Mensch oder Dämonin? Die Schattenjägerin in Lost Ark kämpft mit großen Klingen und verwandelt sich bei Gelegenheit in einen Dämon. MeinMMO-Autorin Anny Bader hat sie sich näher angeschaut und erklärt euch, worauf es bei der Schattenjägerin ankommt.
Was ist das für eine Klasse? Die Schattenjägerin, auf Englisch Shadowhunter, ist eine von zwei Unterklassen der Assassine. Sie hält in beiden Händen je ein Schwert, weshalb sie ihren Gegnern flink Schaden zufügt. Außerdem besitzt sie ein paar Attacken, die sich aus mittlerer Entfernung ausführen lassen.
Ihre Rüstung und Trefferpunkte sind im Vergleich zu anderen Klassen gering, weshalb sie viel Schaden erleidet. Sie gehört sogar zu den Klassen mit den wenigsten Lebenspunkten im Spiel. Außerdem ist sie, außerhalb ihrer Dämonenform, vergleichsweise immobil und hat lange Cooldowns auf ihre Ausweichfähigkeiten.
Für welche Inhalte ist sie nützlich? Die Schattenjägerin glänzt im PvE, da sie viel Schaden anrichtet und schnell eine große Anzahl an Gegnern besiegt. Wenn sie zu viel Schaden erleidet, könnt ihr erst mal ausweichen und ihre Midrange-Attacken einsetzen. Die Klasse gehört auf unserer PvE-Tierlist zum A-Tier.
Auf der PvP-Version der Liste befindet sie sich im Bereich B. Sie ist nicht schlecht, aber auch nicht perfekt im PvP. Durch ihr Abwechslungsreichtum können Gegner schwer vorhersehen, was die Schattenjägerin als Nächstes tut. Das könnt ihr zu eurem Vorteil nutzen.
So spielt sich die Schattenjägerin
Das Besondere an der Schattenjägerin ist die sogenannte Schattenberstanzeige, ihre Identitätsfähigkeit. Ist diese gefüllt, könnt ihr Y drücken und den Charakter für ein paar Sekunden in eine Dämonin verwandeln. Um die Anzeige zu füllen, müsst ihr Eindringen-Fähigkeiten ausführen. Dazu gehören zum Beispiel Dämonischer Klon und Emporsteigende Klaue.
Im dämonischen Modus profitiert ihr von den dämonischen Fähigkeiten, die viel Schaden anrichten und große AoE-Felder haben. Außerdem heilt der Wechsel 20 % eurer aktuellen TP und gibt euch 20 % mehr Bewegungsgeschwindigkeit. Gegen Taumeln seid ihr als Dämonin zudem immun.
Nach einer Weile verwandelt ihr euch zurück in einen Menschen. Die Abklingzeit, bis die Schattenberstanzeige erneut gefüllt werden kann, beträgt 30 Sekunden.
Abriss: Kostet 80 Mana. Stürze vorwärts und füge dem Gegner Schaden zu. Bis zu 3x hintereinander einsetzbar, verursacht jedes Mal mehr Schaden.
Brutales Kreuz: Kostet 61 Mana. Schwinge deine Waffe vorwärts und stoße Gegner weg.
Durchbohrender Dorn: Kostet 91 Mana. Im Umkreis von 12 Metern schießen Stacheln aus dem Boden. (Eindringen-Fertigkeit)
Dämonengriff: Kostet 85 Mana. Eine dämonische Klaue schießt nach vorne und zieht Gegner zu dir. (Eindringen-Fertigkeit)
Dämonensicht: Kostet 101 Mana. Todesstrahl (aufladbar), um möglichst viel Schaden zu verursachen. (Eindringen-Fertigkeit)
Dämonischer Klon: Kostet 67 Mana. Werde kurz ein großer Dämon und schlage 2x auf den Gegner ein. (Eindringen-Fertigkeit)
Dämonischer Schlag: Kostet 61 Mana. Schieße vorwärts, um mehrmals Schaden zu verursachen. (Eindringen-Fertigkeit)
Dezimieren: Kostet 108 Mana. Rufe Dämonenarme herbei, um deinem Gegner Schaden zuzufügen.
Emporsteigende Klaue: Kostet 67 Mana. Stürze vorwärts und schleudere Gegner in die Luft. (Eindringen-Fertigkeit und Konter-Skill)
Flinker Schnitt: Kostet 45 Mana. Führe 3 Vorwärtshiebe aus.
Geschärfter Schnitt: Kostet 85 Mana. Bewege dich 9 Meter vorwärts, während du dich schnell drehst und Schaden anrichtest.
