Wie wichtig ist bei einer Grafikkarte, ob ich AMD oder Nvidia kaufe?

Wie wichtig ist bei einer Grafikkarte, ob ich AMD oder Nvidia kaufe?

Grafikkarten werden aktuell wieder günstiger und viele überlegen, eine Grafikkarte zu kaufen. Doch spielt es überhaupt eine Rolle, ob ich am Ende AMD oder Nvidia wähle?

Wer aktuell eine Grafikkarte kaufen möchte, der muss zwangsläufig zu AMD oder Nvidia greifen. Grafikkarten von Intel sind angekündigt und sind mittlerweile seit Oktober im Handel erhältlich. Sowohl das rote als auch das grüne Lager buhlen um mögliche Käufer ihrer Hardware.

Doch spielt es überhaupt eine Rolle, ob ich am Ende zu einer Grafikkarte von Nvidia oder AMD greife? MeinMMO erklärt euch, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und was schlussendlich beim Kauf eine Rolle spielt.

Hinweis: Zu FYNG Tech 2022 haben wir unserem Guide rund um den Grafikkartenkauf aktualisiert und erneut veröffentlicht. Wir haben unter anderem den Guide mit Infos und neuen Links zur RTX 4000 ergänzt.

AMD vs Nvidia: Wo gibt es mehr Performance?

Mit der GeForce RTX 4090 bietet Nvidia derzeit (Stand Oktober 2022) die schnellste Grafikkarte auf dem Markt, zumindest wenn es um reine Leistung geht. Bei AMD soll angeblich im Dezember 2022 die RX 7000er-Serie starten. Bis dahin ist Nvidia unangefochten an der Spitze der Benchmarks.

Geht es aktuell um reine Performance, dann liegt die RTX 4090 vorn. Bisher gibt es aber auch noch keine Benchmarks von AMDs 7000er-Serie, die angeblich Ende 2022 erscheinen soll. Wie viel Sinn es jedoch macht, mit einer RTX 4090 auf Full-HD zu spielen, das steht noch auf einem anderen Blatt.

Wer bei AMD nach der aktuell schnellsten Performance schaut, kommt nicht an der RX 6950 XT vorbei. Die liegt in Benchmarks in Full-HD und WQHD sogar leicht vor den bisherigen Spitzenmodellen von Nvidia (via techpowerup.com oder techspot.com).

Bei 4K und Raytracing-Performance liegt weiterhin Nvidia vorne. Sobald DLSS dazu kommt, ist man mit Nvidia ebenfalls etwas besser unterwegs, aber AMD holt hier mit FSR 2.0 gerade mächtig auf.

Wer ist besser? Geht es um eine allgemein starke Performance, dann spielt es kaum eine Rolle, zu welcher Grafikkarte ihr greift: Mit einer AMD Radeon RX 6600 XT könnt ihr aktuelle Top-Spiele auf dem PC ebenso in hohen Details bei Full-HD zocken wie mit einer GeForce RTX 3060. Wollt ihr jedoch das derzeit beste Gesamtpaket aus normaler Renderleistung und Raytracing kaufen, dann führt kein Weg an der RTX 4090 oder an der etwas günstigeren RTX 3090 Ti vorbei.

Wollt ihr die aktuell schnellste Grafikkarte kaufen, dann müsst ihr euch die RTX 4090 kaufen. Hier liegt die Einstiegshürde mit einem Kaufrpeis von rund 2000 Euro aktuell sehr hoch.

Titelbild RTX 4090 Vorstellung
Die RTX 4090 ist die aktuell schnellste Grafikkarte auf dem Markt. Der Preis ist entsprechend hoch.

AMD vs Nvidia 2022: Stromverbrauch und Effizienz

Bis vor einigen Jahren galten Grafikkarten von AMD noch als Stromfresser und Nvidia-Grafikkarten waren bedeutend effizienter. Doch das hat sich bereits mit der letzten Generation RX 5000 geändert.

Die Chips von TSMC in 7-Nanometer-Fertigung, die AMD in seinen aktuellen Grafikkarten und auch in PS5 und Xbox Series X verbaut, bieten deutlich bessere Leistungs- und Energieeigenschaften als Samsungs 8-Nanometer-Chip, den Nvidia in seinen Grafikkarten verbaut. Die etwas bessere Effizienz zeigt sich auch bei folgenden Beispielen:

  • AMDs RX 6800 XT hat eine TDP von 300 Watt, Nvidias RTX 3080 von 320 Watt.
  • Die Radeon RX 6900 XT hat eine TDP von 300 Watt, die GeForce RTX 3090 hat eine TDP von 350 Watt.

