Wie gut ist ein Staubsaugroboter mit 1.200 Bewertungen und 4,5 Sternen auf Amazon? Der Yeedi Vac Max

Wie gut ist ein Staubsaugroboter mit 1.200 Bewertungen und 4,5 Sternen auf Amazon? Der Yeedi Vac Max

Der Yeedi Vac Max gehört auf Amazon zu den Staubsaugrobotern, die am besten bewertet werden. Bei mehr als 1200 Bewertungen erzielt das Produkt starke 4,5 von 5 Sternen. Unser Experte Patrick Freese hat das Teil für euch getestet. Ist es wirklich so gut?

Wer hat getestet? Ich bin Patrick, Experte für Online-Games wie GTA oder Diablo und eben auch für Staubsaugroboter hier bei MeinMMO. In den letzten 5 Jahren habe ich etwa 10 verschiedene Modelle in Langzeit- und Kurzzeit-Tests eingesetzt. Mit Kaufpreisen von 250 € bis 900 €. 

So konnte ich mir ein gutes Bild über die Stärken und Schwächen der automatischen Putzhelfer in den verschiedenen Budget-Bereichen machen. Dazu investiere ich wöchentlich etwa 5 Stunden und wühle mich durch Test-Berichte und -Videos zu neuen und beliebten Modellen.

Was ist das für ein Gerät? Durch die Firma Yeedi bekam ich nun die Möglichkeit, den Yeedi Vac Max inklusive Absaugstation für euch hier auf MeinMMO zu testen. Meine Aufmerksamkeit wurde durch die vielen guten Bewertungen geweckt und ich zeige euch hier im Test, ob sie gerechtfertigt sind. Zum Zeitpunkt des Tests hat der Yeedi Vac Max auf Amazon etwa 1.270 Bewertungen und dabei 4,5 von 5 Sterne.

Was bietet das Gerät?

Die technischen Details im Vergleich:

SaugleistungMax. LaufzeitAkku-KapazitätKartenspeicherungPreis (UVP am 16. August)
Eufy X8 Hybrid2.000 Pa180 Min5.200 mAhJa499,99 €
Roborock Q7 Max+4.200 Pa180 Min5.200 mAhJa649,99 € (Mit Absaugstation)
Yeedi Vac Max3.000 Pa200 Min5.200 mAhJa499,99 € (Mit Absaugstation)

App, Saug- und Wischtest

Wie habe ich getestet? Ich habe den Staubsauger bei mir in der Wohnung jetzt seit über einem Monat in Benutzung. Nahezu täglich saugt er alle 5 Zimmer inklusive Küche und Bad. Der Wischmodus kommt einmal pro Woche zum Einsatz. In der Zeit habe ich die Funktionen des Yeedi Vac Mac ausgiebig testen können und beschreibe euch nun die Vor- und Nachteile.

Die App: In der App findet ihr gängige Funktionen, die ihr bei den allermeisten Staubsaugrobotern findet. Das Erstellen von Räumen inklusive Namensgebung, Sperrzonen, Anpassung der Saugstärke und die Möglichkeit, die Maps nach dem Erstellen noch zu verändern. 

Sehr gut gefällt mir, dass der Yeedi nicht nur “Hier nicht saugen”-Zonen erstellen kann, sondern auch “Hier nicht wischen”-Zonen. So eine Funktion bieten nur wenige Modelle und das ist ein riesiger Vorteil. So muss man beim Wischen nicht auf die Teppiche achten. Hin und wieder werden Teppiche spät erkannt, sodass der Anfang eines Teppichs mit dem nassen Mikrofasertuch in Berührung kommt.

Besonders ist auch die Funktion, dass ihr festlegen könnt, in welcher Reihenfolge die einzelnen Zimmer gereinigt werden sollen. Wer richtig “Smart” Zuhause unterwegs ist, kann die App auch mit Google Home oder Alexa koppeln.

Das Saugen: Hervorzuheben ist, dass ich bei diesem Test den Yeedi Vac Max mit einer Absaugstation testen konnte. Die Station macht einen guten Job und leert den Staubbehälter des Saugers gut. Doch auch hier gibt es Probleme mit Tierhaaren, die ich auch schon beim Test des Roborock Q7 Max+ feststellte.

Ich habe 4 Staubsaug-Roboter gegeneinander antreten lassen – Welchen Unterschied macht der Preis?

Mein Hund haart sehr viel und im Staubbehälter findet man meist ein großes Büschel Fell in Kombination mit Staub. Dabei tut sich die Absaugstation manchmal schwer und kriegt den Staubbehälter erst im zweiten oder dritten Anlauf geleert. Das stört, denn der Absaugvorgang ist sehr laut und ich muss jedes mal prüfen, ob der Behälter leer ist. Bleibt der Behälter unbemerkt voll, dann saugt der Roboter weniger effizient. Manchmal schafft die Station es gar nicht, das Haarbüschel aus dem Behälter zu saugen. Dann muss ich ihn aus dem Gerät entnehmen und eigenhändig im Mülleimer leeren.

Ohne Tierhaare leert die Absaugstation verlässlich den Staubbehälter.

Auf Hartböden ist der Roboter sehr effizient und nimmt Staub und Hundefutter-Krümel und andere Verunreinigungen gut auf. Ich konnte hier und da mal einen kleinen Krümel finden, der übrig blieb. Aber ein perfektes Ergebnis hatte ich bei keinem einzigen Saugroboter, also spielt der Yeedi Vac Max hier auch ganz vorne mit. 

