YouTuber zeigt, wie ihr die Kühlung eurer Grafikkarte mit 10 Euro um 41 % verbessern könnt

YouTuber zeigt, wie ihr die Kühlung eurer Grafikkarte mit 10 Euro um 41 % verbessern könnt

Die Grafikkarte wird unter Vollast sehr heiß und macht großen Krach? Ein YouTuber hat gezeigt, wie man für 10 Euro die Temperatur deutlich senken kann. Den Trick sollte aber nicht jeder nachmachen.

Einige von euch kennen das sicher: Sobald eine Grafikkarte oder die PS4 hohe Temperaturen erreicht, dann wird die Konsole sehr laut. Bei hohen Temperaturen drosselt die Hardware auch oftmals die Leistung, um Probleme zu verhindern. Gegen eine laute und heiße PS4 könnt ihr auch einiges tun, wie etwa die Konsole einmal richtig säubern.

Ein YouTuber hat jetzt gezeigt, wie man mit einer Investition von rund 10 Euro die Kühlung einer Grafikkarte um 45 % verbessern kann. Doch dieser Trick ist nicht für jedes System geeignet.

YouTuber ersetzt Wärmeleitpads durch Kupferpads

Was hat der YouTuber genau gemacht? Der YouTuber DandyWorks hat sich seine GeForce RTX 3070 Ti geschnappt und die Kühlung angepasst.

Asus setzt beim TUF-Modell der GeForce RTX 3070 Ti auf eine zusätzliche Heatsink, um den Videospeicher zu kühlen. Doch laut dem YouTuber funktioniert das nicht optimal. Vor allem, wenn die Temperaturen des Videospeichers unter Vollast 110 Grad erreichen.

In seinem Video hat er nun die Wärmeleitpads, die zwischen der Heatsink und dem Videospeicher liegen, entfernt und durch Kupferplättchen ersetzt. Der Preis für solche Kupferplättchen liegt zwischen 7 und 10 Euro.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Link zum YouTube Inhalt
Der YouTuber DandyWorks tauscht im Video seine Wärmeleitpads durch Kupfer aus.

Warum setzt er auf Kupfer? Kupfer ist nicht nur ein guter elektrischer Leiter, sondern hat auch hervorragende Wärmeleiteigenschaften. Damit leitet Kupfer Wärme deutlich besser ab als herkömmliche Wärmeleitpaste.

Herkömmliche Wärmeleitpaste besteht vor allem aus Silikonöl und Zinkoxid. Bei teuren Varianten kommen auch Aluminium-, Kupfer- und Silberbestandteile vor.

Ganz auf Wärmeleitpaste verzichten, kann der Youtuber übrigens nicht. Sie muss die Unebenheiten zwischen Kupfer und den Speicherchips minimieren. Deswegen packt er sowohl zwischen Speicher und Kupfer als auch zwischen Kupfer und Heatsink Wärmeleitpaste.

Wie verändern sich die Temperaturen? In einem Test schaut er, wie sich die Temperaturen verändern. Vorher erreichte der Videospeicher eine Temperatur von 110 Grad und reizt damit das Maximum aus, was der Videospeicher zulässt. Mit den Kupferplättchen fallen die Temperaturen stark ab und liegen nur noch bei 64 Grad. Das ist immerhin eine Verbesserung von 41 % im Vergleich zu den Wärmeleitpads.

Basteln mit Kupfer ist gefährlich und ihr solltet das nicht nachmachen

Darum solltet ihr das Video nicht nachmachen: Kupfer hat eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit. Ähnlich wie bei Flüssigmetall, was einige User als Kühlung etwa für ihren Prozessor verwenden, ist Kupfer kein Spielzeug und nur für Personen zu empfehlen, die sich mit der Materie auskennen.

Das Kupfer sollte auf keinen Fall mit anderen Bauteilen in Berührung kommen, da ihr eure Hardware kurzschließen und im schlimmsten Fall sogar einen Brand verursachen könnt, wenn es nicht sauber gearbeitet ist.

Aus diesem Grund hat der YouTuber auch die Platine im Bereich des Kupfers vorher großflächig abgeklebt, um die Risiken für einen Kurzschluss auf ein Minimum zu reduzieren.

