Wer sich in der jüngeren Vergangenheit in Gaming-Foren und -Communitys aufhielt oder viel auf Twitter unterwegs war, ist womöglich über den Begriff EFT-Likes gestolpert. Eine Bezeichnung, die immer größere Anwendung findet und tatsächlich ein neues Genre der Gaming-Welt bezeichnet. Doch was sind EFT-Like-Spiele eigentlich und was hat Escape from Tarkov damit zu tun?
Wie entsteht ein Genre-Begriff? In der Gaming-Branche gibt es Genres, die ihrem Namen einem großen Vorreiter verdanken.
Das sind meist Spiele oder Spielreihen, die mit einem innovativen oder einzigartigen Ansatz hervorstachen und andere Entwicklerstudios dazu animierten, sich an dem Prinzip des jeweiligen Vorreiters zu orientieren, die Idee zu adaptieren und ein eigenes Spiel zu erschaffen, das in die gleiche Richtung geht.
Folglich entstehen immer mehr Spiele nach dem vorgelebten Kredo und die Branche schafft einen neuen Begriff, um all diese Titel zusammenzufassen. Bekannte Beispiele für die Entwicklung solcher Begriffe sind die heutzutage üblichen Videospiel-Genres Soulslike oder die berühmten Roguelikes (oder Roguelites).
Das neue Gaming-Genre EFT-Likes
Woher stammt der Begriff EFT-Like? Das Buchstabenkürzel “EFT” steht für Escape from Tarkov – ein beliebter Hardcore-Shooter von Battlestate Games.
Der Begriff EFT-Like entstand in den vergangenen Monaten in den sozialen Netzwerken. Gaming-Insider Tom Henderson verwendete ihn beispielsweise in den vergangenen Monaten häufig auf Twitter, wenn er über Leaks berichtete, um Spiele mit dem Spielprinzip von Escape from Tarkov zu beschreiben.
Es langweilt mich allerdings schon, wenn ich sage “es wird einen Escape From Tarkov-Like Modus haben”. EFT-Like Modi scheinen das neue Battle Royale zu sein. Lassen Sie mich die “EFT-Like” Kommentare umformulieren, bevor sich die EFT-Spieler aufregen. Es scheint, dass viele Entwickler die EFT-Formel über Battle Royale stellen. Im Grunde also ein extraktionsbasierter Modus. EFT ist der einfachste Modus, mit dem man ihn vergleichen kann.”
EFT-Likes sind demnach Shooter, die sich an dem Prinzip von Escape from Tarkov bedienen. Es handelt sich also um Spiele, die ihr spielen solltet, wenn ihr Escape from Tarkov mögt.
Typisch für EFT-Likes ist zudem die Kombination verschiedener Mechaniken bereits bekannter Genres, die nach dem Vorbild von Escape from Tarkov zu einem neuen Spielprinzip kombiniert wurden.
Ein Beispiel für ein Spiel, das anscheinend von EFT inspiriert wurde: das deutsche The Cycle: Frontier:
Die Besonderheiten von Escape From Tarkov
Das zeichnet Escape from Tarkov aus: Escape from Tarkov hat verschiedene Features, durch die der Titel bei Fans so beliebt wurde. Dabei fällt neben dem Realismus des Hardcore-Shooters vor allem das Spielprinzip als Schlüsselaspekt des Spiels und als Identifikationsmerkmal ins Auge.
Das Spielprinzip dient als Alleinstellungsmerkmal des Shooters und teilweise als Vorbild für bestehende und kommende EFT-Likes.
Wie allerdings schon bei Roguelikes, gibt es auch für EFT-Likes eine Art Liste mit Features und Kriterien, die ein Spiel erfüllen muss, um zum Genre gehören zu dürfen.
EFT-Like: Loot-Extraktion gemischt mit PvEvP
Was muss ein Spiel beinhalten, um als EFT-Like zu gelten? Die von Escape from Tarkov inspirierten Spielen besitzen einige Spielmechaniken, die in jeder gespielten Runde von Bedeutung sind.
