Spieler bestellt sich bei Amazon in Deutschland einen Gaming-Prozessor von AMD, bekommt stattdessen ein fieses Fake-Produkt

Spieler bestellt sich bei Amazon in Deutschland einen Gaming-Prozessor von AMD, bekommt stattdessen ein fieses Fake-Produkt

Ein Gamer kaufte sich einen Ryzen 7 7800X3D auf Amazon. Doch stattdessen bekam er ein Fake-Produkt, welches mit dem Original nichts zu tun hat.

Die meisten gehen davon aus, wenn man direkt bei Amazon bestellt, kann grundsätzlich wenig bei einer Bestellung schiefgehen. Doch bei einem Gamer lief es jetzt anders. Ein Spieler aus Rumänien hatte beim deutschen Amazon.de einen Highend-Prozessor bestellt.

Doch im Paket lag eine billige Fake-Kopie, die der erfahrene Spieler sofort erkannte. Doch bei Amazon erkannte man den Fehler wohl nicht.

Erfahrener Spieler erkennt das Fake-Produkt sofort, schickt es direkt zurück

Was hat der Spieler bestellt? Der Spieler berichtet auf reddit, dass er sich offiziell einen Ryzen 7 7800X3D auf Amazon in Deutschland bestellt habe. Derzeit liegt der Preis für den AMD-Prozessor bei rund 350 Euro (via geizhals.de). Er selbst erklärte:

  • Er wohne eigentlich in Rumänien, habe aber bei Amazon.de bestellt, weil der genannte Prozessor dort 100 Euro weniger kostete.
  • Er habe einen originalen Prozessor bestellt. Also weder “Refurbished” oder ein gebrauchtes Modell.
  • Er habe direkt über Amazon bestellt und nicht über einen Drittanbieter, die über Amazon versenden.

Letzte Woche habe ich einen Ryzen 7 7800X3D bei Amazon.de bestellt, dem Anbieter in Deutschland. Ich lebe in Rumänien und ich tat dies, weil es etwa ~100 € billiger war zu der Zeit als jeder aus meinem Land. Das Lustige ist, dass ich eigentlich in Erwägung gezogen hatte, ihn von aliexpress zu kaufen, nachdem ich kürzlich einen Beitrag in diesem Subreddit gelesen hatte, aber ich entschied mich dagegen, weil ich Angst hatte, dass es eine Fälschung sein könnte, also entschied ich mich für Amazon.

Ich bestellte eine brandneue CPU von einem (nicht überholt oder irgendetwas) Nicht-Drittanbieter, so direkt von Amazon, weil der Versand in mein Land schnell sein würde, der Preis war gut (~328 Euro) und ich hörte gute Dinge über die Garantie.

Was hat der Nutzer erhalten? Doch als er das Paket öffnete, staunte er nicht schlecht: Denn in der Verpackung steckte ein ganz anderer Prozessor, den man mit geübtem Auge auch sofort als Fake erkennen kann:

Der Fake-Prozessor sieht wie eine CPU der früheren Generation aus. Der Aufbau und auch die Pins auf der Unterseite weisen eher auf einen Prozessor für den Sockel AM4 hin. Der Ryzen 7 7800X3D ist jedoch für den neuen AM5-Sockel konzipiert. Dadurch ist der Fake schnell erkennbar und auch nicht gut gemacht.

Man erkennt auch relativ deutlich, dass auf die Vorseite nur ein Aufkleber geklebt wurde, der auf einen anderen Prozessor gepackt wurde und damit den Anschein erwecken sollte, dass es sich um den bestellten Prozessor handeln solle.

Spieler hofft auf echten Prozessor oder Rückerstattung

Wie geht es weiter? Der Spieler selbst erklärte, dass er das Problem-Produkt direkt wieder zu Amazon zurückgeschickt habe. Auf diese Weise hofft er, dass sich das Problem mit dem Fake schnell von selbst lösen wird und er entweder sein Geld oder einen echten Prozessor erhalten wird.

Denn es gibt immer wieder Berichte darüber, dass Amazon den falschen Käufer als Betrüger bezichtigt. In einem Fall kaufte ein Familienvater für seinen Sohn eine Grafikkarte als Upgrade. Doch als er einen Fake bekam, verweigerte Amazon die Kooperation: Gamer kauft Grafikkarte auf Amazon, bekommt Fake-Produkt – Händler verweigert Erstattung bis zur Rückgabe des „richtigen“ Artikels

Deine Meinung? Diskutiere mit uns!
20
Gefällt mir!
Kommentar-Regeln von MeinMMO
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Kommentare
Neueste
Älteste Meisten Abstimmungen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Huehuehue

Er habe direkt über Amazon bestellt und nicht über einen Drittanbieter, die über Amazon versenden.

Das ist ja egal…wenn “Versand durch Amazon”, dann liegt das bei Amazon im Warenlager, zusammen mit der Ware, die Amazon gekauft hat und wird in den Lagerbestand mit eingebucht. Und bei einer Bestellung, wird dann irgendein Artikel, der als das bestellte Produkt eingebucht wurde, vom Computer genommen, ganz egal, wer das denn tatsächlich “eingekauft” hat.

Majora

Meine Faustregel bei Amazon ist, 120€ Limit liegt etwas das ich brauche darüber, such ich lieber 8 Std non Stop das ganze Internet durch, ehe ich dieses Risiko eingehen. Produkte ab 5 € müssen 1. keinen Weiten weg haben. Und 2. Eine Bewertung mit ca 4,5 Sterne und ich geh auch vorher die Bewertungen durch positive und ganz besonders die negativen, da mit ich weiß was mich erwartet. Sind Nachteile verkraftbar, Kauf ich es. Etwa top Netzteil, wo Leute schreiben das der Lüfter etwas laut ist, wenn sie den PC auf dem Schreibtisch stehen haben… Wo ich mir denke, dann halt es dir doch nicht direkt an dein Ohr 🙄

Naix

Das ist doch nix neues bei Amazon…wer dort noch HW kauft…

Oft schickt Ama trotzdem B-Ware und es ist ja bekannt das viele betrüger unterwegs sind,kaufen sich Monitore,CPU,GPUs,packen ihre alte rein und schicken es wieder zurück.

Ama rafft das nicht,und der nächste Käufer hat die A Karte,und ärgert sich mit Ama nur rum.

Man kann da alles kaufen,nur keine HW mehr.

Zuletzt bearbeitet vor 9 Tagen von Naix
Passwort vergessen

Bitte gib Deinen Benutzernamen oder Deine Email-Adresse ein. Du erhälst einen Link, um ein neues Passwort per Email zu erstellen.

3
0
Sag uns Deine Meinungx