Teppichböden sind dann schon eine andere Herausforderung, doch auch hier schlägt er sich gut und konnte zufriedenstellend Tierhaare und Chipskrümel aus dem Stoff saugen. Der Yeedi hat hier etwa 90 % von meinen ausgelegten Cornflakes aus dem Teppich gezogen. Ein starkes Ergebnis! Einige günstige Modelle, die ich testete, lagen teilweise bei weniger als 50 %.

Eine automatische Teppicherkennung hat der Yeedi. Die Erkennung funktioniert ganz okay bei mir. Hin und wieder erkennt er den Teppich zu spät und regelt dann erst nach einigen Sekunden die Saugleistung hoch.

Besonders beim Yeedi Vac Max ist, dass er auf einen Laserturm verzichtet. Bei anderen Robotern befinden die sich auf dem Gerät und scannen damit die Räume nach Hindernissen und Wänden ab.

Mit einer um etwa 2 cm flacheren Bauweise kommt der Yeedi damit besser unter Möbel, muss aber dafür auch in der Orientierung zurückstecken. Er nutzt oft den Stoßdämpfer und rammt Hindernisse leicht, um sie zu erkennen und die Größe einzuschätzen. Leider verfährt er sich auch hin und wieder und hat selten auch Orientierungsprobleme.

*Affiliate-Links. Wir erhalten bei einem Kauf eine kleine Provision von Amazon. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Das Wischen: Vorweg: Nein, Staubsaugroboter mit Wischfunktion ersetzen nicht das Wischen per Hand.

Sie üben kaum Druck aus und wischen deshalb nur oberflächlich. Zum Wischen füllt man einen Behälter mit Wasser (und ggf. Reiniger). Über eine Pumpe wird das Wasser dann zum Lappen befördert, der unten an der Aufhängung mit Klettverschluss befestigt ist.

Besonders gut gefällt mir, dass der Lappen beweglich aufgehängt ist und dadurch bei Unebenheiten weiter wischen kann. Bei anderen Modellen sind die Lappen starr angebracht – steht der Roboter dann schief, hängt der Lappen möglicherweise kurz in der Luft.

Zum feuchten Durchwischen ist die Funktion ganz okay. Und das macht er mit besseren Funktionen als der Eufy X8, den ich hier getestet habe.

Fazit & Bewertung
Autor(in)
Eine Besonderheit beim Yeedi Vac Max ist, dass er auf einen Laserturm verzichtet. Dadurch ist er im Vergleich zu anderen Modellen flacher und passt leichter unter Sofas und andere Möbel. Der Yeedi kommt auf eine Höhe von 7,9 cm. Andere Modelle wie der Eufy X8 auf 9,75 cm oder der Q7 Max Plus auf 9,65 cm.

Seine Karten erstellt er mit einer Mischung aus einem optischen Sensor und einem Gyrosensor. Hinzu kommen die Stoßdämpfer, mit denen er an Wände oder Gegenstände fährt. So ist der Roboter zwar flach, erstellt aber auch ungenauere Karten als beim Einsatz eines Laserturms. Bei meiner 5-Zimmer-Wohnung war das aber kein so großer Nachteil.

Das Saugen funktioniert sehr gut und zuverlässig. Hier kann ich mich den vielen positiven Bewertungen auf Amazon anschließen.
Die Absaugstation ist ein Luxus, den ich gern dazunehme und etwa 150 € Aufpreis kostet. Wer sich das Geld sparen will, der muss regelmäßig den Staubbehälter leeren. Der lässt sich aber mit zwei Handgriffen entfernen und das ist auch kein Problem.
Gerade, wenn man haarende Haustiere bei sich in der Wohnung hat, muss man bedenken, dass die Absaugstationen dabei häufig Probleme haben. Da lohnt sich der Aufpreis dann nicht unbedingt, wenn man trotzdem hin und wieder noch manuell leeren muss.

Die Wischfunktion sollte man einsetzen, wenn man den oberflächlichen Staubfilm vom Fußboden ziehen möchte. Das geringe Gewicht, das auf den Lappen ausgewirkt wird, ist nicht zum “Schrubben” gedacht. Das sollte für eure Kauf-Entscheidung nicht ausschlaggebend sein.

Ich kann euch den Kauf empfehlen, wenn euch andere Staubsaugroboter 1-2 cm zu hoch waren und deshalb nicht unter eure Möbel passten. Generell erledigt der Yeedi Vac Max seine Arbeit gut und ist für den Preis etwa 300 bis 350 € (je nach Angebot) in der Preis/Leistung sehr stark.
Inzwischen gibt es aber auch schon das neue “Yeedi Vac 2 Pro”-Modell, das ihr für den Preis von 350 € erwerben könnt. Dazu findet ihr bald bei uns einen Test. Das neue Modell unterscheidet sich besonders dadurch, dass Kameras und Kreuzlaser zur Hinderniserkennung eingesetzt werden.
Pro
  • Flacher als andere Saugroboter
  • Leicht verständliche App
  • Starke Saugkraft
  • Wischmodus mit Teppicherkennung
  • Starke Preis/Leistung
Contra
  • Wischfunktion nur oberflächlich
  • Verfährt sich manchmal
  • Teppicherkennung manchmal zu langsam
Deine Meinung? Diskutiere mit uns!
8
Gefällt mir!
Kommentar-Regeln von MeinMMO
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Kommentare
Neueste
Älteste Meisten Abstimmungen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Silvershape

Mich würde ja mal interessieren wie die Saugroboter mit langen Haaren klar kommen. Die Bürsten die ich bei normalen Saugern kenne, zwirbeln sich immer um den Antrieb und dann ist mühsames schneiden angesagt.

Zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren von Silvershape
Passwort vergessen

Bitte gib Deinen Benutzernamen oder Deine Email-Adresse ein. Du erhälst einen Link, um ein neues Passwort per Email zu erstellen.

2
0
Sag uns Deine Meinungx