2018, zum Auftakt der Weltmeisterschaft, veröffentlichte League of Legends das Musik-Video RISE. MeinMMO-Redakteur Alexander Leitsch schaut sich auch jetzt, vier Jahre später, das Video immer wieder gerne an. Grund dafür ist die wundervolle Inszenierung von LoL-Profis und die Geschichte, die mit dem Video erzählt wird.
Was macht das Video so besonders? Es zeigt den steinigen Weg von Ambition, dem Jungler von Samsung Galaxy in den Jahren 2016 und 2017. Im Fokus stehen dabei vier LoL-Profis:
- Faker, den viele als Gott von League of Legends sehen. Er gewann bereits dreimal die Weltmeisterschaft. Im Video repräsentiert er den Champion Ryze.
- Perkz, einer der besten europäischen Spieler der damaligen Zeit. Er wird als Yasuo inszeniert.
- Uzi, einem der stärksten AD-Carrys aller Zeiten, der inzwischen jedoch wegen einer Verletzung aufgehört hat. Er schießt mit Silver Bolts von Vayne.
- Ambition. Er kämpft mit den Waffen von Kha’Zix und transformiert später zu Sejuani.
Alle vier wollten um den Titel kämpfen, doch nur Ambition schaffte es. Der Weg dahin war jedoch schwierig, denn er musste gegen alle drei Kontrahenten antreten und gewinnen, um den Titel zu erreichen.
Bei seinem ersten Auftauchen hört man leise im Hintergrund einen englischen Shoutcaster, der den Sieg von SKT aus dem Jahr 2016 verkündete – da wurde Ambition nur zweiter.
Ein erstes Highlight ist das Aufeinandertreffen von Ambition und Perkz bei Minute 0:39. Spektakulär geht es dann ab 1:30 weiter mit dem Kampf gegen Uzi. Der AD-Carry zerschießt Ambition die Brille, doch der schlägt blitzschnell zurück. Beide leisten sich ein intensives Gefecht, aus dem Ambition als Sieger hervorgehen kann.
Dann wird auf Faker umgeschnitten. Der kommt entspannt mit einem Buch und dem Logo von SKT1 auf der Brust angelaufen. Plötzlich verwandelt er sich in Ryze und sperrt seinen Gegner einfach in einen Käfig. Faker bekommt dabei eine besondere Aura, die er auch bei echten LoL-Turnieren ausstrahlt.
Im Video kommen wunderschöne Animationen in einem Mix aus 2D und 3D zum Einsatz, die eine unglaublich stimmige Welt kreieren.
Untermalt wird es mit dem Lied RISE, das eigens für das Video von Riot Music geschrieben und produziert wurde. Es hat eine unglaublich epische Stimmung, nach der man das Gefühl hat, man könne alles schaffen. Darum habe ich das Lied sicherlich schon hundertmal gehört.
Zudem steckt es voller Easter Eggs zu anderen Spielern, Teams und alten Weltmeisterschaften. Wer tief in League of Legends drinsteckt, hat zudem unheimlich viel zu entdecken.
Mit über 350 Millionen Aufrufen bei YouTube ist es das zweitmeistgesehene Video von LoL, direkt hinter KDA.
5 Easter Eggs, die mich an dem Video faszinieren
0:06 – Hier werden Flaggen von bekannten Teams wie Saigon Jokers, Edward Gaming, Flash Wolves, Moscow 5, Cloud9 und against All authority gezeigt. Alles sind große Teams, die es jedoch nicht geschafft haben, den Titel gewinnen. Im späteren Verlauf sieht man weitere dieser Banner.
2:12 – Hier sieht man auf den Statuen die Symbole der letzten Gewinner der Worlds.
2:37 – Im Buch von Faker sieht man drei mit einem “X” versehene Felder. Das ist wohl eine Referenz darauf, dass Faker in der SoloQ immer die drei Champions Garen, Gankplank und Galio gebannt hat, einfach, weil sie die ersten Champions im Alphabet waren.
3:08 – Kurzzeitig sind weitere Spieler zu sehen, darunter Doublelift als Jinx, sOAZ als Fiora und ein unbekannter Spieler von Flash Wolves.
3:21 – Am Ende sieht man den gefallenen Uzi, der auf seine Rache wartet und endlich Weltmeister werden will. Er schaffte es zweimal ins Final und zusätzlich zweimal ins Halbfinale, doch den Titel holte er sich nie.
Die epische Musik, die Liebe für die vielen Details, die Easter Eggs und die Inszenierung der Profis lässt mein Herz jedes Mal höher schlagen, wenn ich das Video sehe. Auch das zeichnet für mich Riot Games aus.
Übrigens stand Faker 2022 wieder im Finale der Worlds. Allerdings lief es für ihn nicht so gut: Twitch: 5,1 Millionen sehen LoL – Finale der Worlds 2022 pulverisiert Zuschauerzahl-Rekorde, als der König fällt.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.