Mit Bless Mobile arbeitet das koreanische Entwicklerstudio ThinkFun an einem Mobile-Ableger des kommenden MMORPGs Bless.
Noch ist Bless gar nicht erschienen, schon wurde ein Mobile Game angekündigt, das als Ableger fungiert. Entwickelt wird dieser nicht von Neowiz, da das Team noch mit den Arbeiten an Bless beschäftigt ist, sondern vom koreanischen Studio ThinkFun – und dieses nutzt sogar eine bessere Engine als das “Hauptspiel”.

Gleiche Welt, andere Geschichten
Bless Mobile basiert auf der Unreal Engine 4, während für Bless nach wie vor die Unreal Engine 3 zum Einsatz kommt. Viel ist bisher noch nicht über das Mobile Game bekannt. Beide Spiele sind in derselben Welt angesiedelt, erzählen aber unterschiedliche Geschichten und sollen sich auch spielerisch stark voneinander unterscheiden.
Das sieht man schon am jetzt veröffentlichten Trailer (am Ende des Artikels eingebettet). Bless Mobile sieht eher wie eine Art Diablo als MMORPG aus. Aus der isometrischen Perspektive bekämpft ihr gemeinsam mit Freunden Horden an Gegnern in schnellen, actionreichen Gefechten. Grafisch macht das einen ziemlich coolen Eindruck und erinnert etwas an Lost Ark und Project TL (ehemals Lineage Eternal).

Release im Westen ist noch unklar
Bless Mobile soll in Korea in der zweiten Jahreshälfte 2018 starten. Es ist für moderne Smartphones wie das Samsung Galaxy Note 5 und Apples iPhone 6S optimiert. Was einen Release hierzulande angeht, halten sich die Entwickler noch bedeckt.
Allerdings sind momentan sowieso noch viele Fragen rund um das Spiel offen, darunter die Spielmechaniken, die Story, die Steuerung und mehr. In den kommenden Monaten erfahren wir daher sicher mehr über dieses Mobile Game und dann vielleicht auch, ob und wann es in Europa und den USA erscheint.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Ja krass. Das nächste Autoplay Asia MMO das haargenauso wie alle anderen aussieht. Reschpeckt! 😉
Würde das “bessere Engine” mit Vorsicht genießen.
Die Unreal Engine 4 mag von der Bedienung her übersichtlicher sein und neuere Features besitzen, aber die Unreal Engine 3 ist eine ebenso sehr gute Engine.
Eine Game Engine wie es Crytek, UE, Unity usw. sind darf man nicht nach Performance bewerten. Wie die oben genannten Game Engines arbeiten liegt alleine am Entwickler des Spiels. Nicht umsonst darf man diese kostenlosen Engines nach belieben modifizieren. Auch moderne Features können einer älteren Engine wie eben hier UE3 als Beispiel hinzugefügt werden. Eine Engine (das Wort nutze ich hier absichtlich übermäßig) ist nur ein Werkzeug, die dem Entwickler zur Verfügung gestellt wird.
Man könnte ebenso ein Programm wie GIMP mit Clip Studio vergleichen. Beide sind mit Features vollgestopft und besitzen die gleichen Chancen als Tool des Nutzers wundervolle Bilder ans Tageslicht zu bringen.
#edit: “Eine aktuellere/modernere Engine” wären hier angebrachter.