Mit dem Kampf “Seelensturm – Byakko” bekamen die Spieler im Patch 4.2 von Final Fantasy XIV eine neue Prüfung, in der sie Waffen, Reittiere oder Materialien für Möbel und Begleiter farmen können. Um sicher und erfolgreich durch den Kampf zu kommen, gibt es hier einen Guide zum Kampf gegen Byakko.

Vor dem Countdown
Es gibt zwei wichtige Dinge, die man vor dem Kampf tun sollte, um sich das Leben leichter zu machen:
- Rund um die Arena sollten im gleichen Abstand voneinander Markierungen platziert werden. Später werden die Spieler der verschiedenen Rollen an diesen Stellen ihre AOEs abgelegen. Tanks auf A, Heiler auf B und DDs auf C (die Verteilung kann aber natürlich auch anders aussehen).
- Die Gruppe muss in zwei kleinere Grüppchen aufgeteilt werden mit je einem Tank, einem Heiler und 2 DDs drin. Die Gruppen bekommen entsprechend die Nummern 1 und 2 zugewiesen. In der Gruppensuche kann man das mit Hilfe der Markierungen machen:

Der Kampf selbst dauert maximal ca. 11:30 Minuten, danach enraged Byakko und tötet die Gruppe mit AOE.
Je nachdem wie hoch die DPS der Spieler ist, können die einzelnen Angriffe von Byakko übersprungen werden.
Liste der Angriffe
Gewitterwelle | AOE auf die ganze Gruppe. |
Himmlischer Schlag | Tankbuster-Angriff.
Trifft alle in der Nähe des Tanks. Tötet auch Feen und Beschwörungen. |
Bannblitze | Byakko betäubt und schnappt sich den Spieler mit der höchsten Feindseligkeit |
Höchstes Risiko | Ein AOE-Kreis erscheint auf dem Feld, in den der gefangene Tank geworfen wird. Drei weitere Spieler müssen sich reinstellen, um den Schaden aufzuteilen. Getroffenen Spieler erhalten einen Verwundbarkeits-Debuff. |
Pandämonium | Rote Kugeln werden sich langsam spiralförmig von der Mitte aus ausbreiten. Getroffene Spieler erhalten einen Verwundbarkeits-Debuff, der immer höher steigt.
Drei Spieler erhalten die rote “Unheilvoller Wind”- Aura. Sie dürfen sich nicht berühren, sonst explodieren sie und erhalten Verwundbarkeits-Debuff. |
Feuer und Blitz | Eine breite Boden-AOE. |
Hakutei | Tiger-Add, der vom Off-Tank gehalten wird. |
Einschlag | Je 3 kleine AOEs auf zwei zufällige Spieler, die als lila Pfützen auf dem Boden liegen bleiben. Berührung verursacht starken Dot-Tick. |
Herbstböe | AOE auf den Off-Tank. |
Donnergrollen | Riesige AOE um Byakko herum mit einer sichere Stelle innerhalb seiner Hitbox für den Tank und die Nahkämpfer. |
Brüllen des Donners | AOE von Hakutei. Die Stärke hängt davon ab wie viele HP Hakutei am Ende der Vorbereitung noch besitzt. |
Auf einen Schlag | Der ultimative Angriff von Byakko |
Hundertfache Verwüstung | Kreuzförmige AOE, die sich von der Mitte ausbreitet. |
Vertikalität | 270° AOE-Angriff vor Byakko |
Vakuumklaue | Je ein Tank, Heiler und DD werden mit AOEs markiert. Nachdem Einschlag fangen sie an zu wachsen und dürfen sich nicht berühren oder überlappen. |
Phase 1 im Bosskampf gegen Byakko in Final Fantasy XIV
Der Kampf eröffnet mit einer Gewitterwelle AOE auf die ganze Gruppe, gefolgt von einem Himmlischen Schlag, der vom Tank mit einem Cooldown abgefangen werden sollte.
Bannblitze -> Höchstes Risiko
Es folgt die erste Mechanik: es ist eine komplexere Version der Bannblitze aus dem normalen Modus des Kampfes.
Byakko beginnt Bannblitze zu wirken und schnappt sich dabei den Main Tank der Gruppe. Diesem folgt dann sofort „Höchstes Risiko“.
Die 3 Spieler aus der ersten Gruppe müssen sich jetzt in den Stack-Kreis stellen, der in der Kampferena erscheint, um ihren Tank abzufangen. Sonst wird er getötet.