Bereits beim Montieren des Kupfers entsteht Kupferstaub, der ebenso elektrisch leitet wie die Kupferpads. Sollten die Kupferpads im späteren Betrieb verrutschen, kann das ebenfalls für große Schäden oder einen Elektrobrand sorgen. Herkömmliche Wärmeleitpaste ist daher für viele User immer noch die erste und beste Wahl und gehört zu unseren Empfehlungen, wenn ihr euren PC ohne Aufwand flotter machen wollt.

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Der Tausch alter Wärmeleitpaste lohnt sich bereits und kostet nicht viel

Ein kleines Upgrade kann helfen: Wer die Performance oder zumindest die Temperatur seiner Grafikkarte dennoch verbessern möchte, muss oftmals auch gar nicht erst zu Kupfer oder Flüssigmetall greifen. Denn oft genügt es, wenn ihr die verbaute Wärmeleitpaste der Hersteller durch bessere Wärmeleitpaste ersetzt. Vergesst aber nicht, dass dadurch möglicherweise auch die Garantie des Herstellers erlöschen kann.

Falls ihr also ebenfalls nicht mehr als 10 Euro in die Hand nehmen und eurer Grafikkarte einen kleinen Schub verleihen wollt, dann lohnt es sich, einen Schraubendreher und 5 Euro in die Hand zu nehmen. MeinMMO-Redakteur Benedikt Schlotmann hat das ausprobiert und erklärt, warum sich das auf jeden Fall lohnt.

Deine Meinung? Diskutiere mit uns!
6
Gefällt mir!
Kommentar-Regeln von MeinMMO
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
13 Kommentare
Neueste
Älteste Meisten Abstimmungen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Andre

Könnte es nicht einfach sein dass die Wärmeleitpaste der GraKa von vornerein falsch aufgetragen wurde? Und er hat es durch das herumpfuschen nur aufgebessert?
Denn aus meiner Sicht ist die Wärmeübertragung ohne die Kupferplatten besser, weil:
CPU <> Wärmeleitpaste <> Kühlkörper
in seinem Fall haben wir
CPU <>Wärmeleitpaste <> Kupferblech <>Wärmeleitpaste <> Kühlkörper

T.M.P.

Es geht nicht um die GPU, da liegt der Kühler direkt auf. =)
Es geht hier um Kühler die GPU und Speicherchips kühlen.
Die Speicherchips sind flacher als die GPU, darum muss man, um eine Wärmebrücke zur Kühlerplatte zu bauen, einen Luftspalt überbrücken.
Das geschieht normalerweise mit Wärmeleitpads, die einfach aufgeklebt werden.
Die sind aus Silikon oder so, und das leitet die Wärme nicht so gut wie Kupfer.
Dafür ist es flexibel und stellt damit sicher, dass der Kühler sicher auf allen Bauteilen aufliegt.

Ob das Modding nun wirklich Sinn macht ist ne andere Geschichte.

Ist das nicht alles bisschen eine Spielerei ?

Ich meine, ich zocke jetzt gut seit 20 Jahren und habe mir noch keine 2Minuten Gedanken über die Temperatur meiner Grafikkarte gemacht.
Bisher liefen alle Spiele einwandfrei und nie ist mir ein außerhalb der Laufzeit ein PC abgeraucht (kenne auch niemand dem das passiert ist).

Wie verbessert eine niedrige Grafikkartentemperatur mein Leben ?

Orchal

Also ich kenne einen dessen Grafikkarte oft zu heiß wird und dadurch Spiele abstürzen, bei dem lässt vermutlich die allgemeine Kühlung des PCs zu wünschen übrig. Genau dem habe ich diesen Artikel nun auch verlinkt ^^.

Ja es kann natürlich sein das ich mir keine Gedanken drüber machen muss, weil mein PC-Dealer sich diese bereits gemacht hat. und mir Hardwarenoob nur Komponenten vorschlägt die harmonieren und qualitativ was taugen.

Da ich auf Grund mangelnder Hardwarekentniss eher das obere Preissegment wähle und meine Kisten nicht selber baue sondern bei einer CustomPC Firma kaufe die mir einen kompetenten Eindruck macht, umgehe ich das Problem vielleicht einfach.

