Während Fans auf das PS5-Design und den Preis der neuen Konsole warten, hat Sony jetzt ein spannendes Patent veröffentlicht. Müssen wir in Zukunft an der PS4 und an der PS5 nicht mehr allein spielen?
Woher stammen die Informationen? Sony hat am 16. April 2020 ein Patent veröffentlicht, dass beim US Patent & Trademark Office einsehbar ist (via uspto.gov).
Das Patent stellt einen Roboter vor, der den Spieler beim Zocken an der PS4 und PS5 begleiten könnte. Das zentrale Bauteil ist eine Recheneinheit, die sich “feeling deduction unit” nennt. Wir erklären euch, was es damit auf sich hat.
Spielen wir an der PS4 und PS5 bald mit einem Roboter?
Wie genau arbeitet der Roboter? Im Roboter arbeitet eine Verarbeitungseinheit (“feeling deduction unit”), die dabei hilft, auf den User zu reagieren. Diese Recheneinheit setzt sich aus drei Blöcken zusammen:
- Die erste Einheit verarbeitet Kamera, biologische Daten und den Bewegungssensor (“non-verbal”).
- Die zweite Einheit verwendet das Mikrofon. Hier spielt vermutlich eine Rolle, ob der User lacht, weint oder andere Geräusche von sich gibt. (“users speech”)
- Die dritte Einheit verarbeitet Events. Hier sind Levelaufstiege oder gewonnene Missionen gemeint. Darauf kann der Roboter dann ebenfalls reagieren.
Die Einheit verarbeitet das Ganze, indem sie die Daten des Spielers mit Daten von einem externen Server abgleicht.
Es könnte sich lohnen, wenn ihr früh ins Bett geht und auf euren Roboter hört
Das Patent erklärt außerdem, dass die Beziehung zwischen Mensch und Maschine wichtig sei. Eine gute Beziehung entwickelt sich aus gemeinsamen Kontakt und aus Rücksichtnahme aufeinander. Dafür soll der Companion bestimmte Funktionen nutzen:
- Im Roboter ist zum Beispiel ein “Joy-Index” gespeichert. Das heißt, dass das Computerhirn einschätzen kann, wie glücklich oder begeistert man in einem Augenblick ist.
- Der Roboter kann auch Ratschläge erteilen. Sagt der Roboter „lasst uns ins Bett gehen“ und hört der User darauf, dann wirkt sich das positiv auf die Beziehung zwischen Roboter und Mensch aus.
- Arbeiten Mensch und Roboter gut zusammen, kann dadurch auch langfristig die Interaktion erweitert werden. (“expanding the future possibilities of the robot”).

Könnte es in Zukunft einen spielenden Roboter geben? Bedenkt, dass es sich bei den Ideen in diesem Artikel um ein Patent handelt. Das bedeutet erst einmal nicht, dass Sony daraus bald ein Produkt entwickeln wird.
Mit Patenten sichern sich Hersteller meistens innovative Ideen, die nicht zwingend umgesetzt werden müssen. Es ist unwahrscheinlich, dass ihr zum PS5 Release, der weiterhin 2020 sein soll, schon mit einem Roboter-Companion zocken könnt.
Dennoch ist es nicht Sonys erstes Patent zur PlayStation. So hat Sony schon ein Patent für eine sprachgewandte KI, “PlayStation Assist”, veröffentlicht, die sowohl die PS4 als auch die PS5 einschließt. Auch zum mittlerweile vorgestellten PS5-Controller gibt es Informationen und ein bekanntes Patent.
PS5 Controller – Verrät Patent ein Feature?
Während man weiterhin auf das Design und den offiziellen Preis der PS5 wartet, ist uns mittlerweile der offizielle PS5 Controller bekannt. Schon vor der Veröffentlichung ist ein Patent von Sony bekannt geworden. Laut diesem Patent, soll der Controller Gefühle verarbeiten können.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Also ein Ferby fürs zocken oder wie soll ich das verstehen? ?
Ich finde die Idee vom Roboter als Begleitung für allein lebende Personen eh gut und denke ich würde mir das anschauen/testen wollen.
Sicherlich angenehmer als die meisten Menschlichen Mitspieler 😀