Grausamer Schnitt: Kostet 85 Mana. Werfe deine Waffe vorwärts. Gegner in der Luft werden bei einem Treffer zurück in die Luft befördert.
Heulen: Kostet 114 Mana. Füge Gegnern Schaden zu und versetze sie 2 Sekunden lang in den Zustand Angst.
Schleifkette: Kostet 67 Mana. Werfe deine Waffe wie einen Bumerang, verursacht in beide Richtungen Schaden.
Schlitzer: Kostet 53 Mana. Schwinge deine Waffe nach oben und nach unten, verursacht in beide Richtungen Schaden.
Stoßeinschlag: Kostet 85 Mana. Ziehe Gegner mit einem Schub deiner Waffe heran und stoße dich dann von ihnen weg. Beides verursacht Schaden.
Wirbelnde Waffe: Kostet 101 Mana. Waffe wirbelt umher und fügt Schaden zu. Mehrmals einsetzbar.
Wirbelnder Sprung: Kostet 80 Mana. Drehe dich und springe, während du mehrmals zuschlägst. Stößt Gegner weg.
Fähigkeiten in Dämonengestalt
In der Dämonenform der Schattenjägerin haben eure Fähigkeiten generell keine Manakosten, daher könnt ihr hier so viel spammen, wie ihr wollt.
Ruinierender Sprint: Stürme vorwärts und führe einen Klauenangriff aus.
Todesklaue: Klauenangriff mit anschließendem Aufwärtshaken.
Zerstörung: Setze in dir schlummernde Energie frei. Verursacht enorm viel Schaden.
Aderlass: Mehrere Klauenangriffe, während du dich vorwärts bewegst.
Springender Schlag: Springe zum Gegner und schlage auf den Boden ein, um eine Schockwelle auszulösen.
Blutmassaker: Explosion, die enorm viel Schaden anrichtet.
Außerdem erhaltet ihr auf Level 50 nach einer Questreihe eure Erweckung, sozusagen eure Ultimate. Für die Schattenjägerin ist das die Fähigkeit Pforte der Eruption. Sie lässt ein großes, dämonisches Auge erscheinen und explodieren und richtet damit enormen Schaden an.
Die Schattenjägerin im Levelprozess
Wie sollte ich meine ersten Fertigkeitspunkte verteilen? Wichtig beim Verteilen der Punkte ist, dass ihr die Fertigkeitsstufen nie höher als auf Stufe 10 bringen müsst. Skill-Level 4 wird für den ersten Tripod gebraucht, Skill-Level 8 für den zweiten und Skill-Level 10 für den dritten.
Level 12: Zu Beginn setzt ihr 4 Punkte auf Dämonischer Schlag und 4 Punkte auf Dämonischer Klon.
Bis Level 21: 48 Punkte auf Stoßeinschlag, um viel AoE Schaden anzurichten.
Bis Level 29: Jeweils 20 Punkte auf Grausamer Schlag und Dämonischer Klon, danach weitere Punkte auf Grausamer Schlag bis die Fähigkeit auf Level 10 ist.
Bis Level 38: Auf Level 36 schaltet ihr Geschärfter Schnitt frei. Darauf setzt ihr 20 Punkte.
Bis Level 45: 48 Punkte auf Heulen, für möglichst viel AoE Schaden.
Bis Level 48: Die restlichen Punkte setzt ihr auf Dämonischer Klon, um Level 10 zu erreichen.
Übrigens könnt ihr die Skillpunkte jederzeit kostenlos zurücksetzen, wenn euch der Spielstil nicht gefällt. So könnt ihr beispielsweise auch Dämonischer Klon in der Level-Phase bevorzugen und den grausamen Schlag dadurch ersetzen.
Die besten Builds im Endgame
Im Endgame gibt es für die Schattenjägerin zwei verschiedene Spielweisen. Ihr könnt euch final zwischen Mensch und Dämonin entscheiden, wodurch ihr jeweils andere Vor- und Nachteile habt. Beide Builds fokussieren sich aber im Grunde darauf, möglichst viel dämonische Energie zu erzeugen, geben diese dann aber unterschiedlich aus.
Klassengravur A: Perfekte Unterdrückung
Was macht die Gravur? Wählt ihr diese Klassengravur, kann euer Charakter nicht mehr in den dämonischen Modus gelangen.
Dennoch konzentriert sich der Build darauf, dämonische Energie aufzubauen, um sie dann als Boost für die normalen Fähigkeiten zu verwenden. 20 % der Dämonenenergie wird dann dafür verbraucht, dass einige eine eurer Attacken bis zu +200 % mehr Schaden anrichten.
Bei der Ausrüstung achtet ihr auf die Werte Krit und Flinkheit, wobei Krit der wichtigere von beiden ist.