Zusätzlich verliert der Main Tank alle seine Aggro. Deshalb sollte der zweite Tank Byakko in der Zeit, in der er „Höchstes Risiko“ vorbereitet, abspotten und auf sich ziehen.
Sofort danach wird Byakko sich umdrehen und erneut Bannblitze wirken. Er schnappt sich dieses Mal die Person, die sich nach dem Aggro-Reset nun an oberster Stelle in der Aggro-Liste befindet, also im Optimalfall den zweiten Tank.
Die zweite Gruppe wiederholt diesen Vorgang.
An sich ist es egal, wer alles in dem Stack-Kreis steht. Es könnten auch 3 DDs und ein Tank sein. So lange sich 4 Spieler dort befinden, wird jeder überleben. Später wenn die allgemeine Gegenstandsstufe gestiegen ist und die Spieler mehr HP haben, werden auch 3 Leute ausreichen.
ACHTUNG! Es kann an dieser Stelle zu einem Bug kommen. Spieler haben wiederholt berichtet, dass ihre Tanks sofort getötet wurden, sobald Byakko sie mit Bannblitzen gefangen nahm.
Kurzform:
Tank 1 wird geschnappt -> Gruppe 1 positioniert sich in der Stack-AOE -> Tank 2 spottet
Tanks 2 wird geschnappt -> Gruppe 2 positioniert sich in der Stack-AOE -> Tank 1 übernimmt wieder Byakko (nach Bedarf).
Pandämonium
Der Pandämonium-Angriff unterscheidet sich wenig von dem aus dem normalen Modus. Die Kugeln, die Byakko abschießt, machen keinen hohen Schaden, geben dafür aber bei Kontakt einen Verwundbarkeits-Debuff. Ab 3 Stück kann das böse weh tun.

Die neue Mechanik im Kampf ist eine rote Aura namens “Unheilvoller Wind”, die zufällig auf drei Spieler gezaubert wird. Diese Spieler dürfen sich nicht zu nahe kommen bzw. ihre Auren dürfen sich nicht berühren, denn sonst explodieren beide und erhalten mehrere Verwundbarkeits-Stacks.

Während des Pandämonium-Angriffs wird Byakko von der Mitte aus einen zufälligen Spieler mit der Feuer und Blitz-AOE anvisieren.
Danach folgt eine kurze Gewitterwelle-AOE und der Kampf geht in die nächste Phase über.
Kurzform:
Byakko verbreitet Kugeln in der Arena -> Spieler verteilen sich, rote Auren dürfen nicht überlappen.
DPS-Check: Hakutei
Diese Phase ist der traditionelle DPS-Check. Byakko setzt seinen Tiger Hakutei frei und dieser muss so schnell wie möglich auf ca. 25% HP oder weniger gebracht werden. Dabei muss die Gruppe gleichzeitig verschiedene Mechaniken ausführen.
Der Tiger wird vom zweiten Tank genommen und etwa in der Mitte der Arena getankt. Alle DDs sollten sofort vom Boss auf das Add wechseln.
Er sollte außerdem von der Gruppe weggedreht werden, denn auch Hakutei hat einen sehr starken Cleave.

Währenddessen wird Byakko zwei Nicht-Tanks zufällig anvisieren und nacheinander je drei AOEs auf sie abwerfen. Diese bleiben in Form von Pfützen auf dem Kampffeld liegen und sollten daher an den Rändern platziert werden.
Spieler, die in diese AOEs treten, erhalten einen Dot-Tick, der ca. 6000 HP Schaden verursacht, und können gegebenfalls davon sterben.
Herbstböe -> Donnergrollen
Dem folgt eine Gewitterwelle und kurze Zeit danach springt Hakutei weg.
Hakutei wird nun den Off-Tank mit einer AOE anvisieren, die Spielern in seiner Nähe mehr Schaden anrichtet. Der OT sollte sich daher möglichst weit von dem Rest der Grupppe entfernen, um den Schaden zu verringern.
Gleichzeitig erscheint um Byakko herum die große AOE „Donnergrollen“. Der AOE bedeckt einen großen Teil der Arena, innerhalb Byakkos Hitbox ist es allerdings sicher.

Sobald Hakutei vom Kampffeld verschwindet, muss die ganze Gruppe mit der Ausnahme vom OT zu Byakko rennen und sich in seine Hitbox stellen. Nachdem die Herbstböe und Gewittergrollen dann vorbei sind, wird Hakutei noch einmal Feuer und Blitz auf die Gruppe abschießen.
Danach wird Byakko kurz eine Gewitterwelle wirken und danach ganz verschwinden. Die Gruppe kann sich jetzt in um den Tiger kümmern. Dieser beginnt das Brüllen des Donners zu wirken.
In dieser Zeit werden am Rande der Arena Kugeln erscheinen, die sich auf den Tiger zu bewegen werden. Sie heilen eine beträchtliche Menge seiner HP. Um das zu verhindern, müssen sich die Spieler in ihren Weg stellen.

