Mit dem Release von Windows 11 gibt es verschiedene Versionen des Betriebssystems, unter anderem eine Pro-Version. Doch brauchen die Gamer überhaupt oder reicht nicht einfach die Home-Version? MeinMMO erklärt euch, was ihr beachten müsst.
Mit dem voraussichtlichen Release von Windows 11 am Ende von 2021 bekommen User ein überarbeitetes Betriebssystem. Einige User werden sogar überlegen, ob sie nicht zum Start von Windows 11 direkt einen neuen Computer kaufen.
Was gibt es für Versionen? Auch mit dem Start von Windows 11 wird es wieder verschiedene Versionen geben. Dazu gehören Home, Pro, Enterprise und Education. In unserem Artikel gehen wir jedoch nur auf die Besonderheiten von Windows 11 Home und Pro ein.
Doch lohnt sich die Pro-Version für Gamer überhaupt und was bekommt ihr eigentlich für einen Aufpreis an zusätzlichen Funktionen? MeinMMO erklärt euch die Unterschiede in diesem Artikel und erklärt, welche Version für Gamer am besten ist.
Windows 11 Home vs Windows 11 Pro – Das sind die Gemeinsamkeiten
Das bieten euch alle Versionen: Folgende Funktionen unterstützen alle Windows-11-Versionen. Eine Home-Version ist auf jedem Computer mit Windows 11 installiert:
- Den neuen Microsoft Edge-Browser
- Energieoptionen, wo ihr etwa einen Energiesparmodus für euren Laptop einrichten könnt.
- Die Verknüpfung eures Smartphones mit Windows 11
- Die Sprachsteuerung von Windows 11.
- Windows Defender, Windows Firewall und die Kindersicherung bieten ebenfalls beide Versionen. Auch “Secure Boot”-Fähigkeit ist bei Home und Pro dabei.
Windows 11 Home bietet euch also alle grundlegenden Funktionen, die euch jede andere Windows-Version ebenfalls bietet. Auch von der Möglichkeit, Android-Apps auf Windows 11 zu nutzen, profitiert Windows 11 Home ebenfalls.
Im folgenden Abschnitt erklären wir euch die Unterschiede zwischen Windows 11 Home und Pro.
Windows 11 Home vs Windows 11 Pro – Das sind die Unterschiede
Was bietet Windows 11 Pro? Die Pro-Version richtet sich vor allem an professionelle Anwender und liefert viele Zusatzfunktionen. So habt ihr es als Administrator eines großen Netzwerks leichter oder auch andere Werkzeuge zur Verfügung.
Der erste und offensichtlichste Unterschied ist der Preis. Denn Windows 11 Pro kostet mit 199,99 Euro deutlich mehr als Windows 11 Home, hier zahlt ihr nur 139,99 Euro. Auf vielen Computern ist Home oder Pro aber häufig vorinstalliert.
Einer weiterer Unterschied ist, dass ihr Windows 11 Pro noch mit einem Offline-Account (lokales Konto) erstellen könnt. Ihr braucht also für das Setup keine Internetverbindung. Für die anschließende Aktivierung ist eine Internetverbindung dennoch notwendig.
Die meisten Geräteverwaltungsfunktionen sind in Windows 11 Home nicht verfügbar. Windows 11 Pro hingegen unterstützt Dinge wie Gruppenrichtlinien, mit denen Administratoren bestimmte Richtlinien für Gruppen von Geräten in einem Schritt konfigurieren können. Außerdem gibt es Windows Update for Business, mit dem Unternehmen steuern können, wie Updates an ihre Benutzer verteilt werden, um unerwartete Probleme zu vermeiden.
Windows 11 Pro bietet zusätzliche Sicherheits- und Unternehmensfunktionen
Die Pro-Version bietet etliche Zusatzfunktionen, die vor allem der Sicherheit dienen und große Unternehmen unterstützen, die viele Computer im eigenen Netzwerk haben. Die wichtigsten Funktionen zählen wir euch hier auf.
Diese Sicherheitsfunktionen bietet Windows 11 Pro:
- Eine erweiterte Remote-Desktop-Funktion. Damit könnt ihr etwa auf einen Rechner in der Ferne zugreifen.
- Die Visualisierungstechnik Hyper-V. Damit könnt ihr andere Betriebssysteme als virtuellen Rechner in einem Fenster ausführen.
- Die Verschlüsselungstechnologie Bitlocker. Damit könnt ihr etwa euer Boot-Laufwerk oder andere Geräte verschlüsseln.
