Ein neues Cinematic in World of Warcraft wirft eine interessante Frage auf: Ist Anduin Wrynn, der König der Allianz jetzt böse geworden?
Der Patch 9.2.5 in World of Warcraft ist live und brachte nicht nur neue Quests, sondern auch einige Ingame-Cutscenes. Eine davon beschäftigt sich mit Anduin Wrynn. Der wurde im letzten Update erst aus den Klauen des Kerkermeisters gerettet – und wirkt seitdem zerrüttet. Eine neue Zwischensequenz enthüllt dabei düstere Gedanken des Königs von Sturmwind. Wurde er langfristig verdorben und manipuliert?
Was ist das für ein Cinematic? Die kurze Zwischensequenz können sich alle in Oribos anschauen, die bereits die aktuelle Pakt-Kampagne von Zereth Mortis abgeschlossen haben. Dafür müsst ihr lediglich mit Tyrandes Eule Dori’thur sprechen, die in Oribos neben dem Seelenstrom vom Schlund auf euch wartet.
Was zeigt das Cinematic? Das Video zeigt ein Erlebnis aus der Sicht von Dori’thur. Die Eule beobachtet Sylvanas bei der Erfüllung ihrer Aufgabe im Schlund. Sie durchstreift das einstige Reich des Kerkermeisters nach Seelen, die zu Unrecht dort gelandet sind und bringt sie zurück zum Seelenrichter.
Sylvanas bekommt unerwarteten Besuch, denn Anduin schließt sich ihr kurzzeitig im Schlund an. Er will noch einmal mit ihr reden und offenbart dabei einige Dinge über sich selbst.
Auf Sylvanas’ Frage, warum Anduin hier sei, erwidert er:
„Meine Freunde … jene, die ich fast getötet habe … sie denken, meine Hände wären rein. Aber sie fühlen sich nicht rein an.“
Sylvanas erklärt daraufhin, dass es gefährlich sei, zwei Dinge miteinander zu verwechseln: Dinge, zu denen man gezwungen wurde und Dinge, für die man sich bewusst entscheidet.
Anduin findet es schwierig, hier einen Unterschied zu sehen, wenn all diese Dinge „ineinander verschwimmen“.
Schlimmer noch, er fand das Gefühl erschreckend und berauschend zugleich. Er sorgt sich, dass die Zufriedenheit, die er damals spürte, seine eigene gewesen sein könnte.
Anduin glaubt sogar, dass sein Verhältnis zum Licht dauerhaft gestört sein könnte. Nach eigenen Worten hat er Angst, dass „das Licht ihm nicht antworten werde, wenn er es um Hilfe bittet.“
Sein Glaube ist nachhaltig erschüttert und er weiß nicht, wie sein Königreich ihm vertrauen kann, wenn er es selbst nicht einmal tut.
Nur leise fragt Sylvanas darauf: „Musst du diese Bürde tragen?“, und fragt damit implizit: Willst du überhaupt König sein?
Anduin wiederum beantwortet die Frage nicht wirklich und erklärt nur, dass „ein König keine Wahl habe“ – was viel Raum für Interpretationen lässt.
Gleichzeitig bringt dies das Gespräch der beiden zu einem interessanten Punkt zurück. Denn „keine Wahl zu haben“, ist eine sonderbare Aussage für Anduin, der doch bisher immer an den freien Willen glaubte und lange versuchte, Sylvanas davon zu überzeugen.
Es endet damit, dass Anduin Sylvanas wieder verlässt und – vermutlich – aus dem Schlund zurückkehrt. Wohin es ihn als nächstes zieht, ist noch nicht bekannt.
Was bedeutet das für Anduin? Anduin scheint durch die Ereignisse von Shadowlands in eine tiefe, emotionale Krise gestürzt zu sein. Kein Wunder, war sein Verstand doch eine ganze Weile unter der Kontrolle des Kerkermeisters und er seinem freien Willen beraubt.
Schon in der Vergangenheit gab es Anzeichen dafür, dass Anduin auch zu Gewalt und Feindseligkeit neigen kann, wenn die Umstände dafür dementsprechend sind.
In Battle for Azeroth verpasste er seinem „alten Freund“ Furorion zur Begrüßung erstmal einen Schlag direkt ins Gesicht und war außer sich vor Zorn. Allerdings war Furorion auch indirekt für den Tod von Varian (Anduins Vater) verantwortlich. Gleichzeitig wurde Sturmwind vom Alten Gott N’Zoth und dessen Einflüsterungen angegriffen, weshalb manche Bewohner eher zu Gewalt und Chaos neigten.
Was haltet ihr von dem Cinematic? Eine coole Sache oder gefällt euch das gar nicht?
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Würde er, ob der gemachten Erfahrungen, nicht zweifeln, würde ich mir mehr weitaus Gedanken darüber machen.
böse? naja ist halt ein gewissens Gespräch mit Sylvannas weil sie das quasi auch durchgemacht hat.