Wer ist besser? Insgesamt liegen AMD und Nvidia nach Jahren in Sachen Leistung und Effizienz wieder nah beieinander. AMDs 6900 XT ist effizienter als RTX 3090, dafür sind Nvidias GPUs in der Mittelklasse etwas besser. Im Budget-Bereich (RX 6500 XT) bietet AMD wiederum die effizienteren Karten an. Nvidia übertrifft AMD leicht bei der Leistung pro Watt, aber AMD gewinnt bei der Leistung pro Euro.

AMD oder Nvidia 2022: Wer bietet mehr Features?

Grundsätzlich bieten AMD- und Nvidia-Grafikkarten einen sehr ähnlichen Funktionsumfang. Mit allen Grafikkarten könnt ihr Spiele zocken und beide Hersteller unterstützen DirectX 12 und andere Grafikschnittstellen wie OpenGL oder Vulcan. Dennoch gibt es ein paar namhafte Unterschiede.

Ein wichtiger Punkt ist Nvidias DLSS. Mit DLSS wird das Bild in einer geringeren Auflösung berechnet und anschließend mithilfe von KI-Algorithmen auf die eingestellte Auflösung hochskaliert. Auf diese Weise bekommt ihr deutlich höhere FPS in Spielen, bei kaum oder gar keinem spürbaren Qualitätsverlust. AMD bietet mittlerweile FRS 2.0 als sehr gute Alternative an. FSR 2.0 funktioniert auch mit Nvidia- und Intel-Grafikkarten, ist aber nicht so weit verbreitet. Mit der RTX-4000er-Serie hat Nvidia jetzt außerdem DLSS 3.0 vorgestellt.

Hinzu kommt, dass Nvidias GPUs einige spezielle Codecs unterstützen, die AMD nicht berechnen kann. So werden mit NVENC einige rechenintensive Aufgaben, die normalerweise die CPU berechnet, von der GPU übernommen. Bei AMD werden die Aufgaben weiterhin von der CPU erledigt.

Als dritter Punkt kommt noch Raytracing hinzu. Seit der RX 6000er-Serie bietet auch AMD die Unterstützung von Raytracing an, bei Nvidia ist die Performance aber immer noch klar besser. Mit der RTX 4090 ist die Performance bei Raytracing sogar noch besser geworden.

Wer ist besser? Einfach ausgedrückt hat Nvidia die Nase vorn. Denn G-Sync, Reflex, DLSS und NVENC sind alle zumindest geringfügig besser als die Alternativen von AMD. Außerdem bietet Nvidia einige Features sogar exklusiv für die RTX 4000er-Serie an. So könnt ihr DLSS 3.0 nur mit einer RTX 4000 verwenden.

ESO bringt als 1. MMORPG die neue Wundertechnik von Nvidia – Soll mehr FPS bringen

AMD vs Nvidia: Preis

Wenn es um den Preis geht, hat AMD weiterhin die Nase vorne. Denn für viele Grafikkarten zahlt ihr bei AMD deutlich weniger als für die gleiche Performance bei Nvidia. Je nach Leistungsklasse kann die Differenz zwischen 100 und 500 Euro liegen.

  • Für AMDS RX 6800 XT zahlt ihr aktuell 750 Euro, für Nvidias RTX 3080 zahlt ihr noch mindestens 900 Euro. 
  • Für die RX 6600 XT zahlt ihr knapp 400 Euro, für Nvidias RTX 3060 müsst ihr mindestens 500 Euro zahlen.

Beim Vergleich zwischen RTX 4000 und RX 7000 lässt sich bisher noch kein sinnvoller Vergleich ziehen, da die Preise bei AMD noch nicht bekannt sind. Orientiert sich AMD an den bisherigen Preisen, dann dürfte sich AMD erneut unterhalb von Nvidia ansiedeln. Das ist aber nur eine Mutmaßung und noch nicht bestätigt.

Wer ist besser? Für eine vergleichbare oder ähnliche Leistung zahlt ihr bei AMD im Schnitt weniger Geld. Das hat sich mit dem Release der RTX 4090 bisher nicht wirklich geändert. Aber es gibt auch noch keine offiziellen Preise zur RX 7000.

