Ob MMORPG oder Singleplayer-Spiel: In vielen Games bekommen wir Items in den Farben Weiß, Grün, Blau, Lila oder Gold vorgesetzt. Doch woher kommt dieser bekannte Farbcode?
Wir Spieler wurden bereits seit Jahren auf den bekannten Farbcode bei Items gepolt, der ihren Wert oder ihre Effektivität anzeigt: Weiß ist weniger gut, während die beste Ausrüstung Lila oder Gold ist. Einige Spiele variieren mit Ihren Itemfarben, doch viele halten sich an den Code, der uns schon seit Jahren begleitet.
Woher kommt der bekannte Farbcode?
Viele von Euch werden sicher zuerst an World of Warcraft denken, wenn sie von den bekannten Farben für Items hören. Damit habt Ihr jedoch nur zum Teil recht, denn der Color-Code wurde bereits in früheren Spielen eingeführt.
Item-Farbcodes wurden schon in Spielen des frühen Internets verwendet. So gab es etwa die sogenannten BBS-Door-Spiele, die über Rechnersysteme, auf Deutsch Mailboxen genannt, betrieben wurden. Eines der bekanntesten BBS-Games, Legend of the Red Dragon, nutzte bereits ein Farbsystem, um die Rarität von Items anzuzeigen.

Der breiten Spielermasse wurde das Farbschema wohl erst mit dem Erscheinen von Diablo 2 im Juni 2000 schmackhaft gemacht. Das ARPG führte eine rudimentäre Version des Color-Codes ein, die noch heute verwendet wird.
Ausgebaut wurde der Code in dem MMORPG Dark Age of Camelot, das im Oktober 2001 erschien. Die Farben der Gegenstände waren jedoch von dem Level des eigenen Helden abhängig: graue Items waren weit unter dem Level des Helden, während gelbe Items optimal waren. Orangene, rote und lila Gegenstände waren über dem Level des Charakters.
World of Warcraft setzt den Standard
Der Popularität von World of Warcraft ab November 2004 ist es zu verdanken, dass wir Spieler noch heute verschiedenfarbigem Loot hinterherjagen. Blizzards MMORPG führte den Code ein, der die Qualität der verschiedenen Gegenstände angibt: Grau, Weiß, Grün, Blau, Lila, Orange und mit den Erbstücken auch Gelb.

Mit dem Erfolg von WoW übernahmen auch andere Spiele dieses Farbschema, vor allem in MMORPGs und MMOs ist der Code beliebt. Neben WoW nutzen unter anderem auch Star Wars: The Old Republic und Guild Wars 2 farbige Items, wenn auch mit leichten Variationen.
Dadurch, dass immer mehr Games den Farbcode übernahmen, wurden auch die Spieler an dieses System gewöhnt. Das Farbschema ist mittlerweile so bekannt und so leicht zu durchschauen, dass auch heute noch viele Spiele auf den Color-Code setzen.
In welchen Spielen wird der Code noch verwendet?
Neben den klassischen MMORPGs haben auch andere Spiele das Farbschema übernommen, sodass farbige Items nun in einer Vielzahl von verschiedenen Genres vorkommen. Shooter-Fans kennen den Code vielleicht aus Destiny 2 oder The Division, doch auch im Battle-Royale-Hit Fortnite wird er eingesetzt.
Sogar in Singleplayer-Spielen sind die farbigen Items zu finden: Unter anderem haben die Action-Adventures Kingdoms of Amalur und Darksiders 2 das von WoW bekannte Schema übernommen.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Nicht orangene, sondern orange.
Nö das stimmt nicht.
Diablo 2 hatte:
-grau=unbrauchbar
-weiß=normales item
-blau=normales verzaubertes item
-grün=set Item
-gelb=rares item mit verschiedenen ausgewürfelten Stats
-gold=unique item=sehr selten=einzigartig und erkennbar wenn man es trägt
Mal davon abgesehen das jeder 2000 erkannte,wenn mein Barb in Signons rumlief im PvP.
Damals gabs nämlich noch keine Blockrate abhängig von Geschicklichkeit.
Signons Schild hatte 75% und ich habe alle die Polebarbs weggeschnetzelt.^^
Dann wurde S+S Meta und langweilig.
Kurz OT @GottWotan0704 / mein mmo
Evtl findet ihr ja eine andere art um bestimmte Artikel hervorzuheben, als diesen ‘schwarzen Hintergrund’?
Manchmal denke ich beim “durchscrollen am handy”, dass es werbung ist ????✌????
