Unser Autor Jürgen mochte The Elder Scrolls Online schon immer, aber mit dem neu angekündigten Addon Elsweyr und der Saison des Drachen werden seine kühnsten Träume wahr. Erfahrt hier, welche 5 Features ESO seiner Meinung bald noch besser machen.
Darum wird ESO bald noch besser: Als die neue Erweiterung Elsweyr mit all ihren Features vorgestellt wurde, war ich, der Jürgen, aus dem Häuschen. Das es zu den Khajiit geht, war mir schon lange klar gewesen. Aber dass es Nekromanten, Drachen und eine große Story geben wird, kam dann doch überraschend.
In den folgenden Absätzen will ich daher auf die fünf wichtigsten neuen Features von ESO eingehen und erklären, warum sie für mich das Spiel noch besser machen.
Der Nekromant: Eine kontroverse Klasse, aber konsequent umgesetzt
Ein Nekromant wurde schon lange von vielen Fans gewünscht, aber andere Spieler fanden wiederum, dass er nicht ins Spiel passe. Denn seine Magie sei böse und verdorben. Nekromanten waren bisher fiese Gegner und man könne sich solche einen Totenbeschwörer unmöglich als Held vorstellen.
So hat Zenimax das Dilemma gelöst: Wenn man also einen Nekromanten als Antihelden spielen will, dann hätte man in einem realistischen Setting ständig Probleme und müsste mit Anfeindungen und Vorurteilen kämpfen. Und genau das ist in ESO der Fall!
Denn laut Creative Director Rich Lambert soll das Justiz-System anspringen, wenn ihr vor Zeugen Nekromantie betreibt. Das bedeutet, dass euch die Wachen als Nekromanten wie Verbrecher jagen und ein Kopfgeld auf euch ausgesetzt wird.
Das ist eine konsequente Entscheidung für mehr Immersion und Rollenspiel und kam entsprechend gut bei den Fans an. So kann man auch eine umstrittene Klasse gut ins Spiel bringen und Nekro-Fans wie Skeptiker sind zufrieden.
Mit Elsweyr hat nun jedes Volk seine Heimat
Bisher konnte man in ESO Tamriel in nie dagewesenem Umfang erkunden. Doch während es viele Gebiete in Skyrim und bei den Argoniern gab und die Orks, Dunkelelfen und Hochelfen ihre Stammlande im Spiel hatten, war von den Khajiit und ihrer Provinz Elsweyr nur wenig zu sehen. Gerademal eine abgelegene Insel und ein Randgebiet waren vorhanden.
Doch mit Elsweyr kommen wir endlich in die Kernlande des Katzenvolks und können diese mit all ihrem einzigartigen Flair erkunden.
Wer also schon immer Mal die verschiedenen Völker von Tamriel inklusive der Khajiit in ihrer Heimat kennenlernen wollte, hat ab dem 4. Juni 2019 endlich die Gelegenheit dazu.
Endlich ein übergreifender Handlungsbogen
Eines meiner großen Kritikpunkte an ESO war immer, dass die einzelnen DLCs und Addons immer abgeschlossene Mini-Storys waren. Die waren zwar alle gut erzählt und eine schöne Erfahrung, aber viel zu schnell durch und vorbei. Es gab 2018 erst untote Drachen, dann Hochelfen, dann Werwölfe und am Ende Echsen.
Vergleicht man dies mit einer TV-Serie, dann war ESO so etwas wie Star Trek: The Next Generation. Jede Folge war in sich abgeschlossen und hatte keine bis kaum Auswirkungen auf die weiteren Folgen.
2019 soll sich das in ESO ändern. Denn erstmal wird eine zusammenhängende Story erzählt, die über alle 4 Releases des Jahres hinweg geht und sie miteinander verbindet. So können die Entwickler eine wirklich große Story erzählen, die nicht nach wenigen Stunden schon wieder durch ist. Und die Spieler haben das ganze Jahr über einen Grund, dem nächsten Release entgegenzufiebern. Eine Win-Win-Situation.
Drachen sind da!