Die neue Geforce RTX 4080 lässt mich daran zweifeln, ob Grafikkarten immer schneller werden müssen

AMD oder Nvidia: Welche Grafikkarte soll ich kaufen?

Wechselt ihr etwa von einer alten, beliebten Grafikkarte wie etwa der GTX 1060 oder RX 580 auf eine Radeon RX 6000 oder GeForce RTX 3000, dann werdet ihr den Unterschied sofort spüren. Hier spielt es dann erstmal keine Rolle, ob ihr AMD oder Nvidia kauft: Den deutlichen Leistungssprung werdet ihr mit jeder neuen Karte merken.

Sowohl mit einer AMD- als auch mit einer Nvidia-GPU aus dem oberen Preissegment könnt ihr problemlos in 4K-Auflösung Spiele zocken.

Für Nvidia spricht aktuell der größere Feature-Katalog und bekommt besseres Raytracing, DLSS und Nvidia Reflex, zahlt aber auch deutlich mehr für die Hardware. Bei AMD zahlt ihr für die gleiche Leistung mindestens 100 Euro weniger. Einige Features wie DLSS 3.0 bietet Nvidia außerdem nur exklusiv mit der RTX-4000-Serie an.

Welche Grafikkarte soll ich kaufen? Spielt für euch Raytracing und DLSS keine große Rolle, dann ist für euch AMD die bessere Wahl. Denn hier zahlt ihr für die gleiche Leistung weniger Geld. Wollt ihr jedoch die bestmögliche Bildqualität und alle Features haben, dann solltet ihr euch für Nvidia entscheiden.

Das solltet ihr unbedingt über die nächste Generation an Grafikkarten wissen, bevor ihr jetzt eine neue kauft

Deine Meinung? Diskutiere mit uns!
18
Gefällt mir!
Kommentar-Regeln von MeinMMO
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
33 Kommentare
Neueste
Älteste Meisten Abstimmungen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Stimme aus dem Off

Vor nen paar Monaten meine 1070 gegen eine RX6600 (ohne XT) für 280€ getauscht.
Kann alles auf 1440p (in den meisten Fällen alles auf hohen Einstellungen) flüßig mit mindestens 60 fps zocken.
Karte frisst in absoluter Vollbelastung gerade mal 100 Watt (meistens eher so 50-60 Watt), wird max. 60° heiß und der Lüfter springt nichtmal an/ wird nicht gebraucht. Quasi wie ne wassergekühlte/ passiv gekühlte Karte. Absolut geräuschlos zu jeder Zeit. Das für nur 280 Tacken. UNSCHLAGBARES Preis/Leistungsverhältnis und super zufrieden.

TypeRius

Da hilft einem die beste Grafikkarte nichts, wenn der Rest an Hardware im System Müll ist! Und dann spielt nicht jeder die Highend-Grafikkracher, man sollte sich schon informieren und etwas Grundwissen haben, welche Hardware am besten zu meinen Spielen passt. Mittlerweile ist auch der Energieverbrauch ein Thema. Ich persönlich tendiere seit 2006 nur mehr für ATI/AMD Radeon GPUs und AMD CPUs , und bin zufrieden vom Preis und der Leistung.

Shirudo Harada

Vielleicht noch zu erwähnen dass wenn man eine AMD CPU hat auch eine AMD GPU von Vorteil sein kann, immerhin kann man so AMD SAM nutzen.

Ich habe mir ebenfalls vor 2 Monaten eine komplett neue Plattform mit CPU sowie GPU von AMD gebaut, bin mega zufrieden, allein die Software ist moderner und komfortabler gehalten, ich denke auch garnicht mehr daran mir ne Nvidia GPU zu kaufen.

tjdetti

Geht es um die reine Performance in Full-HD (1080p) und WQHD (1440p), dann liegt AMD leicht vorn.

