Escape from Tarkov ist in den vergangenen Jahren zu einem äußerst beliebten Spiel geworden. Aspekte wie PvEvP-Raids und realistisches Waffenverhalten zeichnen den Hardcore-Shooter aus. Doch was muss ein Spiel haben, um so sein zu können, wie der Titel von Battlestate Games? MeinMMO-Autor Dariusz Müller zeigt euch 6 Spiele, die ihr spielen solltet, wenn ihr Escape from Tarkov mögt.
Escape from Tarkov (EFT) kann für neue Spieler sehr frustrierend sein. Außerdem ist es nur am PC spielbar und kann dort nur bei dem Entwickler Battlestate Games gekauft werden. Wer das Spiel bei Steam erwerben möchte, schaut in die Röhre.
Falls ihr ein Spiel wie Escape from Tarkov bei Steam kaufen wollt oder eine Abwechslung von dem Hardcore-Shooter braucht, hat MeinMMO-Autor Dariusz Müller eine Liste mit 6 Spielen zusammengestellt, die sich grundlegende Spielmechaniken mit Escape from Tarkov teilen.
EFT-Like: Diese Spiele besitzen das gleiche Spielprinzip wie EFT
Das zeichnet EFT-Likes aus: Escape from Tarkov hat mit seinem innovativen Spielprinzip ein neues Genre begründet – EFT-Likes. Wenn ihr genau wissen wollt, was diese Art von Spiel auszeichnet, haben wir von MeinMMO das neue Gaming-Genre EFT-Likes erklärt.
The Cycle: Frontier
Genre: EFT-Like | Entwickler: YAGER | Plattform: PC | Release-Datum: 08. Juni 2022 | Modell: Free-to-Play | Perspektive: Third-Person
Worum geht es in The Cycle: Frontier? In The Cycle: Frontier landet ihr in kleinen Landekapseln auf einem fremden Planeten, mit außerirdischem Leben. Aber auch andere Menschen sind zahlreich vertreten und haben es auf euren Loot abgesehen.
Mit der von euch eingesteckten Ausrüstung müsst ihr euch gegen Spieler und außerirdische Wesen durchsetzen, den feindlichen Planeten erkunden, seltene Ressourcen abbauen sowie das eigene Überleben sichern.
Wenn ihr euch bereit fühlt, den Planeten zu verlassen, kommt ein Extraktionsschiff zu eurer Rettung. Sollte jedoch ein Sturm aufziehen, werden die Piloten des Schiffs die Landung verweigern.
Wie spielt sich The Cycle: Frontier: Der Third-Person Shooter fühlt sich für Genres-Fans sofort natürlich. Die Waffen sind leicht zu bedienen und der Überblick über die verfügbare Ausrüstung ist recht schnell gewonnen.
Genrell ist das Spiel ziemlich Einsteiger freundlich und nimmt die Spielenden zu Beginn an die Hand (kurzes Tutorial). Es werden die grundlegenden Mechaniken erklärt und anschließend kann es direkt losgehen. Dabei werdet ihr durch das zuvor abgeschlossene Tutorial instinktiv wissen, was ihr in eurem ersten Raid tun müsst.
The Cycle: Frontier ist allerdings kein Hardcore-Shooter und will keine Militär-Simulation sein. Auch wenn die Entwickler von The Cycle: Frontier im Interview bei MeinMMO selbst Escape from Tarkov als die Hauptreferenz hinter dem Shooter bezeichnen, weisen sie darauf hin, dass ihr Spiel trotzdem eine andere Zielgruppe anspricht. Statt Hardcore-Spielern sei der Fokus eher auf Mid-Core-Spieler gelegt.
Hier geht es zu The Cycle: Frontier auf Steam.
Hunt: Showdown
Genre: EFT-Like | Entwickler: Crytek | Plattform: PC, Xbox One, Xbox Series X/S, PS4, PS5 | Release-Datum: 27. 08. 2019 | Modell: Buy-to-Play | Perspektive: First-Person
Was ist das Ziel von Hunt: Showdown? In dem Kernspielmodus von Hunt: Showdown – der Kopfgeldjagd – müsst ihr mindestens eines von bis zu zwei auf der Karte befindlichen Monstern jagen und töten.
Um die Position eines Monsters zu kennen, müsst ihr zuvor Hinweise sammeln oder ihm zufällig begegnen. Es gibt vier verschiedene Monster, die auf der Kart erscheinen können.
Anschließend müsst ihr die von dem getöteten Monster fallengelassene Trophäe aufsammeln und ähnlich wie in Escape from Tarkov von der Karte schaffen.
Was zeichnet Hunt: Showdown aus? Hunt: Showdown hat einen ganz besonderen Kniff: einen Perma-Death. Wenn ihr sterbt, bevor ihr euren Charakter und die eingesammelte Trophäe aus dem Gebiet extrahiert habt, verliert ihr alles – und wenn wir alles sagen, meinen wir auch alles.