Drachen gehören einfach zu Fantasy dazu und es war immer seltsam, das es in ESO keine gab. Klar, das hatte Lore-Gründe, denn wie Skyrim-Fans wissen, spielen Drachen erst viele Jahrhunderte später mit dem Erscheinen von Alduin eine Rolle in der Lore.
Dennoch haben die Entwickler durch die Erzählstruktur der Elder-Scrolls-Spiele einen Grund gefunden, warum es auch in ESO Drachen gibt. Mit den Riesenechsen hat ESO endlich essentielle Bossgegner bekommen, die in Raids und als Weltboss-Event-Gegner das Gameplay ordentlich aufpolieren
Denn Dolmen und Geysire aus dem bisherigen Spiel sind zwar gut und recht, aber ein epischer Kampf gegen einen Drachen gehört seitjeher zu den Königsdisziplinen von Fantasy-MMOs.
Sinnvolle neue Features
Neben den dicken Drachen, dem Nekro und dem neuen Setting könnte man fast vergessen, das ESO bald ein paar extrem coole neue Features bekommt. Darunter sind:
- Gildenfinder: Ihr könnt bis zu fünf Gilden beitreten. Doch die Suche ist eine Qual. Mit diesem Feature wird das künftig leichter werden
- Zonen-Finder: Ein großes Feature von ESO ist, das ihr riesige Zonen voller Inhalte habt. Das Problem daran ist aber, das man sich hoffnungslos verzetteln kann. Mit diesem Feature könnt ihr die Inhalte filtern und gezielt ansteuern.
- Neues Gildenhandels-UI: Was genau Zenimax da plant, ist noch nicht ganz klar, aber es kann nur besser werden.
All diese Neuerungen werden ESO zugänglicher und komfortabler machen. Ideal, wenn man nach langer Abwesenheit mal wieder reinsehen will.
Jürgens Fazit
Also für mich ist die Saison des Drachen jetzt schon ein voller Erfolg. Ich liebe ESO, aber die seltsam gestückelten Releases störten mich immer. Und ich wollte als Katzenfan schon immer mal nach Elsweyr und ärgerte mich stets, das es von dieser Provinz so wenig zu sehen gab.
Das alles wird sich bald ändern und ich kann es kaum erwarten, wenn die Saison des Drachen losgeht. Wir sehen uns in Elsweyr!
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Endlich wieder eine veränderung und es wird mir spaß machen, neue sets kommen etc, da verstehe ich andere spieler nicht, denen es zu zeitaufwendig ist. The Elder Scrolls Online, erfindet sich neu. Nur eins schlägt mir ein wenig auf den Magen. Blizzard hat den Begriff “lore” in die spiele welt geholt und jeder publisher übernimmt es. Blizzard ist auf dem absteigenden Ast, siehe auch wow classic. In der beta wollte man es allen spielern recht machen, das geht nicht und der termin zur erscheinung wird immer mehr rausgeschoben. Für mich ist teso, das neue und bessere wow, mit besseren grafik. Lasst die wowler in wow heulen: mythic zu schwer, ich kapier meine klasse nicht usw. Lasst euch von nem zocker der alle addons durchhat und seit beginn des releases dabei war: WoW stirbt dank den gamern. TESO ist der neue mmorpg king
Ich habe es lange gespielt aber ehrlich gesagt wurden mir die addons irgendwann einfach zu viel. Ständig wurden die Sets verändert man hatte eines zusammen dann wurde es auch schon verschlechtert. Für mich viel zu Zeit aufwendig. Wenn man in der top 100 sein wollte musste man viel geld sowie zeit investieren. Einfach übertrieben.
Verstehe bis heute nicht den Hype um das Spiel, auch wenn dieser sichtlich abgenommen hat.
Es versucht ein MMO und ein Single-player zu sein. Allerdings funktioniert nicht das nicht. Der langweilig gleich bis cp Rang ins unendliche schreckt nicht nur viele Spieler ab, mich eingeschlossen, sondern ist noch dazu unglaublich mühsam und die Belohnung dahinter viel zu gering. Dabei habe ich eso wahnsinnig geliebt sowie es zu release war. Team play war forciert, level hatten eine Bedeutung und die Schwierigkeit war in Ordnung. Jetzt ist es komplett leicht stumpfes bashen auf den Gegner und bis auf die raids komplett leicht.