MeinMMO zeigt euch 5 entscheidende Aspekte, die das von Escape from Tarkov begründete Genre EFT-Like definieren:
- PvEvP-Shooter: Ihr seid auf einer Map und spielt zeitgleich sowohl gegen NPCs als auch gegen andere Spieler.
- Loot: Das Sammeln von Waffen und Ausrüstung ist eines der primären Ziele. Ihr wollt bessere Waffen, Medizin, Ressourcen und vieles mehr finden oder craften.
- Raid-Matchmaking: Ihr spielt keine kurzen Deathmatch-Runden oder andere bekannte Modi der unterschiedlichen Shooter. Das Match, das ihr startet, ist ein Raid. Ähnlich wie in MMORPGs verfolgt ihr in den Raubzügen das Ziel, ein Match mit besseren Loot und Gütern zu beenden, als ihr vor dem Raid in eurem Inventar oder Lager hattet.
- Extraktion: Die Bergung von Loot oder Missionsgegenständen ist der entscheidende Faktor, der ausmacht, ob euer Raid erfolgreich war oder nicht. Ihr müsst einen Ausgangspunkt, ein Rettungsschiff oder ähnliches erreichen, mit dem ihr euren Loot und euch selbst aus dem gefährlichen Gebiet befreit und den Raid beendet.
- Missionen: Um eure Ausrüstung zu verbessern und den Kontostand oder das Level zu erhöhen, gibt es Missionen, die ihr erfüllen könnt. Diese können beispielsweise das Eliminieren von NPCs oder anderen Spielern fordern uns müssen in einem laufenden Raid eigenständig von den Spielenden erledigt werden.
EFT-Like-Spiele beinhalten einen Großteil dieser Kernmechaniken, ohne dabei einem verwandten Genre wie den „Battle Royale“- oder Looter-Shootern, Survival-Games oder MMORPGs anzugehören.
Ein Looter-Shooter hat beispielsweise keinen Perma-Death oder den Verlust der Ausrüstung, Survival-Games haben keine Extraktion oder EFT-Raid-Mechanik und anders als in einem Battle Royal gewinnt nicht die Person oder das Team, das als letztes überlebt.
Wenn ihr Escape from Tarkov noch nicht lange spielt und von den vielen verschiedenen Mechaniken überfordert seid, haben wir von MeinMMO 13 Tipps für euch, die den Einstieg in den Hardcore-Shooter erleichtern.
Weitere Genre-Bezeichnungen: Extraction-Shooter und EFT-Lite
Welche Bezeichnungen gibt es für das Genre noch? Ein weiterer Begriff, der neuerdings für das Genre kursiert, lautet Extraction-Shooter. Dieser Name basiert auf der Mechanik, dass ihr den in einem Raid gesammelten Loot sowie den von euch verkörperten Charakter am Ende einer Runde stets aus dem Gefahrengebiet extrahieren müsst.
Da Escape from Tarkov neben der Extraktions-Mechanik zu einem Großteil zusätzlich auf Hardcore-Gameplay setzt, könnte in Zukunft auch eine Abstufung der einzelnen Härtegrade des jeweiligen Spiels vorgenommen werden.
Ein Beispiel für eine Abstufung, die innerhalb des Genres unternommen werden könnte, wäre EFT-Lite. Damit wären dann Spiele gemeint, die das Spielprinzip von Escape from Tarkov ohne Hardcore-Elemente oder zumindest mit leichterem Gameplay umsetzten. EFT-Likes wären dann Spiele, welche die Extraktions- und Loot-Mechaniken mit Hardcore-Gameplay verknüpfen und auf Realismus sowie hohe Schwierigkeit abzielen.
Die Macher von Escape from Tarkov selbst planen bereits ein neues, eigenständiges Spiel:
Spiele, die direkt aus dem Hause Battlestate Games kommen und in die Fußstapfen von Escape from Tarkov treten, könnten den Namen EFT-Borne tragen. Diese Bezeichnung würde dann der Definition von Soulsborne-Spielen entspringen, die Soulslike-Spiele von FromSoftware als Soulsborne beschreiben.
Findet ihr EFT-Likes interessant und was haltet ihr von dem Konzept von Escape from Tarkov? Kann euch das Prinzip vor den Bildschirm fesseln?
