und Brutalste form) Sozial sei, ist leider anscheinend selber Asozial und lebt in einer Rosa Wolke. Und wer denkt, das es früher besser war lebt auch in einer Rosa Wolke ! Glaube mir ! Deine Worte in Gottes Ohr so habe ich auch immer versucht zu leben und mir Prinzipien zu schaffen. Und was war das Ergebnis ? Man wird sehr Einsam und ausgestoßen, weil man diesen Mist nicht mitmachen möchte. Und man wird als Asozial und Dumm abgestempelt !

michi

das gesetz macht keinen sinn, das ist genau wie die dying light 2 fsk freigabe wo alle deutschland auslachen und sich über andere methoden die uncut version holen als im retail handel.

wer sich so von lootboxen gestört fühlt kann auch einfach aufhören die spiele zu spielen fertig. warum den anderen den spass versauen? das einzige was man mit dem gesetz los wird sind die spiele und ned nur die lootboxen.

Chiefryddmz

echtgeld-gambling = spaß. alles klar 😉
in erster linie geht es bei diesem gesetz um U18-gamer.

wieso gehst du nicht einfach in die nächste spielo und hast spaß? 😀

michi

oh man…, was fürn echtgeld gambling in lost ark kannst dir doch die loot boxen für ingame geld kaufen, was lost mit dir? ich hoff wirklich für deutschland dass sie euch allen die “gambling” games verbieten 😀 mal schaun wie wieviele dann noch hinter diesem gesetz stehn

Jörg

Alle, die dieses Gesetz so toll finden, sollten mal VPN googeln.

Holzhaut

Ich bezweifle dass das irgendjemand hier googeln muss. Jedes Gesetzt kann umgangen oder gebrochen werden, deswegen sind sie doch aber nicht sinnlos.

So sollte es in jedem Land sein. Dieser Lootkistendreck gehört raus aus Spielen.
Wenn die Spieleentwickler und Publisher mit den Kunden nicht ehrlich sein können, dann müssen sie halt dazu gezwungen werden.

Wenn ich Online ein Sofa bestelle kann der Händler mir ja auch nicht einfach eine Kiste senden wo ein Sofa drin sein “könnte” aber meistens halt nur ein Stuhl rauskommt.

Zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren von Bodicore
Ueyama

So sieht es aus, ich würde mir das auch wünschen. Wenn die Gerichte aller größeren Länder so urteilen würden wären wir die Plage von Lootboxen bald endgültig los.

Gramion

Stimme dir voll und ganz zu , glaube nur dass die meisten Spieler dann eben ueber eine vpn Verbindung versuchen werden die Spiele zu zocken, aber es waere mal wirklich ein wichtiger Schritt um diesen Gluecksspielmist aus Videospielen zu bannen.

Andy

Naja eigentlich kaufst du fen Schlüssel der eine Kiste öffnet in dem entweder ein Sofa oder ein Stuhl drin sein könnte.Meistens erhällt man aber nur ein Satz Schrauben.

Anonymous

Haha, geiles Beispiel, stell mir grad vor Online was bei IKEA zu bestellen 😂

Steelfish

Kommt drauf an. Wenn du eine Überraschungsbox kaufst in der ein sofa drin sein KANN, und du dir bewusst bist, das die chance recht gering ist, ist das doch deine sache. Wenn du die box dann kaufst und es kommt ein stuhl raus ist es halt pech.

Harolf

Dieser Bericht ist ein guter Beleg dafür wie liberal unser Internet wirklich ist. Für die, die wissen solche Blockaden zu umgehen, ist es ein Kinderspiel an den Abenteuern von Lost Ark teil zu haben. An alle Gesetzesschreiber in der Zukunft: Bitte die Gesetze und Verordnungen so anpassen, dass sie auch durchführbar sind. Ansonsten lohnt sich die Tinte, mit der Sie geschrieben werden nicht.

N0ma

Äh, die Gesetze wurden genau für diese Art von Spielen gemacht! Das sind keine Gesetze von anno Tulpenzwiebel, die zufällig passen.
Mit liberal hats genau 0 zu tun da es um Jugendschutz geht.
Andere Spiele schaffens auch sich da anzupassen.

exelworks

definitiv!

Harolf

So kann man meinen Kommentar natürlich auch verstehen. War aber so nicht gemeint. Das Aussperren funktionier nur lokal und IP gebunden. Wie Motzi es gesagt hat. Entweder es ziehen da alle in der EU mit, oder es bringt halt eben nicht so sehr den Erfolg. Dass das Gesetz im Grund gut und richtig ist, habe ich nicht beanstandet.