Diesen Artikel hier hätt ich beinahe verpasst, was mich geärgert hätte ????
Danke an Micha für die Recherche ????????????
Deine Augen haben sich an die unendlichen Weiten des Internets angepasst, allerdings liegt hier auch eine gestörte Wahrnehmung vor.
Du blendest Werbung konsequent und unbewusst aus, erkennst aber wichtige Informationen in Form von Artikeln nicht mehr, die du eigentlich lesen solltest und müsstest.
Statt andere auf ihre Fehler hinzuweisen, arbeite doch bitte an dir selbst. Du schreibst ja selbst schon: “manchmal denke ich…” Vielleicht mal “mehr” denken?
Spaß beiseite, ist mir auch schon öfter passiert, dass ich dachte, es sei Werbung.
????
Never touch a running system 😉
Meine erste bewusst wahrgenommene Begegnung mit den item Farben war in BORDERLANDS… vorher hab ich nie wirklich darauf geachtet oder besser gesagt darüber nachgedacht… ach ja das gute alte Borderlands ????????????
Ich vermisse im Artikel ebenfalls die Erwähnung von Borderlands.
Ich bin mir nicht sicher, ob dass wirklich Lila oder nicht doch Purpur, die Farbe der Könige sein soll, dass würde zumindest mehr Sinn machen.
So ne Sache die man irgendwann hatte, dann in jedem Spiel und danach nicht mehr hinterfragt. Um so mehr sind wir mittlerweile verwirrt, wenn etwas nicht diesem Farbschema entspricht. Ich erinner mich das mich Diablo 3 sehr verwirrt hat, weil Grün für Setitems verwendet wurde, und Gelb waren “normale” Items.
Auch in Diablos 2 waren die Set-Items stets grün, nur dass Diablo 3 in Bezug auf Sets sicherlich ansonsten nahezu nirgends dem Weg von Diablo 2 folgt.
Cooler Artikel und sehr lesenswert, danke dafür.
„So gab es etwa die sogenannten BBS-Door-Spiele, die über Rechnersysteme, auf Deutsch Mailboxen genannt, betrieben wurden.“
Mailbox ist auch nicht gerade Deutsch 😛
aber die frage warum der code (und nicht beispielsweise blau, rosa, türkis) jetzt immer verwendet wird, beantwortet der artikel ja doch nicht…
Hab es noch ein wenig angepasst und deutlicher dargestellt ????
Ich wusste garnicht, dass das tatsächlich erst mit D2 los ging. Ich hab D1 auch gespielt aber das ist in grauer Vorzeit gewesen und ich kann mich nicht erinnern. Woran ich mich erinnere ist aber die erste Begegnung mit dem “Butcher” – damals noch komplett unterlevelt und unvertraut mit dem Spielprinzip “erst Leveln dann kloppen”. ^^
Bei Destiny 1 war das auch schon so 🙂
Klar, war bei Destiny 1 auch schon so. Hab nur Destiny 2 als aktuelles Beispiel herangezogen ????
Sicher das er nicht Diablo 2 und 1 meint?
Das kann natürlich auch sein, da hätte ich wahrscheinlich eher Fabian antworten sollen.
????
Bei Butcher wird mehr Diablo gemeint sein
Edit. Ups, das hat ja schon jemand angemerkt…
Jo, Antwort-Fail von mir, das sollte an Fabian ????
Ach kann ja nicht jeder von uns so alt wie wir sein 😉
Genau, die jungen Leute heutzutage mit ihrem “Internet” und ihren “Kommentaren” ????
Hmm also das bei DAoC die Mobs diese farbliche Einstufung hatten,
weiss ich noch.
Bei den Klamotten zählte eh nur die Qualität.
Unter 100% ging keiner mit 50 ins RvR.
Wie war das mit den “leuchtenden” Waffendrops?
Wurden die nicht lila gekennzeichnet?
Meine erste Begegnung mit Itemfarben war Diablo 1.
Jup bei mir war auch diablo2 die erste begegnung damit und danach fühlte man sich in weiteren spielen mit den farben vertraut.
Wobei dort ja grün=Setitem war.
Gelb war ja zu classic das beste bei den Waffen,mit LoD kamen dann die OP Uniques.
Diese Frage habe ich mir vor kurzem tatsächlich mal gestellt ^^
Nun bist du wieder ein Stück weit schlauer.????????
läuft bei mir 😀
Das sag mal noch einer das unser Hobby nicht bildet????????
Jetzt wissen wir, worauf wir beim Klamotten shoppen achten müssen 😉