- Mit „Windows Sandbox“ könnt ihr einfach eine virtualisierte Windows-11-Version starten und hier Programme und unbekannte Dinge testen. Für das virtuelle Windows braucht ihr übrigens keine zusätzliche Windows-Lizenz.
- WDAG oder „Windows Defender Application Guard“. Damit könnt ihr euren Browser in einer Art Sandbox verwenden.

Mit Windows 11 Pro könnt ihr umfangreichere Hardware nutzen
Wie bei den früheren Windows-Versionen hat die Home-Version ein paar Einschränkungen, wenn ihr Hardware verwenden wollt. Doch diese “Einschränkungen” dürften die wenigsten Nutzer betreffen:
- Ihr könnt anstatt 128 GB Arbeitsspeicher nun bis zu 2 TB Arbeitsspeicher verbauen.
- Windows 11 Pro unterstützt außerdem maximal 2 vollwertige Prozessoren.
- Windows 11 Pro unterstützt außerdem 128 CPU-Kerne. Bei der Home-Version werden maximal 64 unterstützt.
Spielt das für Gamer eine Rolle? Mit der Pro-Version fallen Hardware-Einschränkungen weg, sodass ihr 2 TB Arbeitsspeicher verwenden oder Prozessoren mit 128 Kernen nutzen könnt. Für die allermeisten Anwender dürfte aber die Einschränkung von 128 GB Arbeitsspeicher bei der Home-Version ohnehin keine Hürde sein, die man ohne weiteres erreichen wird.
Bei Windows 7 spielte das noch eine größere Rolle, denn Windows 7 Home Premium unterstützte/adressierte nur maximal 16 GB Arbeitsspeicher. Erst mit Windows 7 Professional 64-Bit wurde diese Grenze auf 192 GB RAM erhöht.
Windows 11 Pro – Vor allem professionelle Anwender profitieren davon
Wer profitiert von Pro? Die Pro-Version richtet sich vor allem an Unternehmen und professionelle Anwender. Das betrifft insbesondere Personen, die etwa große Netzwerke kontrollieren müssen oder Verschlüsselungs-Tools verwenden.
Für wen ist das wenig interessant? Insbesondere viele Unternehmensfunktionen, die nur die Pro-Version bietet, sind für Alltagsnutzer und Gamer nicht oder kaum interessant. Als Gamer werdet ihr etliche Funktionen jedoch entweder nie nutzen oder kennt sie nicht mal.
Für die meisten Gamer ist Windows 11 Home mehr als ausreichend
Mit Windows 11 Home bekommt ihr alle grundlegenden und wichtigen Funktionen, die jedes Windows mitbringt. Dazu gehören etwa der neue Edge-Browser, der Game Mode und auch DirectX 12. Auch Cross-Plattform-Funktionen mit eurer Xbox sind ebenfalls bereits in der Home-Edition enthalten.
Auch alle weiteren Funktionen, mit denen Microsoft Gamer von Windows 11 überzeugen möchte, sind ebenfalls in der Home-Version enthalten.
Welche Windows-Version ist die beste für mich? Wer seinen PC privat und zum Spielen nutzt, kann bedenkenlos zur Home-Version greifen. Der Aufpreis dürfte sich für Privatanwender und Spieler in den allermeisten Fällen nicht lohnen. Auch etwaige Leistungsunterschiede und höhere FPS gibt es zwischen den Windows 11 Versionen nicht.
Solltet ihr demnächst einen neuen Gaming-PC kaufen oder eine Lizenz erwerben wollen, dann braucht der PC nicht unbedingt eine Pro-Version mit an Bord zu haben. Eine Home-Lizenz reicht für die meisten Gamer völlig aus.
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Oder man kauft sich eine Windows 10 Pro Lizenz für kleines Geld und kann diese zu einer Windows 11 Pro Version kostenlos upgrade.
Selbst super billige Windows 7 Pro Versionen lassen sich noch in eine Windows 11 Pro Version upgraden (ist bestätigt, geht aber nur per Neuinstallation).
Alles legale Tricks, solange es sich um legale Lizenzen handelt.
11 wird mittelfristig unumgänglich sein…
Ich hoffe das die Zwangsanmeldung bei Home noch kassiert wird.
Wenn ich umsteigen sollte / muss dann nur auf 11 Pro um die Zwangsupdatefunktion zu kontrollieren genauso wie gewisse Telefonate nach Hause….
Naja bis 2025 wird Windows 10 auf jeden Fall noch voll unterstützt. Eine Verlängerung ist sogar recht wahrscheinlich.