N0ma

danke, freut mich, ich mach mal ein plus

Motzi

Belgien und die Niederlande machen das absolut richtig.
So sollte es im Rest der EU auch sein. Aber solange in Deutschland Gauselmann und Co entscheidend in die Politik (parteiübergreifend) reinreden können, wird es hier zumindest noch ne Weile dauern, bis so etwas umgesetzt wird.

Niemand

Da wird sich wohl kaum wirklich jemand davon abhalten lassen.

VPN dazwischen und los gehts.

Gutes Gesetz.
Schade um die Spieler.

Anonymous

Ja, wir sollten da längst mitziehen, dann wären wir die Lootbox Seuche in absehbarer Zeit vielleicht mal los.

Leyaa

Ganz meine Meinung. Wenn Deutschland und Frankreich da mitziehen würden, hätte kurzerhand vermutlich die gesamte EU so eine Regelung. Dann könnte sich tatsächlich was im Gaming-Gambling bewegen.

Ueyama

Absolut, das sollte EU-Recht werden. Wenn ein großer Markt wie die EU wegbricht wäre es wahrscheinlicher, dass sich da endlich etwas wandelt. Lootboxen, Gacha und co gehören einfach abgeschaft.

Chiefryddmz

100%.. und das 2mal <3

God Loll Loot

Es gibt VPN 😂
Ob Es on Lost Ark erlaubt ist sei mal dahingestellt.

Zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren von God Loll Loot
Chiefryddmz

ist es nicht.

die frage ist eher: würde amazon/smilegate was dagegen unternehmen?
ich denke nicht. das game ist f2p (bzw noch^^…;) .. gebannte accounts sind hier wsl schneller wieder da als man denkt… also nicht der account – die person dahinter ;P
und deswegen machen sie wsl auch nichts – wenn es überhaupt nachvollziehbar ist..kein plan.
jedenfalls ist es nicht erlaubt.

Zaron

Ist dort dann LoL auch verboten?

Anonymous

Achtung, gefährliches Halbwissen:
Ich meine das viele großen Publisher dort Ihr Bezahlmodel ungestellt haben. Man kann innernoch Kisten mit Ingame Inhalten kaufen, man weiß aber davor schon was rauskommen wird.

Zaron

Ist eins ehr interessantes Thema, da ja gefühlt jedes Spiel solche Boxen hat. Dort dürfte es ja gefühlt keine Handygames mehr geben XD

Phinphin

Nee. Weil Lootboxen alleine nicht für ein Verbot in Belgien und den Niederlanden ausreichen. Da müssen noch weitere Kriterien erfüllt sein, dass das dort unter Glückspiel fällt.

Zaron

Muss ich mir echt mal durchlesen. Fuchst mich. Und was ist mit Trading Crad Games?
Ist ja theoretisch eine RL-Lootbox und somit der Vorreiter von allem.

Koronus

Weil Karten wenn es nur um Spieler geht sich eigentlich selbst regulieren.
Die Karte ist physisch vorhanden und wem sie mächtig genug ist der kauft sie um sagen wir 200€ von dem der sie schon bereits gezogen hat. Somit sind TCG eigentlich P2W. Das ist auch eine der Kritik an Hearthstone. Weil du dort nämlich wenn du überschüssige Karten nicht um den Wert eintauschen kannst den sie wert sondern nur für 10-25% je nach Seltenheit.
Das Problem bei den TCG ist es jedoch, dass die größte Glücksspielorganisation auf diesem Planeten das für sich entdeckt hat. Die Spekulanten. Wo vorher es noch nur Einzelfälle waren für Shinys werden jetzt ganz normale Karten weggekauft damit die erst ausgepackt werden wenn das Set schon längst weg ist.

Phinphin

Theoretisch schon. Deswegen ist es z.B. in China verboten, dass sich Spieler Hearthstone Kartenpackungen kaufen könnten. Blizzard hat das Verbot damit umgangen, dass sich die dortigen Spieler keine Kartenpackungen mehr kaufen können, sondern nur noch Staub (und sich damit halt selbst Karten herstellen können) und als Belohnung erhalten sie noch ein paar Kartenpackungen geschenkt.

Zaron

A nice so find ich das System sogar besser.
Mir ging es eher um Trading card games in echt, da ja jede Boosterpackung Glücksspiel ist bzw. das Gleiche wie in Hearthstone.

Passwort vergessen

Bitte gib Deinen Benutzernamen oder Deine Email-Adresse ein. Du erhälst einen Link, um ein neues Passwort per Email zu erstellen.

47
0
Sag uns Deine Meinungx