Zuletzt bearbeitet vor 1 Jahr von Bodicore
T.M.P.

Naja, allgemein gesehen ist ne gute Kühlung schon ganz nett.
Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Chip und Kühler kleiner ist kann effektiver gekühlt werden. Der Kühler ist dann heisser und gibt mehr Wärme an die Luft ab, der Chip wird besser gekühlt.

Das heisst man hat ein bisschen mehr Spielraum für Uebertakten, Boost, Haltbarkeit oder leisere Kühlung.
Aber nein, dein Leben wird es kaum verändern^^

Bravestarr1701

Ich würde jeden abraten an der Grafikkarte rumzufullen denn dann erlischt sofort jegliche garantie und in der heutigen Zeit wo ne 3080ti um die 1800€ kostet, sollte man sich sehr genau überlegen, ob es das Riskio wert ist, die Garantie zu verlieren.
Mir ist auch nicht ganz klar wie eine 3070Ti 110 grad warm werden kann wenn eine 3080ti mit guter Lüfterkühlung nicht wärmer als maximal 75 Grad wird. Wichtig ist einfach das die warme Gehäuseluft schnell nach draußen geschaufelt wird, dann werden die Gpu auch keine 100 Grad und mehr warm.
Im Prinzip eigenet sich der Tipp nur für Leute mit alten Grakas, deren Garantie schon abgelaufen sind.

T.M.P.

An sich eine gute Idee, aber es kann so viel Falsch laufen.
Ganz ohne die Pads ist es ganz leicht möglich das irgendwo ein Spalt entsteht, da Höhenunterschiede nicht ausgeglichen werden.
Im Zweifelsfall hängen dann einzelne Speicherchips, oder sogar die GPU, “in der Luft”.

Interessant wäre es aber auch zu wissen wie stark die Memoryspeicher jetzt den Kühler, und damit indirekt auch die GPU, aufheizen. Die ist sicherlich nicht glücklich über die extra Hitze.

Eventuell macht das die Grafikkarte deutlich langsamer.

Todesklinge

Zuerst sollte man ermitteln wie die exakte Temperatur ist.
Dazu empfehle ich das Programm HwInfo.
Nur damit kann man die echten Werte auslesen, viele andere Programme lesen die Temperaturen nur ungenau aus (häufig als Mittelwert).

Meine 3090 hat ein Wasserkühler und mit einem zusätzlichen Gehäuselüfter konntet die sie Memmory Junktion Temperatur von vorher ca. 98 Grad auf nun ca. 88 Grad reduzieren!

Problem bei der 3090 ist das hinten auch Ram verbaut sind und da befindet sich nur ein passives Kühlelement.
Durch undervolting ca. 950 mvolt + OC kann ich so eine kühlere und schnellere Leistung erzielen.

N0ma

Die Tipps aus dem Artikel kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Die Kupferpads könnten verrutschen, ja, dann halt auch mit dem Klebeband fixieren. Was wirklich problematischer ist ist Flüssigmetall.
Das Problem mit Kupferpads ist ein anderes. Die müssen genausodick sein wie das Gap, sonst wird die Grafikkarte nicht! gekühlt oder andersrum. Deshalb besser einen Satz an unterschiedlich dicken kaufen und dann vorher probieren wieviel und welche man braucht, evtl auch kombinieren.

Wieviel Kilo Wärmeleitpaste packt der da auf die Bauteile? Spätestens wenn die Paste austrocknet sind die Temperaturen noch schlimmer als mit den Pads

N0ma

ja da kann man weniger drauf schmieren, ausserdem noch Silberpaste nehmen

artigkeitsbaer

Nu mal ganz ehrlich die idee ansich ist ja gut im sinne der hitzeableitung sicher gut aber ist ein fakt wiso wärmeleitpads etc benutzt werdne nicht der um produktionsschwankungen auszugleichen. Und dann kupferplatten die sich nich verändern benutzen naja 😀

Passwort vergessen

Bitte gib Deinen Benutzernamen oder Deine Email-Adresse ein. Du erhälst einen Link, um ein neues Passwort per Email zu erstellen.

13
0
Sag uns Deine Meinungx