Ihr sucht noch nach Eurer besten Aufstellung in FIFA 19 Ultimate Team? Der Profi Cihan verrät einige Tipps, was Ihr bei der Formation beachten könnt.
Das ist Cihan: Cihan Yasarlar ist Mitte 20, kommt aus Berlin – und ist professioneller FIFA-Spieler. Er steht als eSportler bei RB Leipzig unter Vertrag.
Erfolge hat Cihan bereits einige aufzuweisen. Er ist ESL-Meister der Jahre 2017 und 2018 und wurde bereits Meister der Virtuellen Bundesliga. FIFA-Europameister 2017 darf er sich ebenfalls nennen.
Für viele gilt Cihan als der beste deutsche FIFA-Spieler.
Tipps vom FIFA-Profi: Auf dem DreamHack-Event 2019 in Leipzig konnte MeinMMO-Chef Dawid Hallmann mit Cihan sprechen und ihm dabei einige Tipps zu FIFA 19 entlocken. Zudem durfte er Chian zu einem Match herausfordern.
Wie er sich gegen Cihan im 1v1 schlug sowie die Aufnahme des gesamten Gesprächs, könnt Ihr Euch hier nachträglich im Video ansehen:
MAX – Monsters & Explosions von MONSTERSANDEXPLOSIONS auf www.twitch.tv ansehenDie beste Formation für den FIFA-Profi
Gibt’s die “beste Formation” in FIFA 19? Nein, eine allgemeingültige, beste Formation existiert nicht. Denn es hängt stark von Euren Spielern und von Eurem Spielstil ab, welche Aufstellung für Euch zu empfehlen ist.
Dennoch gibt es Formationen, die sich bei den Profis als besonders erfolgsversprechend herauskristallisieren konnten.
4-2-2-2 – Damit startet Cihan
Spielt mit 2 Sechsern: Cihan gibt den Tipp, stets mit 2 Sechsern zu spielen. Die Sechser sind die zentralen Mittelfeldspieler, die defensiv orientiert sind. Packt also zwei starke ZDMs in Euer Team, um den Raum vor der Abwehr zu beherrschen.
4-2-2-2: Eine Formation mit 2 Sechsern ist das 4-2-2-2, das in FIFA 19 gerne genutzt wird. So auch von Cihan. Er erzählt, dass er damit in jede Partie startet.
Was bietet die Aufstellung? In der Defensive seid Ihr gut abgesichert, wenn Ihr zwei starke ZDMs vor Eurer Viererkette auflaufen lasst. Trotz der defensiven Stabilität habt Ihr auch Offensivkraft auf dem Feld, da Ihr zwei echte Stürmer besitzt. Allerdings fehlen Euch richtige Flügelstürmer, denn die ZOMs orientieren sich standardmäßig in die Mitte.
4-2-3-1 – Eine starke Alternativ-Aufstellung
4-2-3-1: Laut Cihan wechselt er während des Spiels auf 4-2-3-1, wenn es mit der 4-2-2-2-Aufstellung nicht so läuft, wie er sich das vorstellt. Auch diese Formation setzt auf zwei Sechser im Raum vor der Abwehr.
Was bietet die Aufstellung? Das 4-2-3-1 ist kompakter als das 4-2-2-2 und kann Euch mehr Stabilität im Mittelfeld bringen. Sie ermöglicht ein ruhiges Aufbauspiel und viel Ballbesitz.
Mit fünf zentralen Mittelfeldspielern seid Ihr im Zentrum dominant, allerdings muss sich von dort heraus auch Offensivdrang entwickeln, da der Stürmer ansonsten vorne ziemlich einsam ist.
Weitere Tipps von Cihan
So spielt Ihr mit 2 Sechsern: Ist der Gegner in Ballbesitz, dann versucht, die ZDMs zu steuern und mit ihnen nach hinten zu laufen. Stellt Passwege zu, gewinnt Zweikämpfe mit ihnen, entscheidet die wichtigen Momente, noch bevor zu viel Druck auf Eure Viererkette ausgeübt werden kann.
Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Top-ZDMs habt, die zweikampfstark sind und rundum gute Werte aufweisen.
Angriff ist die beste Verteidigung: Cihan empfiehlt, möglichst früh das erste Tor zu machen. Das demotiviert den Gegner direkt zu Beginn und wirft ihn aus seinem Konzept.
Was tun bei Rückstand? Verflucht nicht gleich FIFA, wenn Ihr zurückliegt, sondern passt Euer Spiel an den Gegner an. Ändert die Taktik oder die Formation und überrascht so den Gegner mit neuen Spielzügen.
Durchs Mittelfeld oder über die Außen: In FIFA 19 ist es im Vergleich zu vorherigen FIFA-Teilen deutlich schwieriger, sich durch die Mitte zu kombinieren. Viele Profis setzen daher auf Long-Shots oder Flanken. Wenn man in FIFA erfolgreich sein will, rät Cihan, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen und nicht bockig seinen alten Stiefel runterzuspielen.
Zudem lohne es sich, sich mit den dynamischen Taktiken auseinanderzusetzen. Damit könnt Ihr für jeden Spieler auf dem Platz individuell ein Taktik-Verhalten festlegen. “Die beste Taktik” muss allerdings jeder für sich und seine Spieler selbst herausfinden.
Spielt Weekend-League: Für jeden, der überlegt, selbst FIFA-Profi zu werden, empfiehlt Cihan, wöchentlich die Weekend-League zu spielen. Wenn man es regelmäßig schafft, in die Top 100 zu kommen, baut man sich langsam einen Namen auf. Zudem misst man sich regelmäßig mit Top-FIFA-Spielern, weshalb die Weekend-League eine Top-Plattform zum Trainieren sei.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.