Die Kugeln verursachen nur geringen Schaden, ziehen dafür aber 300 TP ab. Sie sollten also möglichst von den Heilern und Magiern abgefangen werden. Die Fernkämpfer können aber auch eine oder zwei nehmen, sofern ihre Ungestüm-Fähigkeit verfügbar ist.
Im Optimalfall sollte man Hakutei auf ca. 25% HP oder niedriger knüppeln, um den Angriff überleben zu können. Die Heiler sollten in der Zeit ihre regenerativen Zauber wie Refugium und diverse Schilde auf die Gruppe wirken, um den Schaden zu verringern.
Nach dem Angriff wird die Gruppe von Byakko sofort hochgeschleudert.
Kurzform:
Hakutei erscheint -> anvisierte DDs droppen ihre AOEs am Rand der Arena -> alle DDs auf Hakutei für DPS-Check
Hakutei springt weg -> ganze Gruppe außer OT zu Byakko in die Hitbox -> Hakutei kommt zurück -> alle wieder auf ihn drauf -> Kugeln abfangen.
Freier Fall
Diese Phase unterscheidet sich ebenfalls nicht allzu sehr von dem normalen Modus. Byakko wird sich unter die Gruppe teleportieren und von dort Geschosse abfeuern.
Die Kugeln werden in Gruppen von 3-4 kommen und im Flug ihre Richtung ändern. Das ist aber nicht so gruselig wie es klingt, denn die meisten werden in der Nähe der Mitte explodieren.

Nach einiger Zeit wird Byakko nach oben zu der Gruppe kommen und eine AOE sich ihn herum verursachen. Um dem auszuweichen muss sich die ganze Gruppe in die Mitte der Arena begeben.
Sofort danach verschwindet Byakko. Hakutei wird in der Zeit einmal quer durch die Mitte der Arena rasen. Getroffene Spieler werden zum Rand der Arena geschleudert und sterben. Man sollte es sonst ebenfalls vermeiden, den Rand zu berühren.
Zum Abschluss wird Byakko noch eine Kreis-AOE machen, für die man sich in die Mitte begeben muss und Hakutei wird im Anschluss ein letztes Mal durch die Mitte rasen.

Danach landet die Gruppe unsanft auf dem Boden und Byakko nutzt seinen ultimativen Angriff “Auf einen Schlag”. Die Gruppe erhält dabei genügend Zeit sich zu heilen und alle notwendigen Schilde zu nutzen.
Kurzform:
Kugeln ausweichen -> in die Mutte zu Byakko -> Kugeln ausweichen -> Hakutei ausweichen -> Mehr Kugeln ausweichen -> in die Mitte zu Byakko -> Hakutei ausweichen
Phase 2 im Bosskampf gegen Byakko in Final Fantasy XIV
Jetzt geht die eigentliche Party los.
Die Phase wird eröffnet mit einem Himmlischen Schlag. Sofort darauf führt Byakko eine neue Kampfmechanik ein und kombiniert sie mit den Bannblitzen. Es handelt sich dabei um die Hundertfache Verwüstung. Sie funktioniert folgendermaßen:
- Die ersten 4 Pfeile erscheinen kreuzförmig auf dem Boden und zeigen in die Richtung, in die sich die AOE bewegen wird. Von dort aus werden nun in jede Richtung je 4 kreisförmige Blitzeinschläge kommen, die sich überlappen und mit jedem Schlag zum Rand der Arena bewegen.

- Gleichzeitig dazu werden in der Mitte 4 weitere kreuzförmige AOE-Marker erscheinen, die um 45° gedreht sind und sich mit den ersten überlappen. Auch sie werden sich zum Rand der Arena bewegen.
Um jetzt richtig ausweichen zu können, müssen die Spieler sich in die Lücken zwischen den Kreisen der ersten AOE-Welle stellen (siehe Bilder).

Diese Stelle ist vorerst sicher. Macht euch nichts daraus, dass die Kreise der zweiten AOE-Welle direkt drauf zeigen. Diese beginnt erst dann, wenn der letzte Schlag der ersten Welle vorbei ist.
Sobald die ersten beiden Schläge vorbei sind, rennt man zu der Stelle, wo sie aufgeschlagen sind.
Gegen Ende dieser AOEs wird Byakko auf den ersten Tank die Bannblitze + Höchstes Risiko wirken. Diese Mechanik funktioniert genauso wie in der ersten Phase.

