PSVR2 ist offiziell nur für die PS5 verfügbar. Doch kann man die Hardware von Sony auch an einem Gaming-PC verwenden?
Was ist PSVR2? PlayStation VR 2, kurz PSVR2, ist der Nachfolger des „Virtual Reality“-Headsets PSVR, welches für die PS4 erschien. Der Nachfolger ist ein gewaltiges Upgrade gegenüber dem Original, welches die Leistung der PS5 ausnutzen kann.
- Technische Details von PSVR 2 im Überblick
- Alles zur offiziellen PC-Unterstützung von PSVR 2
- PSVR 2: Mindestanforderungen für den PC
- PSVR 2: Alle Features, die ihr am PC nutzen könnt und welche fehlen
Letzte Updates: 10.06.24, 8.01.24
Technische Details von PSVR2 im Überblick:
Anzeigetechnik | OLED |
Panel-Auflösung | 2000×2040 pro Auge |
Bildwiederholfrequenz | 90 Hz oder 120 Hz |
Linsentrennung | Einstellbar |
Sichtfeld | Ca. 110 Grad |
Sensoren | Bewegungssensor: Sechs-Achsen-Bewegungssensorsystem (3-Achsen-Gyroskop, 3-Achsen-Beschleunigung) Anschlusssensor: IR-Näherungssensor |
Kameras | 4 integrierte Kameras für Headset- und Controller-Tracking; IR-Kamera für die Blickerfassung pro Auge |
Feedback | Vibration am Headset |
Kommunikation mit PS5 | USB-C |
Audio | Eingabe: Integriertes Mikrofon Ausgabe: Stereokopfhörer-Anschluss |
Offizieller PC-Support für PSVR2 ab August 2024
Wird es offizielle Unterstützung geben? Ja, Sony hat in einem offiziellen Blogpost angekündigt, dass PlayStation VR2 offiziell Unterstützung für den PC erhalten wird.
Ab wann kann man PSVR2 am PC nutzen? Ab dem 7. August 2024 ist die offizielle Unterstützung für PlayStation VR2 am PC freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt könnt ihr dann euer PSVR-Gerät auch für Spiele auf Steam nutzen.
Welche Hardware benötige ich am PC? Wenn ir PSVR 2 am Computer verwenden wollt, benötigt ihr den sogenannten “PlayStation VR2”-PC-Adapter. Der Adapter kostet zum Release 59,99 Euro und ist entweder direkt bei Sony oder bei anderen Händlern erhältlich.
Die Community hatte bereits vorher darauf spekuliert, dass „aufgrund von Sonys Designentscheidungen“ ein zusätzliches Gerät benötigt werde, um PSVR2 auf dem PC zum Laufen zu bringen. Das berichtete damals Videogameschronicle.
Wie kann man PSVR 2 am PC verwenden?
- Schließt euer PlayStation VR2 über den “PS VR2 PC”-Adapter und das DisplayPort-1.4-Kabel an den PC an.
- Ladet euch anschließend die “PlayStation VR2”-App und die “SteamVR”-App von Steam herunter. Jetzt könnt ihr PS VR2 auf eurem PC einrichten und konfigurieren.
PSVR 2: Mindestanforderungen für den PC
Betriebssystem | Windows 10 64-bit / Windows 11 64-bit |
Prozessor | Intel Core i5-7600 / AMD Ryzen 3 3100 (Zen 2 oder neuer) |
RAM | 8 GB oder mehr |
GPU | -NVIDIA GeForce GTX 1650 oder später -NVIDIA RTX series -AMD Radeon RX 5500XT oder später / AMD Radeon RX 6500XT oder später Sony empfiehlt mindestens eine NVIDIA GeForce RTX 3060 oder AMD Radeon RX 6600XT |
DisplayPort | DisplayPort 1.4 |
Konnektivität | Direkt über USB oder Bluetooth 4.0 oder neuer |
PSVR 2: Alle Features, die ihr am PC nutzen könnt und welche fehlen
PSVR 2: Folgende Features fehlen am PC:
- HDR
- Headset-Feedback
- Eye-Tracking
- Adaptive Auslöser
- haptisches Feedback (außer Vibrationen)
PSVR2: Diese Funktionen werden am PC unterstützt:
- 4K-Visualisierung (2000×2040 pro Auge)
- 110-Grad-Sichtfeld
- Fingerberührungserkennung
- Durchsichtigkeit
- foveated Rendering (ohne Eye-Tracking)
- 3D-Audio
Welche Spiele kann man am PC spielen? Sony betont in seinem Blogpost, dass “die PS VR2-Spiele auf der PS5 am immersivsten zu erleben sind”, es sind euch aber grundsätzlich keine Grenzen gesetzt. Mit dem PSVR2-Headset könnt ihr sämtliche Spiele von Steam oder anderen Plattformen spielen, solange das Headset oder das Spiel auch von der Plattform unterstützt wird.


Lohnt sich PSVR2 für mich? Ihr überlegt euch, das neue VR-System für eure PS5 zu kaufen? Dann schaut einmal in folgende Übersicht, wo wir euch erklären, welche Vor- und Nachteile das neue System bietet und für wen es sich schlussendlich lohnen könnte:
PSVR 2 für die PS5 im Test-Überblick – Für wen lohnt sich das Gerät?
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Checkt nochmal die technischen Daten
Panel-Auflösung: 200×2040 pro Auge ?
Da sind wohl ein paar Zahlen durcheinander gefallen (beide Werte falsch).
Korrekt wären 2000 x 2400