Die Eisenbahn galt gegen das Flugzeug lange Zeit als nicht konkurrenzfähig. Doch eine Strecke zeigt gerade, dass der Zug sehr wohl mithalten kann und dem Flugverkehr harte Konkurrenz macht. So große Konkurrenz, dass immer mehr Personen vom Flugzeug zur Eisenbahn wechseln.
Um was für einen Zug/Strecke geht es? Konkret geht es um die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Peking (Beijing) und Shanghai. Sie zählt zu den meistgenutzten Schnellfahrstrecken der Welt und ist etwa 1.300 Kilometer lang.
Das Besondere daran ist: Die Eisenbahn ist auf dieser Strecke so erfolgreich, dass sich das Flugzeug kaum noch lohnt.
Das Flugzeug verliert auf einer Strecke in China gegen die Eisenbahn
Wie erfolgreich ist die Zugverbindung? 2024 nutzten 52 Millionen Menschen den Zug, während nur 8,6 Millionen das Flugzeug wählten. Die Bahnlinie ist hochprofitabel und soll 2024 einen Gewinn von rund 1,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet haben. Davon berichtet etwa das Magazin Jeuxvideo.com.
Und zunehmend steigen auch wohlhabende Reisende vom Flugzeug auf die Eisenbahn um. Die Fluggesellschaften versuchen dem entgegenzusteuern, indem man Kooperationen und Premium-Services anbietet oder mit starken Rabatten lockt. Doch gegen die Zugverbindung kann man nicht gewinnen und immer mehr Personen steigen um.
Auf der Strecke Peking-Shanghai hat die Eisenbahn daher tatsächlich etwas geschafft, was viele Personen für unmöglich hielten: Das Flugzeug ist nicht mehr konkurrenzfähig. Es galt lange als „unmöglich“ oder zumindest sehr unwahrscheinlich, dass ein Zug auf einer Strecke von 1.300 km das Flugzeug wirtschaftlich und in Bezug auf die Fahrgastzahlen verdrängt.
Für die Eisenbahn sprechen Geschwindigkeit, Komfort und Wirtschaftlichkeit
Was spricht für die Eisenbahn? Die Argumente für den Zug sind Geschwindigkeit, Komfort, Konnektivität und Wirtschaftlichkeit:
- Passagiere können während der gesamten Reise online bleiben. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Flugreisen, besonders für Geschäftsleute und junge Reisende.
- Bahnhöfe liegen außerdem zentral in den Städten, die Züge in China sind pünktlich und der Bordservice ist mit der Business-Class im Flugzeug vergleichbar oder sogar besser.
- Die hohe Taktung der Bahnverbindung bietet zusätzlich maximale Flexibilität, was das Reisen einfacher und vor allem günstiger macht.
Ab 2025 will man auf der Strecke obendrein noch einmal deutlich schnellere Züge einsetzen (Modellnummer CR450), die dann bis zu 450 km/h schaffen sollen. Aktuell benötigen die schnellsten Züge etwa 4 Stunden und 18 Minuten für die Strecke. Mit dem neuen CR450 könnte sich die Reisezeit auf etwa 2,5 Stunden verkürzen (via watson.de).



In Indien werden täglich Millionen Passagiere mit der Eisenbahn transportiert. Doch es gibt laut Staatsbahn viel zu viele Schwarzfahrer. Gemeinsam mit einem anderen Unternehmen hat man jetzt eine einfallsreiche Idee entwickelt, um die Zahl der Schwarzfahrer zu minimieren. Und das soll angeblich funktionieren: Ein Land hatte jahrelang Probleme mit Schwarzfahrern, aber sie haben jetzt einen Weg gefunden, mehr Tickets zu verkaufen
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Milano – Rom die selbe Sache. Die Bahn hatte dort massiv zugelegt.
Wer sich wie ich fragt, wie lange denn ein Flugzeug für die Strecke braucht.
Es scheinen ~2 Stunden zu sein. (laut Flugzeit Rechner).
Mit an-abreise vom Flughafen kann da der Zug schon Sinn machen.
da gehts vorwärts hier rückwärts