Nein AMD liegt aktuell nirgendwo vorne. die 4090 ist überall überlegen, sogar so sehr, das sie bei den meisten Titeln die CPUs ins Limit bringt. Sie macht daher für FHD auch null Sinn, aber das machen die Topkarten von AMD auch nicht 😉

tjdetti

Gern geschehen😃. Die 4090 ist trotz höherer Strohmaufnahme extrem effizient. Vor 2 Jahren hätte man noch jeden ausgelacht, der behauptet hätte ein GPU bringt unter 1080p oder 1440 eine CPU ins Limit, heute is es Realität. Wer es für sich selbst probieren möchte, kann ja mal eine 6950xt gegen eine 4090 in WoW probieren, Grafik aufs Maximum und Auflösung auf 720p oder 1080p, die 4090 ist deutlich stärker. Solche Benchmarks macht nur keiner.
CPUs werden heute nicht für den kleinen Gamingmarkt entwickelt, GPUs hingegen schon. Warten wir mal ab, was die neuen AMD GPUs bringen. Auch die dürften in 1080 und 1440 häufig ins CPU Limit laufen.

T.M.P.

Ich verstehe es immer noch nicht.
Da will man supertolle Grafik, aber lässt dafür eine KI das Bild verfälschen?
DLSS und FRS erfinden doch einfach, zum Beispiel bei FullHD auf 4k, drei von vier Pixeln einfach dazu, das kann doch nur schief gehen.
Ich schau mir die neue Version gern nochmal an, aber bis jetzt bin ich von der Darstellung von feinmaschigen Dingen und Ähnlichem nicht beeindruckt.

Zuletzt bearbeitet vor 1 Jahr von T.M.P.
Todesklinge

Die 4090 ist nicht für 1920×1080 ausgelegt!
Die ist rein für 4k gedacht und mit DLSS 3.0 sogar 4k mit 120 hz.

Vor allem der AV1 Codec auf der 4090 macht Videos auf Youtube extrem detailreicher und besser. Wer also Videos erstellt, sollte unbedingt die 4090 nehmen.

T.M.P.

Ist das nur die Info von dem Treiberleak von vor nem halben Jahr?
Das hat der Typ selbst widerrufen:

Confirmed just a Jebait, RDNA3 does support AV1 encoding.

https://twitter.com/Kepler_L2/status/1521846045319352323?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1521846045319352323%7Ctwgr%5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwccftech.com%2Famd-rdna3-radeon-rx-7000-confirmed-to-support-av1-encoding%2F

Kann Intel übrigens auch.

Drei8ziger

Jahrelang war ich im grünen Lager unterwegs. Während Corona habe ich mir ein komplett AMD setup zusammengestellt

Board: Asus ROG STRIX X570-E GAMING X570
GPU: AMD Radeon 6900XT Red Devil
CPU: AMD Ryzen 9 3900XT AiO (NZXT Kraken Z63 280mm)
RAM: 32GB D416GB 3600
SSD: 1000GB Gigabyte AORUS M.2 2280 PCIe 4.0
SSD: 2000GB Corsair Force Series MP600 Pro M.2 PCIe 4.0

Ich vermisse Nvidia null und Feier mein setup. FSR2.0 wird mit der Zeit DLSS überholen oder gleichauf sein, da es für die Entwickler einfacher ist umzusetzen.. die FSR2.0 Mods die aktuell für einige spiele verfügbar sind, zeigen wie einfach es umzusetzen ist verglichen zu DLSS.

https://youtu.be/_rHk9D30a7g

Hier mal ein kleines Performance Test Video

Daniel

Für den normalen gamer ist es völlig egal oder auch nicht weil hier würde ich auf AMD gehen. Preis/Leistung ist einfach besser.
Ein Hardcore Gamer denkt ehr an Nvidia wegen des “noch” besseren Raytracing und dlss oder weil er/sie gerne 2 FPS mehr in Shootern haben will als der Gegner.

Beim Thema Raytracing denke ich mir, wie viele Raytracing spiele gibt’s es?
Das kann man fast an einer Hand abzählen und davon muss man noch die spiele abziehen welche einen nicht interessieren.

Das selbe gilt für 4K. Es gibt kaum ein AAA Spiel welches 60FPS oder mehr auf 4K bei max grafik settings schafft.
DLSS nicht einberechnet, entweder ich Spiel 4K oder DLSS beides zusammen ist wie ein Polo Motor in einem Porsche.

Alles im allen ist eine anständige 2K Karte im mittleren Preissegment, egal von welchem Hersteller absolut ausreichend für moderne und zukünftige spiele.