Sogar der von euch über Stunden gelevelte Charakter und dessen Fortschritt ist futsch, wenn dieser das Zeitliche segnet. Die Erfahrung hat auch schon MeinMMO-Autor Mark Sellner in über 700 Spielstunden in Hunt: Showdown gemacht.

Welche Gegner erwarten euch in Hunt: Showdown? Neben zahlreichen NPCs, vorzugsweise Monster oder andere abscheuliche Kreaturen, sind auch die von anderen Spielern gesteuerten Hunter eine große Gefahr für die erfolgreiche Extraktion.
Die anderen Hunter wollen euch nämlich nicht nur an dem Erledigen Kopfgeldziele und dem Einsammeln der jeweiligen Trophäe hindern, sondern euch im schlimmsten Fall sogar töten.
Das Besondere an den gegnerischen Huntern ist, dass ihr niemals wisst, wie viele sich davon derzeit auf der Karte befinden. Es können bis 12 Spieler auf einer Karte sein – müssen aber nicht.
Es gibt nicht wie in “Battle Royal”-Shootern einen sichtbaren Countdown, der jedes ausgelöschte Team von den verbleibenden Spielern abzieht und signalisiert, wie viele Gegner noch auf der Karte sind.
Ein von euch erlegter Spieler könnte beispielsweise solo unterwegs gewesen sein oder noch Teamkollegen bei sich haben. Ihr wisst es jedoch nicht und das sorgt dafür, dass in Hunt: Showdown stets ein gewisses paranoides Gefühl herrscht.
Welches Feauture von Hunt: Showdown sticht hervor? Das paranoide Gefühl in Hunt: Showdown wird zusätzlich durch das ausgezeichnete Sounddesign des Shooters bestärkt.
Ihr könnt nahezu jedes Geräusch laut und deutlich hören und Bewegungen anhand der Soundkulisse festmachen. Das ist einerseits beruhigend, wenn ihr dadurch die Position eines Gegners präzise bestimmen könnt, andererseits entsteht durch die Vielzahl der durchgehend hörbaren Sounds eine gewisse Anspannung, die für eine immersive Atmosphäre sorgt.
Hier geht es zu Hunt: Showdown auf Steam:
Marauders
Genre: EFT-Like | Entwickler: Small Impact Games | Plattform: PC (Steam) | Release-Datum: 03. oktober 2022 | Modell: Buy-to-Play | Perspektive: First-Person
Worum geht es in Marauders? Marauders gilt schon vor dem offiziellen Release als Weltraum-Tarkov, das in einem Paralleluniversum spielt. In dieser fremden Realität hat sich die Menschheit nach dem Zweiten Weltkrieg das Ziel gesetzt, das Weltall zu erobern. Passend dazu erinnern auch die Raumschiffe optisch an Panzer mit normalen Geschossen und Kugeln statt Lasern und Railguns.
Mit den Weltraum-Panzern begebt ihr euch zu Raumstationen oder Raumschiff-Wracks und durchsucht diese nach verwertbaren Ressourcen. Selbiges haben allerdings auch andere Spieler vor, weshalb es schnell zu einem tödlichen Gefecht kommen kann.
Habt ihr euch wertvolle Beute unter den Nagel gerissen, ist die Flucht euer nächstes Ziel. Ihr müsst von der Raumstation oder dem Schiffs-Wrack entkommen und solltet ihr dabei sterben, ist der gesammelte Loot verloren.
Was zeichnet Marauders aus? In Marauders könnt ihr nicht nur ein eigenes Raumschiff, sondern eine ganze Militärfregatte besitzen und taktische Raumschlachten austragen. Ihr wollt so viele Kämpfer wie möglich auf die jeweilige Station oder das Wrack schaffen und schießt zu diesem Zweck die Spieler mit Drop Pods zu dem Zielort.
Da die Drop Pods zerstörbar sind und euch gegebenfalls Raumschlachten erwarten, ist die Aufwertung und Verbesserung eurer Fregatte ein wichtiges Feature in Marauders. Außerdem könnt ihr die Fähigkeiten eures Charakters erhöhen, in dem ihr ihn durch Skills verbessert.
MeinMMO-Redakteur Maik Schneider war schon nach 5 Minuten in der Closed Beta verliebt in Marauders.
Hier geht es zu Marauders auf Steam:
Call of Duty: Warzone 2: DMZ
Genre: EFT-Like | Entwickler: Infinity Ward, Raven Software | Plattform: PC, PlayStation, Xbox
| Release-Datum: 16. November 2022 | Modell: Free-to-Play | Perspektive: First-Person
Worum geht es in DMZ? Mit Warzone 2 hat sich auch Call of Duty an das Genre der EFT-Likes herangetraut und den kostenlosen DMZ-Modus veröffentlicht. DMZ steht für „Demilitarisierte Zone“ – also ein Gebiet, in dem kein Militär stationiert werden darf.
Nichtsdestotrotz gibt es haufenweise bewaffnete NPC-Gegner, die bei Sichtkontakt sofort auf euch schießen: die sogenannten AQ-Forces.