Nach dem zweiten Höchstes Risiko-Angriff wird Byakko die Vertikalität ausführen. Die ganze Gruppe sollte sich daher direkt hinter ihn begeben. Genau an die Stelle, an der in der Hitbox eine Lücke ist.
Aber es klingt alles komplizierter, als es ist: Man hat genug Zeit, um sich auf dem Feld zu orientieren. Man darf nur nicht panisch werden. Im Zweifelsfall ist es besser sich von einem Blitz-Angriff erwischen zu lassen, als aus dem Stack für Höchstes Risiko rauszubleiben.

Die Blitzschläge machen keinen hohen Schaden, verursachen aber nervigen Paralyse-Effekt. Und im Notfall kann man den Heiler oder Barden darum zu bitten die Paralyse zu entfernen.
Kurzform:
Die erste Welle der Kreuz-AOEs erscheint auf dem Boden -> sich zwischen die AOEs stellen
Die erste Welle der Kreuz-AOEs geht los -> die zweite Welle erscheint auf dem Boden
Abwarten bis die erste Welle vorbei ist -> in die sicheren Bereich rennen
Tank 1 wird geschnappt -> Gruppe 1 positioniert sich in der Stack-AOE -> Tank 2 spottet
Tanks 2 wird geschnappt -> Gruppe 2 positioniert sich in der Stack-AOE -> Tank 1 übernimmt wieder Byakko.
Alle rennen hinter Byakko
Pandämonuim -> Feuer und Blitz
Nach der letzten Mechanik gibt Byakko eurer Gruppe etwa 10 Sekunden Verschnaufpause. Danach geht die nächste Abfolge von Boss-Mechaniken los.
Byakko beginnt mit Pandämonium, dicht gefolgt von zwei Gewitterwellen, auf die sich die Heiler vorbereiten sollten. Genau wie in der ersten Phase werden auch hier drei Spieler die Unheilvoller Wind-Auren erhalten.
Hier kommen die Markierungen ins Spiel, die man am Anfang des Kampfes in der Arena aufgestellt hat. Je ein Tank, ein Heiler und ein DD erhalten einen “Vakuumklaue” AOE-Kreis um sie herum.

Sobald sie platziert wurden, fangen die AOEs an zu wachsen (wie im Sephirot-Kampf). Ihre Flächen dürfen sich unter keinen Umständen berühren oder überlappen, denn sonst explodieren sie und wipen die Gruppe. Entsprechend muss man die Vakuumklaue-AOEs so weit voneinander platzieren wie möglich.
Nach unserer Vereinbarung oben würde der Tank also mit seiner Vakuumklaue zu A gehen, der Heiler zu B und der DD zu C.
Während die AOEs wachsen, wird Byakko nach dem bereits bekannten Muster Feuer und Blitz einsetzen. Einmal aus der Mitte zum Rand hin und einmal quer durch die Mitte der Arena. An dieser Stelle muss man aufpassen, dass man von den Pandämonium-Kugeln und den Vakuumklauen nicht in die Ecke getrieben wird.

Es ist besser eine Pandämonium-Kugel zu fressen, als von Feuer und Blitz erwischt zu werden. Das Berühren der Vakuumklaue-AOEs verursacht einen steigenden Verwundbarkeits-Debuff.
Auch hier habt ihr genug Zeit, um euch zu orientieren. Für die Platzierung der AOEs hat man satte 7 Sekunden und mit Sprint kommt man definitiv schnell genug zu seiner Position.
Kurzform:
Pandämonium -> Spieler positionieren sich neben ihren Markierungen -> Spieler droppen ihre AOEs
AOEs beginnen zu wachsen -> Byakko nutzt Feuer und Blitz von der Mitte aus -> Byakko springt und nutzt Feuer und Blitz quer durch die Mitte der Arena.
Hakutei kehrt zurück
Byakko wird nun wieder seinen Tiger freilassen. Eigentlich handelt es sich hierbei auch um einen strengen DPS-Check, es gibt aber für diese Phase eine viel einfachere Strategie: Man ignoriert Hakutei.
Es liegt wieder am OT den Tiger von Byakko wegzuziehen und dort zu halten. Den Rest der Gruppe braucht er ab jetzt nicht mehr zu interessieren.
Zwei Spieler werden erneut mit Einschlag-AOEs markiert, die Pfützen hinterlassen und die sie am Rand der Arena ablegen sollten.
Danach können sich alle wieder Byakko widmen und bei ihm in der Nähe bleiben.