Ein Nachteil bei dieser Spielweise ist, dass ihr nur eine Erwachen-Fähigkeit habt, da die anderen an die Dämonenform gekoppelt sind.
Welche Gravuren nutze ich noch? Meister des Hinterhalts lohnt sich in diesem Build, da viele eurer Attacken sowieso von hinten mehr Schaden anrichten. Zusätzlich lohnen sich Adrenalin und Verwegene stumpfe Waffe, da ihr auf eine hohe Kritrate setzt.
Welche Sammelkarten sind wichtig? Um eure Kritrate weiter zu erhöhen, solltet ihr anfangs auf das Kartenset Heulender Felsen setzen. Es besteht aus Armel, Seria, Solas, König Thirain, Kharmine und Delain Armel.
Optimal ist das Set Licht der Erlösung, das allerdings aus seltenen Karten besteht. Somit wird es später teuer, lohnt sich aber. Das Set besteht aus Shandi, Azena und Innana, Nineveh, Wei, Balthorr und Thirain. Bei einem 6er-Set mit 30-teiliger Erweckung bringen euch die Karten 8 % mehr Heiligen Schaden und wandeln all euren Schaden in heiligen Schaden um.
Welche Fähigkeiten nutze ich?
Icon | Fertigkeit | Stufe | Tripods |
![]() | Dämonischer Schlag | 7 | Verstärkter Schaden Flinke Bewegung |
![]() | Grausamer Schnitt | 12 | Magiekontrolle Erdangriff Übergriff-Freisetzung |
![]() | Stoßeinschlag | 12 | Flinker Stoß Tiefstoß Spektralexplosion |
![]() | Abriss | 12 | Schwachpunkterkennung Wellenangriff Übergriff-Freisetzung |
![]() | Geschärfter Schnitt | 11 | Verstärkter Schlag Vertikalschlag Kritischer Schnitt |
![]() | Emporsteigende Klaue | 10 | Naive Ehrlichkeit Gehirnerschütterung Griff des Todes |
![]() | Heulen | 10 | Verstärkter Schaden Übergriffskraft Schrei des Zorns |
![]() | Dezimieren | 12 | Schnelle Vorbereitung Schwachpunkterkennung Grausames Händchen |
![]() | Pforte der Eruption | Erweckung |
Wie sieht die Rotation aus? Eure Rotation beginnt mit der Erweckung Pforte der Eruption, um eure gesamte Energie aufzufüllen. Dann setzt ihr Heulen ein, damit der Gegner für 8 Sekunden 6 % mehr Schaden erleidet.
Darauf folgen eure Burst-Skills. Davon solltet ihr allerdings nicht mehr als zwei in eurem Build haben, weil euch sonst die Energie ausgeht und ihr sie nicht schnell genug regenerieren könnt. Bei den Burst Skills handelt es sich um Abriss, Grausamer Schnitt, Wirbelnde Waffe und Flinker Schnitt.
Danach setzt ihr weitere Skills ein, um die Zeit zu überbrücken, bis ihr wieder genug Energie gesammelt habt. Nun kann die Rotation von vorne beginnen.
Klassengravur B: Dämonischer Impuls
Was macht die Gravur? Mit dieser Klassengravur entscheidet ihr euch für die Spielweise als Dämonin und fokussiert euch gänzlich auf die Schattenberstanzeige. Als Mensch wollt ihr so schnell wie möglich zurück in den Dämonenmodus wechseln, da ihr so den meisten Schaden verursacht.
Da ihr als Dämonin flink unterwegs seid, ist der Wert Flinkheit in eurer Ausrüstung hier weniger wichtig. Achtet stattdessen auf Krit und Spezialisierung, wobei Letzteres wichtiger ist als Krit. Je mehr Spezialisierung ihr habt, desto schneller füllt sich eure Anzeige.
Das Problem bei dieser Gravur ist, dass ihr im Tier 1 und 2 Bereich nicht genug Spezialisierung habt, um mit einer Rotation die komplette Anzeige zu füllen, außer ihr nutzt eure Erweckung Pforte der Eruption.
Welche Gravuren nutze ich noch? Da ihr in diesem Build auf Spezialisierung setzt, nutzt ihr Adrenalin für mehr Krit. Zusätzlich lohnt sich Hit Master, da fast keine Dämonen-Skills mehr Schaden als Frontal- oder Hinterhaltsangriff machen. Später könnt ihr noch auf Verwegene stumpfe Waffe und Geistabsorption kombiniert mit Überallanführer setzen.
