
Legend of Ymir
Was ist das für ein Spiel? Legend of Ymir ist ein MMORPG, das vom südkoreanischen Entwicklerstudio WeMade entwickelt wurde und auf PC sowie Mobile gespielt werden kann. Das MMO spielt in einer Welt, die von der nordischen Mythologie inspiriert ist und bietet den Spielern eine Mischung aus PvP-Schlachten, Belagerungskämpfen und einer umfangreichen, tiefgehenden Story.
Neben den klassischen MMO-Inhalten wie Quests und Kämpfen bietet Legend of Ymir auch Freizeitaktivitäten wie Jump& Run-Puzzles und Angeln an. Euch stehen aktuell 4 Klassen zur Verfügung, aus denen ihr wählen könnt:
- Ein Berserker, der als klassicher Tank mit Schwert und Schild agiert
- Der Skald, der mit seiner Harfe für Heilungen, Wiederbelebungen und Buffs zuständig ist
- Die Völva, eine Magierin, die elementare Kräfte nutzt
- Der Warlord, der mit je einem Speer in jeder Hand für Nahkampfschaden sorgt
Was zeichnet die Grafik aus? Die Grafik von Legend of Ymir ist eines der herausragenden Merkmale des Spiels. Das MMORPG läuft auf der Unreal Engine 5, was für eine besonders detaillierte und lebendige Darstellung der Spielwelt sorgt.
Die Grafik besticht trotz Entwicklung für Mobilgeräte und PC durch wuchtige volumetrische Effekte, die kaschieren, dass das MMORPG versucht alle Blicke in die Distanz zu verhindern und die gesamte Performance in schöne Grafik rund um den Charakter steckt.
Die Umgebungen sind von der nordischen Mythologie inspiriert, mit prachtvollen Landschaften, dichten Wäldern und einladenden Städten. Charaktere und Monster sind detailliert gestaltet und die Animationen und Lichteffekte tragen zur Atmosphäre bei. Dadurch entsteht ein visuell ansprechendes Erlebnis.
Wo schwächelt das MMORPG? Dass Legend of Ymir sowohl für den PC als auch für mobile Geräte entwickelt wurde, mag es für viele unattraktiv machen. Auch die Tatsache, dass das MMORPG von dem Entwicklerstudio WeMade stammt, könnte Spieler abschrecken. Das Unternehmen ist dafür bekannt, Blockchain-Technologie, NFTs und Play2Earn-Systeme in seinen Spielen anzubieten – alles Features, die westliche MMORPG-Spieler ungern haben.
Wo kann man es spielen? Legend of Ymir ist zunächst nur in Südkorea erhältlich, wo es für PC und Mobile veröffentlicht wird. Eine globale Version ist ebenfalls geplant, jedoch gibt es noch kein offizielles Datum für die Veröffentlichung außerhalb Südkoreas. Dort ist es am 20. Februar 2025 gestartet. Mehr über den Start des MMORPGs in Südkorea erfahrt ihr hier: Ein neues MMORPG mit beeindruckender Grafik startet diese Woche, zeigt die Klassen zum Start
Weiter geht es auf der nächsten Seite.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Na klar, als erstes wird wieder Arche Age genannt, wo jetzt schon wie viele publisher vergeblichst versucht haben die Gamer zu melken.
Noch dazu auch wenn das Lifeskill system noch so geil ist, kommt dieses unfaire open world zwangs PVP minus 10 an in der Welt. Selbst mittlerweile im fernen osten selber…
Tot Geburt.
Von daher, ja definitiv: Grafik ist nicht alles.
Man sollte einfach nur den heutigen Standard liefern und Spieler finden es vollkommen in ordnung.
Also jetzt nicht Playstation 1 Grafik, das muss nicht mehr sein. Aber sonst bringt es nichts wenn alles andere daran nicht funkt und kein spaß macht.