Das handelssystem ist kompletter abfuck und der pvp Modus auf den Konsolen immer noch nicht ordentlich spielbar wenn mehrerer Leute aufeinander treffen.
Da geht es nicht um puren Geschmack sondern einfach im Fakten. Jedoch berichtet niemand darüber, was mich wohl stutzig macht.
Trotz allem einen schönen Tag.
warum ist teso kein singleplayer game? Also ich pack das gut, man darf halt nicht den mut verlieren. Bei anderen klappt das doch auch?
Ehrlich who cares ob das mit den Drachen nicht dem Lore entspricht. Drachen sind einfach cool. Es soll ja Spass machen. Bißchen seltsam, dass Necro von jeder Wache angegriffen werden sollen, oder wie? Ich mein, ich wollte auch immer Necro spielen, hoffe mal es ist nicht zu knüppelhart, dass man dauernd tot auf der Fresse liegt.
Nur wenn du in der Stadt zauberst bzw. vor friedlichen NPC´s.
Lieber Jürgen
Ich weiß nicht warum, aber mit dem vorherigen Artikel hast du dich in meinem Kopf verewigt.
Ich werde jedes mal, wenn ich einen Drachen sehe, daran denken, dass ich die Biester nicht vom Himmel schreien und im Alleingang verknuspern kann.
Es sind eben die kleinen Dinge 😉
Lol, danke 😀
5 Gründe, wieso elsweyr ein gutes addon wird:
1. Nekro tank
2. Nekro heiler
3. Nekro magic dd
4. Nekro melee dd
5. Sprechende Hauskatzen
bin genau deiner meinung 🙂
Naja, in Serien mag ich das System das jede Folge in sich abgeschlossen ist. Bei ESO mag eine durchgehende Story nicht schlecht sein, aber das bedeutet auch das man, wenn man auf Dungeons keinen Bock hat, weite Teile der Story nicht mitbekommt..
Also Nachteile für mich.
Selbst wenn man die Dungeons spielt bekommt man von der Story auch nicht wirklich was mit da ja jeder einfach durchtrennt (die meisten gehen da ja wegen Dropps rein) und man gar keine Zeit hat die Story zu verfolgen…
In dem Zusammenhang lohnt es sich eine Gilde zu suchen oder andere Spieler kennenzulernen auf die man sich verlassen kann. Die warten dann auch bis man sich die NPC´s und Co angehört und Sachen durchgelesen hat. Der Gruppenfinder ist dafür meist in der Tat eher was fürs Durchrennen.
So isses! Eine fortlaufende Story finde ich super, keine Frage, aber das man als Solospieler einer Gilde beitreten muss (aufgrund der Dungeon-DLC´s), nur um die Story vollständig mitzukriegen und zu erleben, finde ich sehr sehr bedauerlich. Das hätte ZOS irgendwie anders lösen können.
Da hast du vollkommen Recht. Ich spiele TESO seit dem ersten Tagen und zwar allein oder mit Leuten die man spontan trifft. Diese Gildenvereinsmeierei ist nicht mein Ding, Rekorde aufstellen und Loot grinden auch nicht. Ich genieße lieber die Atmosphäre und die Geschichten. Die Dungeon DLCs habe ich mir deshalb auch geschenkt. Bis jetzt war das auch kein Problem, es gab weder Gruppen noch PvP Zwang. Schade das man nun die Storry in Dungeons drängt und so einen Teil der Spieler ausschließt. Die Richtung die Zenimax da einschlägt will mir nicht so recht gefallen.
Bist wohl einer von denen die TESO als so eine Art TES 6 betrachten 🙂 Naja, von denen gibt es nicht gerade wenig. Eigentlich hat doch Zenimax genau diese Gruppe dadurch angelockt, das sie TESO in weiten Teilen auch für Single Player spielbar gemacht haben. Das bedeutet aber das die Dungeon DLCs weniger Anklang finden und sich nicht so gut verkaufen, respektive kein Argument für ein Plus Abo sind. Mit der neuen Strategie lässt sich wohl mehr Geld verdienen. Im Hause Bethesda hat wohl die große Monetarisierung eingesetzt. Auch die Umstrukturierung der Rassen, wird ihnen eine Menge Geld einbringen. Mal sehen was die sich noch einfallen lassen um an unser Geld zu kommen.