Welche Sammelkarten sind wichtig? Die Sammelkarten unterscheiden sich nicht von der anderen Klassengravur. Um eure Kritrate weiter zu erhöhen, solltet ihr anfangs auf das Kartenset Heulender Felsen setzen. Es besteht aus Armel, Seria, Solas, König Thirain, Kharmine und Delain Armel.
Optimal ist das Set Licht der Erlösung, das allerdings aus seltenen Karten besteht. Somit wird es später teuer, lohnt sich aber. Das Set besteht aus Shandi, Azena und Innana, Nineveh, Wei, Balthorr und Thirain. Bei einem 6er-Set mit 30-teiliger Erweckung bringen euch die Karten 8 % mehr Heiligen Schaden und wandeln all euren Schaden in heiligen Schaden um. Ihr macht also glatte 8 % mehr Schaden.
Welche Fähigkeiten nutze ich?
Icon | Fertigkeit | Stufe | Tripods |
![]() | Dämonischer Schlag | 10 | Verstärkter Schaden Flinke Bewegung Kettenansturm |
![]() | Stoßeinschlag | 12 | Flinker Stoß Tiefstoß Übergriffskraft |
![]() | Dämonischer Klon | 12 | Nervenhieb Faust der Zerstörung Verstärkte Übergriffsanz. |
![]() | Emporsteigende Klaue | 10 | Naive Ehrlichkeit Riesenhand Griff des Todes |
![]() | Dämonensicht | 12 | Konzentrierte Freisetzung Übergriffskraft Sofortige Entladung |
![]() | Dämonengriff | 11 | Flinke Finger Übergriffskraft Gestreckte Hand |
![]() | Heulen | 7 | Flinke Finger Übergriffskraft |
![]() | Dezimieren | 12 | Flinke Finger Schwachpunkterkennung Grausames Händchen |
![]() | Pforte der Eruption | Erweckung |
Wie sieht die Rotation aus? In menschlicher Form versucht ihr, zügig eure Anzeige zu füllen. Direkt bevor ihr in die Dämonenform wechselt, setzt ihr Heulen ein. Nun nutzt ihr die dämonischen Fähigkeiten, die von Heulen um 6 % verstärkt werden.
Als Dämonin nutzt ihr dann die entsprechenden Fähigkeiten und versucht, die Abklingzeiten auszuspielen. Blutmassaker, Springender Schlag und Aderlass hintereinander sind zum Beispiel ein geeigneter Anfang.
Endet der dämonische Modus, beginnt die Rotation von vorne.
Was denkt ihr über die Schattenjägerin? Habt ihr sie schon gespielt und seid im Endgame angekommen? Falls ja: Für welche Spielweise habt ihr euch entschieden? Welche Skills nutzt ihr? Oder ist die Schattenjägerin eher nichts für euch und ihr wählt eine der anderen Klassen? Schreibt uns dazu gern einen Kommentar hier auf MeinMMO!
Lost Ark Guides: Alle Tipps, Tricks und Builds in der Übersicht.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Ist mein Main und ich spiele Dämonischer Impuls. Macht super Spaß und gut Schaden 😁
Du kannst den Perfect Suppression Build in T1 kaum ausspielen, da dir, wenn du nicht ordentlich grindest, definitiv Swiftness und Crit fehlt, um damit ordentlich zu ballern. Ohnehin laufen sich die Chaos Dungeons mit Demonic Embrace einfacher, weil man hier mehr AoE-Damage im Build hat. Ich möchte mich jetzt mit niemandem anlegen, aber nach meiner Erfahrung her würde ich konkret das Gegenteil deiner Aussage behaupten 😀
Alles ganz nett die Klassen, aber Krieger geht bei mir nicht, wenn der erst mal in die ” Kackstellung ” gehen muss um zu casten und wie aufm Plumpsklo zu plumpsen 😀
Ich zock mit Demonic Impulse Build und was soll ich sagen, geht ab! Ich finde aber das sie auch in Menschenform ziemlich mobil ist wenn man dämonischer Schlag richtig skillt….also movement is echt kein Ding bei der Klasse
Moin,
nette Uebersicht.
Aber wenn man die Builds schon von Maxroll nimmt,
könnte man die Seite wenigstens verlinken.
LG
Steht doch unten bei den Quellen. O.o
Achja sorry, bin dumm 🙂
Ist meine erste Klasse/Charakter den ich auf EU West gestern erstellt habe.
Erst Level 20 aber nach Bard+Sorceress(EUC) mal eine Meleeklasse ist ganz erholsam.
Pluspunkt für mich ist die Charaktererstellung der Halbdämon Assassinen.
Da gibs einige Optionen die den anderen Klassen(Rassen) fehlen.
Also bei mir wird der 2. Tripod mit Level 7 freigeschaltet=20 Punkte investiert.