Und auch danach funktioniert Windows 10 noch weiter und auch schwere Fehler und Sicherheitslücken wird MS noch fixen, auch wenn der Support schon ausgelaufen ist. Haben sie vor kurzem mit Windows 7 und Anfang des Jahres sogar mit Windows XP gemacht!
Windows 11 hat mit DirectStorage ein Kind geboren, das es erlaubt bei Spielen performanter zu agieren. Windows 10 bekommt dieses Feature zwar ebenfalls, jedoch wird es nicht so leistungsstark sein wie unter Windows 11.
Die Android- und GamingApps unter Windows wären schon interessant, ohne dabei auf externe Emulatoren zurück zu greifen.
Das Design spricht mich an, ist aber wie bei jedem OS variabel konfigurierbar.
Aus ITler-Sicht wäre für mich die Pro-Version interessant. Schon allein, um mich für den Beruf aktuell zu halten. Bin gespannt wann es dann die ersten Server-Distributionen mit Windows 11 gibt.
Der Wechsel von 7 auf 10 war für mich damals aus ähnlichen Gründen:
– Performance
– Zukunftssicher / aktuell
– neues Design
Da Win11 zu großen Teilen auf Win10 basiert, dürfte der Umstieg nicht all zu befremdlich wirken.
Was sicherlich ein Fakt ist, ist dass Win11 stärker neue Technologien und Features unterstützen wird. So funktioniert das in der OS-Welt. Nur muss der Wechsel zu Win11 nicht zwangsweise bei Release stattfinden.
Selbst Windows 10 hatte zum Start einige Kinderkrankheiten. Es fehlten u.a. einige Treiber verschiedener Hard- und Softwarehersteller. NVidia hat sehr schnell nachgeliefert, wobei AVM für die WLan Sticks ganz schön hat auf sich warten lassen bzw. einige Modelle gar nicht mehr unter Win10 unterstützt wurden.
Das wird unter Win11 auch ähnlich bis vielleicht sogar gar nicht der Fall sein, da Win11 vieles besser machen möchte.
Wenn ich umsteige, wird es aber bei mir definitiv die Pro Version.
Der Umstieg ist sehr befremdlich, da nur noch “unter der Haube” es auf Windows 10 basiert.
Gut, der Explorer ist kaum anders, da wird man sich schnell zurecht finden.
Und der Desktop ist halt der Desktop.
Das war es dann aber auch schon. Taskleiste, Startmenü, Einstellungen (Nachfolger der Systemsteuerung)… die wurden komplett neu erschaffen und sind weder optisch noch in der Nutzung identisch… nur noch sehr weit entfernt davon. LEIDER!
Ich Frage mich wieder nur ob man wenigsten von Windows 10 Pro auf 11 Pro welchseln kann kostenlos
Ja, ist bestätigt. Von 10 Home auf 11 Home und 10 Pro auf 11 Pro.
Auch von 7 und 8.1 kann man auf 11 wechseln, aber nicht per Update, sondern per Neuinstallation.
Auch da bleibt Home eine Home und Pro eine Pro.
Verstehe schon wieder diese Überlegungen nicht soll ich auf Windows 11 wechseln oder nicht, oder bleibe ich bei Windows 10.
Früher oder später wird man so oder so auf Windows 11 wechseln müssen, da kommt man nicht drumherum, warum immer erst darüber Reden, wer auf dem neusten Stand bleiben möchte/sein will wird es sowieso tun, und wer nicht wird es irgendwann müssen.
Also, warum diese Überlegungen wenn Windows 11 da ist wird von 10 auf 11 gewechselt, ich werde da jedenfalls nicht erst lange Überlegen und Updaten.
Schon allein wegen dieser APP/features wo man wahrscheinlich fast alle Handy Spiel direkt auf dem PC Spielen kann, kein Emulator wie Bluestacks oder so von einem Drittanbieter Programm Installieren, alles direkt Herunterladen und gleich Starten/Spielen, allein dafür Lohnt es sich schon auf Windows 11 zu wechseln, jedenfalls sehe ich das so.
Kann ich absolut so unterschreiben!
Ist jeder von Windows 2000 auf me umgestiegen?
Jeder von XP auf Vista? Jeder von 7 auf 8?
Die Erfahrung sagt, das jedes zweite Windows unbeliebt ist. Ob das hier so bleibt werden wir sehen.
Aber generell spricht nichts dagegen auf Windows 12 zu warten, außer man benötigt Features von 11.
Das ist wie damals mit Vista. Erstes OS, das dx10 unterstützte. Trotzdem haben viele vom Wechsel abgeraten.
Blödsinn.