NESTA

Ich glaube es ist völlig egal was man kauft. Um Spiele mit akzeptablen FPS und super Grafik zu spielen kannst du ab den Einsteiger-Mittelklassen-Karten ohne nachzudenken zugreifen. Und ganz ehrlich selbst die meisten Leute die immer alles auf max. Einstellungen spielen müssen, würden eine heimlich vorgenommene leichte Drosselung garnicht bemerken. DLSS und Co. sind nett aber nicht essenziell. Habe noch eine 1070er die mir super Dienste leistet und werde aber wohl trotzdem zu AMD wechseln,weil ich bezahlbare 16GB immer vor die besten Performanceoptimierer setzten würde. Seit AMD seine DLSS- Konkurrenz vor nem Monat oder so optimiert hat, ist dieses Nvidia Argument in meinen Augen auch fast komplett gestorben. Letztendlich möchte ich durch den AMD Kauf auch Nvidia etwas mehr Druck machen, damit die von ihrem Luxuspreisross runter kommen und mehr von ihrer Marktmacht einbüßen. Mir geht es aber weniger um den Preis ich könnte mir wohl jede aktuelle Karte leisten, es geht um eine pers. empfundene Grenze bei Preis und Verbrauch, da muss das Verhältnis einfach stimmen, sonst veräppelt man sich nur selbst.

Nexis

Ich bleibe bei nvidia. Denn Nvidia hat “GeForce Experience”. Damit kann man die Grafikeinstellungen von jedem Spiel separat so verändern, daß die Grafikkarte die Spiele am besten bewältigen kann.
Zudem sind damit Treiberupdates ein Kinderspiel per Knopfdruck.

Ich weis nicht ob AMD etwas vergleichbares hat.

Es ist eben nicht nur eine Frage der Grafikkarte, sondern auch das drumherum.

Zuletzt bearbeitet vor 1 Jahr von Nexis
Seysirra

AMD Treiber kann genau das gleiche. Sieht auch schicker aus, man kann SAM per Knopfdruck aktivieren, übertakten oder Undervolten im Treiber und noch einiges mehr.
Gibt einige Youtuber die die Treiber miteinander verglichen haben kann man sich ja Mal anschauen.Bei den Spiele Aufnahmen im Treiber klingt das Mikrofon auch besser die Dateien sind aber ca 30% größer was aber denke ich für niemanden ein Argument ist da glaube ich eh kaum jemand mit den Treibern aufnimmt/streamt 😅
Edit* Nvidia ist aber immer noch weit vorne was GPU Rendering angeht

Zuletzt bearbeitet vor 1 Jahr von Seysirra
Nexis

Das stimmt was den Sound angeht, da nutze ich eine separate Soundkarte 🙂
Also nicht mal Nvidia HD Audio ^^

Ich kann es mir ja mal auf Youtube ankucken, aber ich vermute jetz schon daß die Gewohnheit Siegen könnte 🙂
Ich bin jetzt seit 22 Jahren bei Nvidia, weil AMD damals nicht so gut war mit Treiber finden.
Ich weis noch wie ich einem Freund helfen musste einen Treiber für seine AMD-Graka auf der Webseite zu finden. Das war schier zum verzweifeln weil es sehr versteckt und verwirrend war.
Als ich ihm dann erzählte und zeigte, wie easy das bei mir mit Nvidia geht, ist sogar er auf nvidia umgestiegen.
AMD hat mich mit Grakas also damals schon verloren.
CPU dagegen war immer AMD bis jetz überzeugender 🙂

Davon abgesehen blicke ich nicht durch bei der AMD Nummerierung von Grafikkarten. Ich hab keinen Bezug dazu welche Nummer besser als welche andere Nummer ist.
Und habe auch keinen Vergleich. Zum Beispiel wie das AMD-Äquivalent zu einer GTX 1050 Ti X 4G heißt.

DorInge

“Ich weis noch wie ich einem Freund helfen musste einen Treiber für seine AMD-Graka auf der Webseite zu finden. Das war schier zum verzweifeln weil es sehr versteckt und verwirrend war.”
Funktionierte schon immer wie bei NV. Google suche nach AMD Treiber (erster link) und dort das Produkt auswählen welches man hat.
zb: Graphics -> Radeon 500 Serie -> absenden klicken -> Treiber runterladen (dauer eine minute) Alternativ, Treiber Software öffnen und auf Treiber suchen klicken runterladen, Installieren (dauer 2 sekunden).

“Als ich ihm dann erzählte und zeigte, wie easy das bei mir mit Nvidia geht, ist sogar er auf nvidia umgestiegen.”
Glatt gelogen! Es gibt keinen unterschied!