Wie spielt sich DMZ? Da es sich bei dem DMZ-Modus um einen typischen Extraction-Shooter handelt, gibt es neben den NPCs auch haufenweise andere Spieler auf der Karte. Diese durchstreifen die aus dem Battle-Royal bekannte Stadt Al Mazrah und versuchen, verschiedene Fraktionsmissionen zu erledigen und ihre Ausrüstung zu verbessern.
Innerhalb einer Runde habt ihr jedoch nur begrenzt Zeit, um Aufträge abzuschließen und Gebäude zu looten, da permanent ein Timer herunterläuft.
Nach dem Ablauf der Zeit breitet sich eine radioaktive Zone auf der Karte aus. Diese wird euch nicht nur ziemlich schnell erledigen, solltet ihr euch in ihr aufhalten, sondern auch alle verbleibenden Spieler auf der Karte Stück für Stück zu einem von drei Extraktionspunkten drängen.
Diese Extraktionspunkte sind für den Ausgang der Runde entscheidend, denn aufgrund der sich ausbreitenden Zone könnt ihr nicht ewig auf der Map verweilen. Ihr müsst irgendwann extrahieren – idealerweise nach dem Abschluss eurer Fraktionsmissionen und vollgepackt mit notwendigen Items sowie guter Ausrüstung.
Hier geht es zu CoD: Warzone 2 auf Steam
- 1
- 2
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
The Cycle: Frontier ist in erster Linie aber ein First Person Shooter 😉
Das sind alle anderen Spiele auch. Es geht ums Spielprinzip. Raiden, Farmen, Ueberleben, Extracten. Edit: Aso, weil da steht ThirdPerson. Danke für den Hinweis ^^
Warum heißt es EFT und nicht Hunt-Like? Wenn Hunt doch älter ist?
Ich kann nicht sagen, wann die beiden Spiele die Extraktions-Mechanik eingeführt haben, aber wenn wir von dem Datum der Erstveröffentlichung ausgehen, ist EFT (Alpha Release Dezember 2016) tatsächlich älter als Hunt: Showdown (EA Februar 2018).
Ich habe mich bei dem Begriff jedoch nicht an dem Alter oder dem Erfolg der Spiele orientiert, sondern daran, welche Begriffe mir öfter begegneten. EFT-Like wurde beispielsweise häufig von Branchen-Insider Tom Henderson genutzt.
1. Hund Showdown schlechte Grafik? Also wenn ihr wie ich eine GTX 750 Ti genutzt habt, könnte ich diese Aussage nachvollziehen ^^
2. Hell Let Loose ist 0,0 vergleichbar mit einem Raid-Shooter (wie ich das Genre nenne). Eher ist es mit Battlefield, Verdun und Tannenberg vergleichbar.
Denn in Hell Let Loose geht es 0,0 ums looten und man verliert bei einem Tod nicht alles was man hat.
Danke für das Feedback!
Ich habe den Contra-Punkt “schlechte Grafik” entfernt. Da war meine Einschätzung wohl nicht ganz zutreffend.
Hell Let Loose hat natürlich nicht das Spielprinzip von EFT-Likes und ist primär wegen des Realismus und der Hardcore-Mechaniken in der Liste, die ebenfalls ein wichtiger Bestandteil von EFT sind. Wenn also jemand ein ähnlich realistisches Spiel wie EFT sucht, halte ich Squad und Hell Let Loose für gute Alternativen.
Ach so war das gemeint? Tschuldige dann habe ich das missverstanden.
Ja stimmt, Hell Let Loose bietet genauso Realismus wie EfT 🙂
Mir fiel gerade noch ein Spiel ein das ich in euer Augenmerk werfen kann: Enlisted. Das ist wie Hell Let Loose ein 2. Weltkriegs Egoshooter. Aber Free2Play. Vom gleichen Entwickler namens Gaijin, der auch War Thunder gemacht hat. 😉
Und dann wäre da noch das F2P-Spiel “America’s Army”, welches (zu finden auf Steam) ebenfalls einen sehr realistischen Spielstil hat.
Hunt:Showdown schlechte Grafik? Auf was spielst du das bitte? 144p? Hunt: Showdown hat mit die atmosphärischste Grafik von allen Shootern. Hab noch nie soviele Screenshots gemacht wie in Hunt, weil es mich teilweise echt umgehauen hat. Schlechte Grafik… Ich glaub ich spinne, wtf. xD
hunt showdown schlechte grafik? hä? habt ihr da ein knick in der optik?
Vigor für Konsolen gibt’s auch noch. Ist ganz gut, gleiches Prinzip wie EFT.
Vigor habe ich mir bei der Recherche ebenfalls angeschaut, wollte mich bei der Liste aber auf Spiele konzentrieren, die auf Steam verfügbar sind. Ich freue mich aber, dass es jetzt trotzdem Erwähnung fand!
Danke für den Tipp. Das schaue ich mir mal an.