Ende 2025 endet der Support für Windows 10. MeinMMO erklärt, was ihr vor dem Support-Ende von Windows 10 beachten müsst und welche Optionen ihr habt.
Wann endet der Support für Windows 10? Der Support für Windows 10 endet offiziell am 14. Oktober 2025. Danach wird der Support für Windows 10 von Microsoft eingestellt.
Was passiert nach dem Support-Ende von Windows 10? Das Ende des Supports bedeutet, dass Microsoft keine Sicherheitsupdates, keine technische Unterstützung und keine Fehlerbehebungen mehr für dieses Betriebssystem bereitstellen wird.
Grundsätzlich könnt ihr auch nach dem 14. Oktober 2025 weiterhin Windows 10 verwenden. Die Nutzung birgt dann aber erhebliche Sicherheits- und Leistungsrisiken. Die Verwendung von Windows 10 ist nach dem Support-Ende euer eigenes Risiko.

Welche Windows-Versionen sind betroffen?
- Windows 10 Home
- Windows 10 Pro
- Windows 10 Enterprise
- Windows 10 Education
Welche Versionen sind nicht betroffen? Nach Oktober 2025 werden nur noch Unternehmen, die die Windows 10 LTSC-Version (Long-Term Servicing Channel) verwenden, aufgrund des verlängerten Lebenszyklus weiterhin Updates erhalten.
Letzte Updates: 19.02.25, 01.07.24
Das solltet ihr vor dem Support-Ende 2025 tun
Upgrade auf Windows 11: Microsoft empfiehlt seinen Nutzern auf die neuste Version von Windows zu wechseln. Hier gibt es weiterhin Sicherheitsupdates, neue Funktionen und Support für euer Betriebssystem.
Kompatibilität prüfen: Vor dem Upgrade auf Windows 11 sollten Nutzer überprüfen, ob ihre Hardware die Systemanforderungen für das neue Betriebssystem erfüllt. Microsoft stellt ein Kompatibilitätsprüfungs-Tool zur Verfügung, mit dem Benutzer feststellen können, ob ihr Gerät mit Windows 11 kompatibel ist.
Daten sichern: Vor einem Update auf Windows 11 solltet ihr auf jeden Fall eure Daten sichern. Denn bei einem Upgrade kann immer irgendetwas schiefgehen.
Alternativen ansehen: Ihr habt keine Lust auf Windows 11 oder euer PC ist nicht kompatibel, dann könnt ihr euch ein alternatives Betriebssystem ansehen. Einige Betriebssysteme sind kostenlos
Neuen Computer kaufen: Ihr wollt unbedingt weiterhin Windows nutzen, aber eure Hardware ist nicht kompatibel? Dann solltet ihr euch den Kauf eines neuen Computers überlegen. Achtet beim Kauf jedoch darauf, dass Windows 11 entweder bereits installiert ist oder ihr das kostenlose Upgrade nutzen könnt.
Mit einem Trick könnt ihr Windows 11 auf alter Hardware ebenfalls installieren, das ist aber nur bedingt empfehlenswert, weil es zu Kompatibilitätsproblemen mit Windows 11 kommen könnte. Vermeidet es außerdem alte Hardware zu kaufen, da ihr hier vermutlich ebenfalls Kompatibilitätsprobleme mit Windows 11 bekommen werdet:

Windows 11 – Diese Alternativen gibt es
Welche Alternativen gibt es zu Windows? Wenn eure Hardware nicht mit Windows 11 kompatibel ist oder ihr einfach ein anderes Betriebssystem ausprobieren möchtet, dann habt ihr folgende, sinnvolle Optionen:
- Linux
- macOS
- ChromeOS
Linux: Linux ist ein Betriebssystem, welches auf OpenSource setzt. Es gibt mittlerweile etliche Versionen (sogenannte Derivate), die ihr ausprobieren und herunterladen könnt. Das bekannteste Linux ist vermutlich Ubuntu. Linux ist kostenlos und dank seiner Architektur sehr sicher gegen Viren und andere Malware.
Der größte Nachteil von Linux ist seine Komplexität. Die Einrichtung ist mittlerweile sehr einfach, aber die Installation von Software und Einstellungen sind deutlich umfangreicher als bei Windows und eher fortgeschrittenen Nutzern zu empfehlen. Außerdem lässt sich beliebte Software wie Adobe Photoshop nicht ohne weiteres unter Linux installieren.
MacOS: macOS ist das Betriebssystem für Mac-Laptops und -Desktops. Dieses Betriebssystem bietet eine hervorragende Benutzeroberfläche und es ist vergleichsweise einfach einzurichten. Obendrein bekommt ihr wie bei Windows den vollen Support durch das Apple-Team.
Der Nachteil ist, dass ihr einen Macbook oder ein anderes Apple-Gerät kaufen müsst, um dieses Betriebssystem nutzen zu können. Mac-PCs sind bekanntlich deutlich teurer als Windows-Geräte.
ChromeOS: ChromeOS ist ein Linux-basiertes Betriebssystem, das von Google für seine Chromebook-Laptops entwickelt wurde. ChromeOS ist nützlich, wenn ihr überwiegend webbasierte Anwendungen verwendet, die kaum Rechenleistung benötigen.
ChromeOS bietet jedoch nur wenig Leistung. Ihr könnt dort also keine vollwertige Software installieren und könnt nur Webanwendungen nutzen.


Mehr zu Windows 11: Der Umstieg auf Windows 11 birgt verschiedene Vor- und Nachteile. MeinMMO stellt euch eine schnelle Liste vor, was ihr vor dem Support-Ende beachten solltet und ob sich der Umstieg für euch lohnt: Windows 11 – Für wen lohnt sich der Umstieg? Der kurze Check.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Klar, dann muss man natürlich Win 11+ machen, um sicher zu sein.
Ein noch größeres unnütz aufgeblähtes Windows mit Unmengen am Überwachungzeug, was einen nur das System Slowed.
Wozu man Unmengen an Software braucht, um das ganze sinnlose Zeug wieder runterzukriegen und nach einem Win update ist alles wieder da juhuu.
Ich hätte so gerne Windows ME oder XP wieder da war nur das nötigste drauf, den Rest konnte man sich bei Bedarf hohlen.
Ich kann jedes Spiel auf maximal Setting spielen (bei ray tracing nicht immer) und trotzdem kann ich Windows nicht auf 11 updaten weil meine Hardware nicht ausreichend sei. Was ist das denn für ein Quatsch? Ich habe keinen Grund bei meinem PC was aufzurüsten… außer für ein Windows Update?!
Habe das gleiche Problem. Glaube aber das man sich dieses empfohlene Tool runter laden soll um dann die Hardwareprüfen zu lassen. Was das wiederum soll ist mir Schleierhaft. Hab es erstmal gelassen und auf die Zukunftverschoben. Ist ja noch etwas Zeit. Aber wenn jemand da ne Lösung hat gern her damit.
Das Ding ist eigentlich ziemlich einfach erklärt, wenn deine CPU zu alt ist, wird diese keinen TPM 2.0 Chip haben, welcher das kriterium für Win11 ist, das hat nichts mit deiner gaming performance zu tun.
Ah alles klar, danke.
Das stimmt so nicht. Mein Laptop hat TPM2.0 und bekommt dennoch kein Win11, da laut Tool die Intel-CPU nicht in der MS-Liste ist.
Alle Punkte sind grün beim Check auf Win11, nur die CPU steht halt nicht in der Liste.
Das ist reine Willkür von MS. Die haben ab einem gewissen Baujahr einfach gesagt, alles was älter ist, soll neu gekauft werden.