“Davon abgesehen blicke ich nicht durch bei der AMD Nummerierung von Grafikkarten. Ich hab keinen Bezug dazu welche Nummer besser als welche andere Nummer ist.”
Ist mittlerweile ebenfalls das gleiche wie bei NV, zb die rx 6000er Serie:
Die 6 steht für die Generation, die letzten drei zahlen für die Leistung, so:
rx6400/6500 = Einsteiger/Low End
rx6600(XT)/6700(XT) =Mittelklasse
rx6800(XT)/6900(XT) = High End

“Und habe auch keinen Vergleich. Zum Beispiel wie das AMD-Äquivalent zu einer GTX 1050 Ti X 4G heißt.”
Das wäre die rx 560 4GB!

Nexis

Danke schön schon mal für die AMD-Variante.

Mag sein daß es heute genauso einfach ist mit den Treiberupdates bei AMD wie bei Nvi.
Aber ich weiß ja nicht was du denkst welches Jahr ich mit “früher” meinte.
Ich rede in etwa vom Jahr 2001. Nein nicht 2011, es war kein vertipper, ich meine wirklich 2001 😉

Das war absolute Katastrophe. Wir haben mindestens zwei Stunden nach seinem Treiberupdate gesucht.
Da hat mich AMD in Punkto GraKa’s verloren, bevor es mich je hatte xD

Ich schau jetz mal, rein aus Interesse, wo sich die RX 560 4GB in der Benchmarkliste tummelt 🙂
Ich tendiere aber wegen diesem Trauma immer noch eher zu Nvi 😉

Zumindest bei CPU’s hat mich AMD in der Tasche 😊

lIIIllIIlllIIlII

Ugh mit AMD Treiber werben… das würde ich nicht machen.

DorInge

Doch sollte man! Die Treibersoftware ist um weiten aufgeräumter und daher übersichtlicher als die von NV und bieten dazu noch interne möglichkeiten zur Telemetrie, Overclockling, Undervolting usw. wofür du bei NV immer extra Tools brauchst.
Desweiteren sind die Treiber absolut stabil und flott.

lIIIllIIlllIIlII

Da ist meine Erfahrung eine komplett andere. Gerade für die professionelle Anwendung ist AMD durch ihre Software so gut wie nicht zu gebrauchen. Das fängt bei fehlenden Zertifizierungen an und hört bei Instabilitäten beim Rendern auf. Abgesehen davon, dass die Renderleistung unterirdisch ist.

Ich zitiere hier einfach mal Igors Lab, und das ist einer der sich auskennen sollte:

AMD hat wirklich ein Sofware-Problem, wenn man mal das ganze Gaming beseite lässt. Fehlende Zertifizierungen sind da noch das Harmloseste. Selbst die 6900XT scheitert oft daran, dass viele Standard-Plugins CUDA voraussetzen. OpenCL ist leider kaum nutzbar. Zu fragmentiert, jeder macht seins und am Ende crasht mehr, als man nacharbeiten kann und will. Warum wohl ist die Workstation Sparte von AMD aktuell quasi mausetot?

Zuletzt bearbeitet vor 1 Jahr von lIIIllIIlllIIlII
DorInge

Hast du jemals eine AMD Karte in den letzten 10 Jahren genutzt?
Und auf Spinner wie “Igors Lab” also einen alten Mann (um die 70), würde ich eh nichts geben.

lIIIllIIlllIIlII

Ich hatte immer wieder mal, darum sagte ich: meine Erfahrung sind völlig anders.

Keine Ahnung wie du darauf kommst, das Igor ein Spinner ist. Er wird grade von Hardware Magazinen häufig zitiert und als Quelle angegeben.

Hast dafür irgendwelche Argumente?

DorInge

Vielleicht ist der Igor ja besser als ich denke. Aber sobald ich ein Video von dem aufrufe ist er Mensch wie ein Totschläger. Ich kann keine minute zuhören bzw mir das anschauen. Ich empfinde es als Katastrophe, sorry.

lIIIllIIlllIIlII

Das mag sein. Ich mag seine Art und Sprachfluss auch nicht – aber darum gehts nicht, sondern darum ob er weiß wovon er spricht und das passt.