Schaut auch gerne unserer Liste mit den 15 besten Multiplayer-Shootern 2022, falls ihr weitere spannende Shooter entdecken wollt.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Extraction shooter ist eigentlich die bessere Wahl, weder war eft der erste große der das getan hat, noch haben sie damit einen Trend gesetzt, den gibt es schon deutlich länger, Hunt, darkzone in The Devision und so weiter.
Ich kann nicht sagen, wann die beiden Shooter (EFT & Hunt) erstmals die Extraktions-Mechanik nutzten, aber wenn wir von dem Datum der Erstveröffentlichung ausgehen, ist EFT (Alpha Release Dezember 2016) tatsächlich älter als Hunt: Showdown (EA Februar 2018).
Ich habe mich bei dem Artikel jedoch nicht an dem Alter oder dem Erfolg der Spiele orientiert, sondern daran, welche Begriffe mir öfter begegneten. Persönlich finde ich Extraction-Shooter auch besser. EFT-Like scheint jedoch als Begriff derzeit relevanter zu sein.
Alles gut das war eher eine Kritik an den reddittoren und nicht an dir. 😉
Ich finde auch, dass “Extraction-Shooter” die deutlich bessere Bezeichnung ist. Denn damit wird die spezielle Gameplay-Mechanik betont, die all diese Titel verbindet.
Ein Genre nach dem einen großen Spiel zu benennen, dass dessen Prinzip(ien) als erstes populär gemacht hat, halte ich für wenig kreativ und rückt alle Genre-Vertreter automatisch in ein unschönes “Copycat”-Licht. Stichwort: Me-Too-Games…
Darkzone-Like
jo, gabs bei The Division schon vor einigen Jahren… wurde auch vermutlich deutlich häufiger gespielt als EFT. Sehr eigenwilliger Artikel.
Soulsborne setzt sich ziemlich sicher aus dem Souls von dark souls oder demons souls und bloodborne zusammen. Daher würde ein eft-borne null Sinn ergeben. Ergibt aber auch keinen Sinn bei nem 0815 Shooter mit loot von innovativ und neuem Genre zu sprechen… oder ist Hunt: Showdown dann auch ein eft? Is ja jetzt nicht der erste Shooter mit permadeath und loot. Hat doch im Prinzip jedes survival game…
Bei dem Begriff “Soulsborne” habe ich mich an einer Definition orientiert, welche die Soulslike-Spiele von FromSoftware als “Soulsborne” betitelt und diesen Gedankengang dann spekulativ auf EFT-Borne weitergesponnen.
Den Begriff EFT-Like habe ich erstmals bei Branchen-Insider Tom Henderson aufgegriffen, der The Division: Heartland bzw. dessen Modus “Storm” vor einiger Zeit als solches beschrieb.
Wenn man “EFT-Like” bei Google eingibt, erhält man Suchergebnisse von Reddit oder anderen Gaming-Magazinen, die Spiele auflisten, die wie Tarkov sind oder Spielern gefallen, die EFT mögen. Das zeigte mir, dass eine gewisse Kategorie von Spielen, ein Genre, unter dem Begriff “EFT-Like” zusammengefasst werde.
Als innovativ gilt EFT, weil es die bestehenden Elemente verschiedener Genres zu dieser doch recht eigenen Umsetzung verschmolz. Hunt: Showdown gilt ebenfalls als ein Beispiel für dieses Spielprinzip. Escape from Tarkov ist jedoch älter und scheint der größere Titel zu sein. Wenn Hunt-Like öfters zu lesen wäre, hätte das evtl. der neue Genre-Begriff sein können. Mir ist Hunt-Like jedoch noch nicht begegnet.
Generell scheint eine konkrete Lücke zu bestehen, diese Spiele zu beschreiben. Taktik-Shooter, Battle Royal, Survival, Looter-Shooter – Das sind alles Genres, die vergleichbare Elemente haben, aber sich doch alle in irgendeinem Punkt unterscheiden oder eine Mechanik von EFT nicht besitzen.