Ich kann mit Asien MMO’s einfach gar nichts anfangen. Ich hab auch noch keines gesehen, das entweder massiven Grind hat oder einen massiven Shop. Und ich spreche da nicht ausschließlich von P2W Items.
Wie oft gab es schon welche die haben echt gut ausgesehen, hatten dann aber die absolute 0815 no love gui. Etliche.
MMO’s leben halt nun mal nicht nur von der Schönheit der Engine, sondern an der Lore oder der Spieltiefe. Dem Gruppeninhalt etc.
Ich hab hier noch keines erlebt, das mich wirklich an jeder Ecke abholen konnte.
Schöner aber Inhaltsloser entweder ist das meine persönliche Erwartungshaltung die mir hier im Weg steht oder eine beunruhigende Entwicklung.
Das ist die Entwicklung. Westliche MMORPGs sind seit 2014 in der Krise, als Elder Scrolls Online (zum Release) und WildStar (total) gescheitert sind und danach Everquest Next und Titan eingestellt wurden. Asia-MMORPGs kommen hier im Westen nur begrenzt an – zumal Asien eben auch einen starken Fokus auf Mobile hat. Und das einzige, was dann noch bleibt, grade, sind Crowdfunding-Projekte und Amazon/Riot Games bzw. die MMORPGs, die es schon vor 2014 gab und die ja auch stellenweise sehr gut ist.
Vielleicht wird das MMORPG von Amazon oder Riot Games was und stößt eine neue Phase an oder sie machen bei KI einen Durchbruch und in der Richtung passiert was. Aber als MMORPG-Fan waren die letzten 10 Jahre hart, das ist so.
Gibt es dafür einen speziellen Grund, warum westliche Entwickler keine MMORPGS mehr entwickeln? An der Nachfrage kann es doch nicht liegen. Ich meine, selbst ein Game wie Quinfall wurde ‘überrannt’, obwohl es technisch schlecht umgesetzt worden ist.
Zu hohe Kosten, zu geringe Erfolgsaussichten, zu starke Konkurrenz. Publikum ist extrem anspruchsvoll, anstrengend und undankbar.
Gibt da schon einige Gründe.
MMORPGs brauchen ein riesiges Thema, das immer wieter daran arbeitet und neuen Content herstellt. Die Publisher wollen líeber Service-Games mit PvP_Fokus wie Fortnite oder Marvel Rivals, wo du dann neue Figuren nachschieben kannst, die du verkaufst – statt ganze Erweiterungen bauen zu müssen.
Naja, aber dem Markt müssen sich ja auch die asiatischen Entwickler stellen. Oder entwickeln die mehr auf gut Glück und hoffen, dass eine aggressive Monetarisierung läuft?
Asien ist ein komplett anderer Markt, ist mit unserem nicht zu vergleichen. Gibt auch verschiedene Märkte in Asien: Japan ist sehr wie der Westen. Südkorea ist ganz anders – sehr hohes Interesse an ESport. China noch mal anders – da spielt die Regierung eine große Rolle.. Südost-Asien (Malaysia) noch mal was anderes.
Den Markt, wie wir ihn kennen, mit Konsolen gibt es nur in Nordamerika und Europa. Südamerika ist auch ein seltsamer Markt.
Einige der beliebtesten MMORPGs weltweit sind im Prinzip 20 Jahre alt: WoW Classic, Lineage I/II, OldSchool Runescape. In Polen/Teilen Südamerikas wird Tibia gespielt. Also die Idee: “Es gibt eine riesige Nachfrage nach neuen AAA-MMORPGs mit toller Grafik, nehmt doch mal 300 Millionen $ in die Hand und entwickelt sowas” ist einfach nicht sehr attraktiv.
Erklärt für mich aber nicht so richtig, warum asiatische Firmen dann Geld für MMORPG’s investieren. Tarisland konnte ich verstehen, die wollten WoW ersetzen, als der Deal geplatzt war. Aber die anderen chinesischen Titel sehen auch teuer aus und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Spieler dort weniger anspruchsvoll sind. Oder sind die Spieler dort einfach umsatzkräftiger, dass die den Shop leerkaufen, solange die optische Qualität stimmt?
