Bei World of Warcraft ist es gerade seltsam. Wer Freunden ein Spiel geschenkt hat, kann es jetzt ohne deren Wissen zurückfordern – und damit hart trollen.
Mit World of Warcraft ist es gerade eine merkwürdige Situation. Da die nächste Erweiterung Shadowlands auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, bietet Blizzard aktuell Rückerstattungen an. Wer mit der Verschiebung unzufrieden ist, kann sich das Geld zurückgeben lassen, verliert dabei aber auch die schon erhaltenen Boni und somit Zugriff auf Charaktere.
Doch die Sache hat noch einen Haken: Ihr könnt euch auch Geschenke zurückzahlen lassen, die ihr an Freunde weitergereicht habt.
Worum geht es? Über den Battle.net-Shop ist es möglich, Spielern auf der Freundesliste eine Freude zu machen. Wer sich spendabel zeigt, kann Spiele wie etwa WoW: Shadowlands an Freunde verschenken. Die bekommen das Spiel dann als Geschenk auf ihrem Account gutgeschrieben.
Das Problem: Die schenkenden Freunde können jetzt, Wochen oder gar Monate nach der Schenkung, diese wieder rückgängig machen. Denn das gekaufte Shadowlands kann storniert werden, wodurch der Freund das Spiel wieder verliert.
Warum ist das so? Der Grund hierfür dürfte in den rechtlichen Bestimmungen einiger Länder liegen. Eine Rückerstattung nicht möglich zu machen, nachdem ein beworbener Veröffentlichungstermin nicht eingehalten wurde, dürfte vor allem im europäischen Raum zu Problemen führen. Da die „Schenker“ in diesem Szenario auch die Käufer sind, muss ihnen die Möglichkeit zur Rückgabe eingeräumt werden – selbst dann, wenn sie das Spiel als Geschenk direkt digital weitergereicht haben.
Eine irgendwie absurde Situation, die nur im digitalen Raum funktioniert. Dass das der Fall ist, bestätigte ein Game Master. Einem Spieler wurde nämlich Shadowlands auf genau diese Weise wieder abgenommen.

Was hat das für Folgen? Die Folgen für den Beschenkten liegen auf der Hand. Zum einen besitzt er keine Kopie von Shadowlands mehr und kann die Erweiterung zum Release dann nicht mehr spielen. Enthielt die geschenkte Version auch einen Charakterboost oder andere Boni, werden diese ebenfalls wieder entfernt. Ein geboosteter Charakter kann somit unspielbar werden und benötigt erst einen neuen Boost, damit er wieder verwendet werden kann.
Ganz abgesehen davon, dass ihr euch als schlechter Freund entpuppt, wenn ihr einmal verschenkte Spiele auf diese Weise „zurückfordert“. Aber das wisst ihr bestimmt selbst.
Die einfachste Lösung wäre in diesem Fall, sich die einstmals geschenkte Spielversion selbst zu kaufen, damit der vorherige Zustand wiederhergestellt wird.
Kennt ihr jemanden, der auf diese Weise schon ein Geschenk „zurückgefordert“ hat? Oder würde euch soetwas nicht mal im Traum einfallen?
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Geschenkt ist geschenkt wiederholen ist gestohlen!
Naja genau genommen wurde ja noch gar keine Leistung erbracht also hat auch noch nichts seinen Besitzer/ Eigentum gewechselt. Ist natürlich trotzdem ein A*****loch-Move!
Wenn wie beschrieben Charaktäre gesperrt werden wegen dem LvL Boost gab es eine Leistung 😉