Hakutei wird erneut Herstböe auf den Off-Tank einsetzen, auf die Byakkos Donnergrollen folgt. Die ganze Gruppe mit der Ausnahme des OT sollte zu diesem Zeitpunkt direkt in Byakkos Hitbox stehen.
Sofort nach seiner Landung und nachdem Donnergrollen eingesetzt wurde, wird der Tiger Feuer und Blitz auf die Gruppe richten.
Sobald das vorbei ist, folgt die nächste Runde Donnergrollen und noch ein Feuer-und-Blitz-Angriff von Hakutei. Die Abfolge der Angriffe ist sehr schnell und die Gruppe muss immer wieder aus AOEs rausrennen.
Danach wird der Tiger den Off-Tank einige Male schlagen und in die Mitte springen. Jetzt beginnt sein Brüllen des Donners. Die ganze Gruppe bleibt weiterhin auf Byakko und ignoriert auch die Kugeln, den Tiger heilen.

Sobald sich der Fortschrittsbalken vom Brüllen des Donners zu ca. 60% – 70% gefüllt hat, muss einer der Tanks den Lvl 3 Limitrausch einsetzen. Dieser wird die Gruppe effektiv vor dem Angriff schützen.
Danach verschwindet Hakutei und erscheint nicht wieder. Die Gruppe wird kurzzeitig betäubt und muss darauf aus einer Feuer und Blitz-AOE von Baykko rausrennen.
Kurzform:
Hakutei erscheint und wird vom OT weggeführt -> markierte Spieler legen ihre AOEs am Rand der Arena ab -> die Gruppe konzentriert sich auf Byakko.
Herbstböe auf OT -> Gruppe stellt sich in die Hitbox von Byakko für Donnergrollen -> Raus rennen wegen Feuer und Blitz -> Wieder rein für Donnergrollen -> Raus für Feuer und Blitz
Hakutei beginnt Brüllen des Donners zu wirken -> Gruppe bleibt auf Byakko -> Tank Limitrausch bei ca. 60%
Feuer und Blitz ausweichen
Vakuumklaue -> Hunderfache Verwüstung -> Bannblitze
Fast habt ihrs geschafft. Nachdem der Tiger weg ist, setzt Byakko die letzte Kombination von Angriffen ein. Die Spieler sollten sich dafür schon mal in der Nähe ihrer zugeordneten Markierungen positionieren.
Nachdem Byakko zwei Gewitterwellen eingesetzt hat, wird er wieder je 1x Tank, 1x Heiler und 1x DD mit den Vakuumklauen-AOEs markieren.
Dieses Mal wird diese Mechanik allerdings mit der Hunderfachen Verwüstung und Bannblitzen + Höchstes Risiko kombiniert. Die Verwüstung geht raus, während die Verkuumklaue-EOS platziert werden.

Die Spieler müssen diesen ausweichen und sich gleichzeitig in Gruppen in Position für Höchstes Risiko bringen.
Achtung: Es kann und wird passieren, dass sich die Stack-Markierung für Höchstes Risiko innerhalb einer Vakuumklaue-AOE befindet. In dem Fall muss man sich davor stellen und abwarten, bis sie verschwindet, um dann sofort in die Markierung rein zu rennen.

Zum Abschluss wird Byakko erneut die Vertikalität einsetzen.
Kurzform:
Tank, Heiler und DD werden mit AOEs markiert und positionieren sich entsprechend -> die Kreuz-AOE erscheint in der Mitte
Tank 1 wird geschnappt -> Gruppe 1 positioniert sich in der Stack-AOE -> Tank 2 spottet
Tanks 2 wird geschnappt -> Gruppe 2 positioniert sich in der Stack-AOE -> Tank 1 übernimmt wieder Byakko.
Gruppe geht direkt hinter Byakko
Und das war‘s schon. Ab diesem Moment folgen Himmlischer Schlag auf Gewitterwelle x2 auf Donnergrollen auf Himmlischer Schlag. Danach geht die Rotation vom Beginn der zweiten Phase los.
Es kommen zwei Angriff-Kombinationen und nach ca. 11:30 kommt der Enrage.
Auf der zweiten Seite findet ihr die Liste der Angriffe von Byakko in der Reinfolge, in der sie im Kampf eingesetzt werden.
Viel Erfolg!
- 1
- 2
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Schön schön wollte ihn am WE eh angehen ^^