Oder sind die Spieler dort einfach umsatzkräftiger, dass die den Shop leerkaufen, solange die optische Qualität stimmt?
—
Soweit ich weiß, ist in China eher eine Philosophie da: “Wer mehr leistet, hat mehr Geld. Wer mehr Geld hat, hat es auch verdient, in Spielen einen Vorteil zu haben.”
Während bei uns die Philosophie eher ist: “Alle sollten die gleichen Chancen haben” – ist das in China nicht so verbreitet. Daher gibt es in chinesischen Spielen viele Mechaniken, die bei uns als total Pay2Win gelten.
In China gibt es z.b. auch die Philosophie: “Schummeln ist okay, solange man sich nicht erwischen lässt. Wer ehrlich spielt, hat das System nicht so verstanden.”
Aber ich hab nie in China gelebt – ich denke nur, es gibt da wirklich erhebliche Unterschiede in der Philosophie. Südkorea hat einen deutlich stärkeren Einfluss durch die USA, aber auch da gibt es starke Unterschiede. Und die USA hat ja, wie wir heute ständig sehen, auch ein anderes Weltbild als wir in Deutschlandn. Grad geht da ein Beitrag rum, wo sie uns praktisch für einen Polizeistaat halten, weil gezeigt wird, wie die Staatsanwaltschaft an einem Aktions-Tag Hetze im Internet verfolgt. Darauf kommen die Amis mit ihrem Meinungsfreiheit-Fetisch gar nicht klar.
Also wir gehen hier in Europa immer davon aus, dass der Rest der Welt so tickt wie wir. Dem ist aber überhaupt nicht so. Wenn man guckt, wie andere Länder mit Dingen wie “Bestechung” umgehen oder wie sie den Staat betrachten, da gibt es schon große Unterschiede. Aber ich bin da auch wirklich kein Experte. Normal müsste das jemand erklären, der selbst in China gelebt hat oder dort aufgewachsen ist.
Bei Archeage Chronicles weis ich auch nicht, was ich davon halten soll. Gefühlt bin ich mir nicht sicher, ob die Entwickler selbst wissen, was das Game mal sein soll. Und das Interview(Devlog auf YT) mit den Entwicklern stimmt mich mit den Aussagen wie “Spielerbasis vergrößern”, “Konsolen und PC Version” nicht gerade optimistisch.
World of Jade Dynasty -. das sieht tatsächlich nett aus, fürchte aber wird den gleichen weg wie SOLO gehen oder ähnlich und damit auch recht schnell scheitern bei uns.
Aber ich kann mich natürlich auch irren 😅
5 Spiele vorgestellt, von denen 4 noch gar nicht in Europa erschienen sind….Oida. Wieso stellt man Spiele vor, von denen man teilweise noch gar nicht weiß, ob sie überhaupt in Europa erscheinen werden.
Weil es um die schönsten MMORPG geht und Asien der einzige Markt ist, in dem neue MMORPGs entstehen.
Zumal viele Hardcore-MMORPG-Fans auch bereit sind, Spiele in Asien zu spielen und da einigen Aufwand auf sich nehmen, wie du vielleicht weißt. Für die normalen Durchschnittsspieler ist das nichts, das stimmt.
Naja gut die Überschrift heißt ja die schönsten 2025, wobei gleich das erste mit Release 2026 da nicht passt, der Rest, wenn auch nicht bei uns verfügbar zum Teil, stimmt zumindest mit der Überschrift überein, grafisch sind die besser als das was hier so auf dem Markt ist.
Das “Geschäftsjahr” wird anders gerechnet als das Kalenderjahr und kann durchaus noch das Vorjahr umfassen. Das ist etwas verwirrend.