Auch bei YAGER (Entwickler von The Cycle: Frontier) fand man anscheinend, dass diese Begriffe das eigene Spiel nicht ausreichend beschreiben. Auf Steam nutzen sie deshalb den Begriff Extraction-Shooter.
Oder auch DayZ-Likes.
Nur so als Info: EFT war als DayZ-Klon geplant. Eine große Map, keine Extraktions. Die Karten wie sie jetzt sind, waren nur zum testen gedacht, weil es einfacher war als direkt einen große Map zu basteln. Irgendwann wollten sie mal alle Maps zusammenpacken.
Wird wohl leider nicht mehr passieren.
DayZ-Like wäre wohl passend, wenn es wirklich die große, offene Survival-Map ohne Extraktion geworden wäre. Viele EFT-Spieler sind ja auch ehemalige DayZ-Spieler.
Ich denke aber auch, dass EFT das Spielprinzip behält und die große offene Map wenn dann als eigener Modus erscheint. Aber das zeigt uns natürlich nur die Zukunft.
Seltsamer Artikel. Ihr weißt auf ein neues Genre hin und es gibt genau 2 Spiele als Beispiel dafür? Wobei eins davon dem Genre selbst den Namen gibt?
Neben Escape from Tarkov zählen derzeit vor allem The Cycle: Frontier und Hunt: Showdown zu dem Genre. Der Branchen-Insider Tom Henderson hat The Division: Heartland bzw. den Modus “Storm” ebenfalls als EFT-Like beschrieben. Es ist also der Trend zu erkennen, dass immer mehr Spiele oder Modi dieser Art entstehen.
Seit Jahren werden bestehende Genres einfach nur zusammengematscht und man nennt es dann neu ^^ MOBA = RPG + Stratrgie als wohl bekanntestes Beispiel dieses gemixe.
ETF is nix weiter als ein Lootshooter alla Destiny/The Divition + BUBG battle Royal Mechaniken sich am ende zu treffen.
Zumal das extrahieren von Loot in The Divition schon unter Lootshooter geführt wurde und
somit nicht neu und schon gar nicht Innovativ ist.
Ist halt leider einfacher bestehendes zu nehmen und es zu vermixen als sich was wirklich Neues zu überlegen…..
Ne Moba wurde von Riot als Marketing Begriff erfunden, damit neue Spieler nicht auf DotA oder HoN stießen.
Bisdahin hieß dieses Genre ARTS.
“Multiplayer Online Battle Arena” ist auch völlig nichts aussagend und komplett auf das Akronym getrimmt.
Was ist eigentlich wenn sie offline Tuniere Spielen? Ist es dann nur noch ein MBA?
Und ist nicht eigentlich jedes Multiplayer Spiel ein Moba?
Jedes Fußball Spiel, jeder Team Shooter fast jedes “PvP” Spiel ist ein Moba wenn man denn so möchte.
Wie dem auch sei völliger Quatsch Name und mich nervts bis heute
😂
Edit: Ich finde wir sollten LoL ab jetz auch nur noch Dota Like nennen!
Was ist eigentlich wenn sie offline Tuniere Spielen? Ist es dann nur noch ein MBA?
Dir ist schon klar, dass Online und Offline beide mit O anfangen? 😀
Ich verstehe den Ansatz, Spiele wie EFT mit Looter-Shootern zu vergleichen, denke allerdings, dass es doch zwei unterschiedliche Ansätze sind. In einem Destiny oder Outriders habe ich beispielsweise nicht das Risiko, meine Ausrüstung bei einem Tod zu verlieren.Ebenso muss ich dort nicht am Ende eines Raids oder eines Dungeons extrahiert werden und kann – außer in speziell markierten Zonen – respawnen. Das ergibt ein ganz anderes Spielgefühl wie in EFT.
The Divition 2 = Lootshouter
Und was machste da in den PvPvE Zonen ?? genau Loot per Heli extrahieren.
Also warum ist dieses Spiel nun ein Lootshouter und kein EFT ?
Richtig, weil es das alles schon früher gab, und nun mal wieder das Rad neu erfunden werden soll mit einem neuem Begriff.
Naja, genau genommen sind es einfach Multiplayer RougeLlites.