Es sind auch die meisten damals nicht von 95 auf 98 gewechselt, von 2000 auch nicht auf ME, auch von XP nicht auf Vista und von 7 nicht auf 8.
Nachteile gab es kaum welche, meist sogar gar keine!
Selbst wenn Windows 11 DirectX 12 Plus und DirectStorage bietet und Windows 10 nicht bzw. nur eingeschränkt, wird es eh ewig dauern, bis Games das unterstützen.
Viele Games haben heute noch nicht mal einen DX12 Support, sondern laufen auf DX11.
DX12 ist aber Grundvoraussetzung um DX12 Plus und DirectStorage nutzen zu können.
Zudem muss man die passende Hardware haben, also eine DX12 GraKa und das Game muss auf einer NVMe SSD laufen, welche per PCIe angeschlossen ist. Letzter haben kaum welche. Sicher werden immer mehr, aber bis das großflächig vertreten ist, wird auch Windows 12 schon im Gespräch sein!
So werden auch diesmal viele bei 10 bleiben, bis es 12 geben wird. Warum auch nicht. 10 bekommt min. bis Ende 2025 Support. Eine Verlängerung ist wahrscheinlich und auch danach gibt es bei großen kritischen Probleme noch Updates, wie zuletzt bei 7 und Anfang des Jahres sogar für XP.
Windows 10 hört ja nicht einfach auf zu funktionieren. Auch wird es erst mal weiter Treiber dafür geben.
Meine große Frage ist eher, wozu denn überhaupt Windows 11 ? Bisher gibt es kaum ein Feature, was man wirklich haben will. Ok, das mit den Android Apps. Aber wozu ? In der Regel können solche Apps ja weniger als ihr Win32 Pendant, ausser man ist jetzt der Smartphone Zocker und will die Games auf seinem Desktop.
Ansonsten spielt sich Microsoft ganz schön einen aus und entfernt immer mehr Möglichkeiten sich Windows den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Das fängt mit dem blöden mittigen Startmenü an, den tollen touchfreundlichen Zeilenabständen, den runden Ecken usw. Letztendlich kommt noch die Storestrategie, wofür diese TPM Vorraussetzung ist. Man will einen sehr schwer umgehbaren Kopierschutz. Davon hat Microsoft schon um die 2000er Jahre geträumt.
Bisher bin ich also alles andere als überzeugt. Da müsste MS schon ne Schippe drauflegen.
Das Problem mit Windows 11 ist, dass niemand versteht warum man es braucht.
In der Vergangenheit gab es immer wieder gute Argumente für einen Versionswechsel: XP war optisch damals ganz gut in die Jahre gekommen, der Schritt das OS mit Vista neu aufzulegen war somit mehr als logisch. Vista war rein technisch eine Katastrophe, somit war auch die Veröffentlichung von Windows 7 eine logische Konsequenz und das Ganze widerholt sich dann wieder mit 8/8.1 und schlussendlich Windows 10.
Schaut man sich die aktuelle Situation an, ist absolut unklar, warum wir mit Windows 11 ein komplett neues OS überhaupt brauchen. Windows 10 ist immer noch absolut zeitgemäß, performant, technisch vollkommen in Ordnung, Look & Feel sind ebenfalls zeitgemäß (und verändern sich mit 11 auch nicht wirklich drastisch). Mal abgesehen davon, dass MS Windows 10 eigentlich als Plattform angekündigt hat, die man die nächsten X Jahre lang weiterentwickeln will, gibt es also absolut keinen plausiblen Grund, der Windows 11 so wirklich rechtfertigt. Ich bin mal gespannt wie bzw. ob sich Windows 11 am Markt überhaupt behaupten kann.
Außerdem laufen die meisten Android-Spiele schon jetzt wunderbar auf Windows 10, und zwar mit BlueStacks.
Mit BlueStacks kann man sogar mehrere Android-Spiele gleichzeitig in verschiedenen Windows-Fenstern laufen lassen, und sogar mit Touch-Bedienung und Eingabe-Makros. Manche benutzen die Makros z.B. zum automatisierten Farmen in Gacha-Spielen. Einfach und problemlos.
Der Nachteil von BlueStacks ist, dass man es nicht mehr richtig aus dem System raus bekommt. Es nistet sich so tief ins System ein und lässt so viel übrig und verändert vor allem so viel, dass nur ein Bruchteil davon bei der Deinstallation gelöscht bzw. rückgängig gemacht wird.
Hat also alles seine Vor- und Nachteile!
Für solche Fälle nutzt man Deinstallationstools wie “Revo Uninstaller”.
Auto HDR ist das beste was sie bringen konnten, der Rest ist mit persönlich egal.