Das finde ich als Heiler immer klasse. Die Idioten rennen vor weil alles ganz schnell gehen muss, achten aber nicht darauf ob der Heiler auch mit läuft. Ich nehme mir daher die Zeit, sei es das ich einen dungeon noch nicht gemacht habe oder ein Char eine Dungeonquest noch nicht hat, Pech gehabt. Die meisten Klassen können zwar auch gut ohne Heiler die anfänglichen dungeons machen, aber eben nicht alle und vor allem nicht alle Spieler, die laufen dann in den Tot und regen sich auf. Wenn die mein Grinsen sehen könnten.
wo gab es den in wrothgar drachen? das einzige drachen ähnliche was ich von dort im kopf habe ist dieser eine titan bei dem anker. titanen sind aber daedra und drachen aspekte von akatosh und somit 2 völlig verschiedene rassen.
und bei dragenbones gabs ga auch keinen wirklichen drachen sondern nur ein wiederbelebtes drachen skelett.
daher bekommen wir bei elsweyr, erstmalig in eso, echte drachen aus fleisch und blut.
und ja, ab orsinium wurde quch ne story erzählt die über die dlc’s immer weiter geführt wurde und sein finale bei summerset hatte. dies war aber auch nur wärend der story dlc’s so und nicht bei den dungeon dlc’s. diese hatten in sich abgeschlossene storys ohne zusammenhang mit dem rest.
Werde es sicher kaufen und dann nie spielen 😀
ging mir mit dem ESO Grundspiel so … einfach mega langweilig das spiel.
Ja, aber das war so komisch aufgeteilt und dazwischen gab es Sachen, die null mit was anderem zu tun hatten. 2019 wollen sie das handfester machen.
Mich stört nur das es kein Handelshaus , sondern nur Gildverkaufsstände gibt.
Wenn man was sucht , muß man tagelang alle abklappern…furchtbar.
Und verkaufen?
Wenn man Glück hat und eine Handelsgilde findet , ansonsten Pustkuchen.
Eine Erleichterung kommt jetzt mit der man bei Gildenhändlern via Suchfeld direkt nach Items suchen kann und auch der Filter wird verbessert.
Bin gespannt
Nächste Woche auf dem PTS. Kommt mit dem DLC, also noch vor dem Kapitel.^^
Wieso spielt das jemand ohne passende Addons? Der verschenkt doch Gold in Grössenordnungen.
Konsoleros haben halt keinen Zugang zu dem Addon z.B.
Das stört mich seit langem dass es für Konsolen keine addons gibt. Wie zb ein verbessertes UI wo man die werte besser lesen und erkennen kann wie auf dem PC.
Hier ist das Problem bei Xbox und PS zu suchen nicht bei ESO. ZOS hätte sicher nichts dagegen Addons für Konsolen einzuführen.
Das war bei WoW halt besser 😉
Aber nur das ;o)
Musst du nicht unbedingt, Du kannst das Tamriel Trade Centre AddOn verwenden und dann über die Webseite https://tamrieltradecentre…. nach Items suchen. Da findet man zwar nur Items von Leuten die dieses AddOn benutzen, aber das ist sehr weit verbreitet.
Stört mich auch.
Bzgl Handelsgilden – da gibts eigentlich genügend, allerdings mittlerweile fast alle kostenpflichtig. Wobei wenn man handelt ists auch bezahlbar.
Stimmt! Das Handelssystem ist einer der Schwachpunkte von ESO. Für eine Händlerkarriere ist ESO eher das falsche Spiel. Naja… dafür glänzt ESO an anderen Stellen.
ja das mit den gildenhändlern ist dumm. aber du brauchst nicht alles abklappern, du kannst einfach tamriel trade zentrum nutzen welches quasi das globale auktionshaus ersetzt. und handelsgilden hast du in 2-3 minuten auch 3 stk gefunden.