DorInge

“Gerade für die professionelle Anwendung ist AMD durch ihre Software so gut wie nicht zu gebrauchen.”
Du musst schon die Karten für diesen Anwendungsbereich nutzen. Die Gaming Grakas sind dafür nicht gemacht.
Egal ob NV oder AMD, für Profi Anwendungen, gibt es entspechende Profi Karten.
Welche sehr teuer sind so an die 1500 bis 2000€ oder mehr!

Shirudo Harada

Sorry aber die Zusatzsoftware von Nvidia ist eine Katastrophe.

Nexis

Du meinst GeForce Experience?
Warum ist die eine Katastrophe?
Man kann die Grafikeinstellungen aller Spiele perfekt auf die Grafikkarte anpassen lassen. Und den richtigen passenden Treiber kann man damit auch updaten.
Und diese 2 Features funktionieren perfekt.
Also wo ist dann daran die Katastrophe? 🤔 Raff ich nich ^^

Hammerschaedel

hmm, da Linux dank des steamdecks mittlerweile schon im Sichtfeld eines Gamers sein sollte, wird meine nächste Graka eine AMD. Nvidia ist da trotz des teilweisen öffnen des Treiber einfach immer noch grottig.

McPhil

Ich hatte mich damals für die GTX 1080ti entschieden weil AMD nichts vergleichbares hatte. Auch mein G-Sync Monitor hat mir bei der Entscheidung geholfen 😉

Jetzt sind AMD Grafikkarten eine gute Alternative da man die gleiche Leistung für weniger Geld bekommt.
Meine nächste wird wahrscheinlich trotzdem wieder eine Nvidia damit ich G-Sync weiter nutzen kann und DLSS ist auch ne super Sache.

Seysirra

Gsync bietet halt mittlerweile keinerlei Vorteile mehr, weshalb man das nicht mehr als Kauf Argument sehen sollte.
Und DLSS gibt es bis jetzt auch nicht in so vielen Spielen was denke ich auch in den nächsten 1-2 Jahren von FSR 2.0(oder höher) abgelöst wird, da es für die Entwickler ( vor allem Konsolen) um einiges mehr lohnt, etwas zu implementieren, was auf fast allen Grafikkarten läuft. Zumindest wenn FSR noch etwas aufholt. Nur raytracing würde ich als triftigen Kaufgrund für Nvidia sehen.
Da sind die Spiele ja auch leider eher Mangelware.

Zuletzt bearbeitet vor 1 Jahr von Seysirra
Dandyman

DLSS ist mittlerweile in jedem Popelspiel vorhanden. Genauso wie Raytracing.
Google ist da ja bekanntlich ein Freund 😉
FSR 2.0 ist nur in manchen Titeln vorne. Meistens raucht es gegen DLSS ab.
Wie schon seit Jahren ist AMD ne gute Budgetalternative, aber nVidia hat da seit Jahren die Nase vorne und das wird auch so bleiben.
Leider sind in dem Halbgaren Bericht, wieder mal die späten Treiber von AMD außen vorgelassen.

Seysirra

Naja knapp 60 Raytracing Games in ca. 5 Jahren ist jetzt nicht so der Hammer(wovon echt viele auch nur Raytracing schatten o.ä.. haben um damit werben zu können). FSR 2.0 gibt es erst in 3-4 Titeln und da steht es ca +/- 0 wenn man es neutral betrachtet (Für mich aufgrund von Deathloop sogar eher +1 für AMD da ich verwaschene Texturen in weiter ferne mit x3 zoom weniger schlimm finde als Ghosting und dazu noch Opensource und es modbar macht)
In Zukunft sind auch nicht viele Games mit Raytracing geplant wo auch die einzigen die ich wohl davon spielen werde Darktide und Elden Ring mit dem Raytracing update sind.Da jetzt schon mehr Games bekannt sind, die in den kommenden 3 Jahren FSR bekommen sollen als DLSS, ist das dort auch kein Argument sondern bestätigt eher meine Aussage oben (Das wohl mehr auf FSR gesetzt wird weil es einfach auf mehr Grafikkarten zur Verfügung steht).
Aber wenn man tatsächlich eins der Spiele echt gerne spielt das bald mit Raytracing kommt, dann ist Nvidia Definitiv die bessere Wahl.
Wenn man nach Euro/Watt/Leistung geht allerdings nicht

Passwort vergessen

Bitte gib Deinen Benutzernamen oder Deine Email-Adresse ein. Du erhälst einen Link, um ein neues Passwort per Email zu erstellen.

33
0
Sag uns Deine Meinungx