Alles zur Overwatch League: Start, Spielplan, Teams, Token und Skins

Alles zur Overwatch League: Start, Spielplan, Teams, Token und Skins

Mit der Overwatch League will Blizzard seinen Stand im eSports festigen. Das Event ist einzigartig und groß genug, um schnell den Durchblick zu verlieren. Wir haben für Euch die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Dass der Helden-Shooter Overwatch ein Titel werden soll, der sich in der kompetitiven Szene etablieren soll, wurde schon vor seiner Veröffentlichung diskutiert. Es war offensichtlich von Beginn an Blizzards Plan, sich mit Overwatch einen Namen im eSport zu machen.

Nur ein halbes Jahr nach dem Release von Overwatch, zur Blizzcon 2016, gab es dann auch schon die große Ankündigung: Die Overwatch League wird kommen. Ein Event, das nicht nur Overwatch, sondern den eSport auf ein neues Level heben soll.

Was ist eigentlich die Overwatch League?

Die Overwatch League ist ein eSports-Event der Major League, das von Blizzard geplant und ausgerichtet wird. Der Konzern hat dazu eigens in Los Angeles ein Stadion gebaut, die “Blizzard Arena”, in der alle Matches in diesem Jahr stattfinden sollen.

Die League unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Turnieren. Die Teams, die hier antreten, sind nicht bekannte Pro-Teams, deren Namen sich schon länger in der eSports-Szene herumgesprochen haben. Denn Teams konnten sich nicht einfach frei anmelden.

Stattdessen meldeten Sponsoren im Vorfeld ihr Team für die Overwatch League an. Sie repräsentieren dabei eine bestimmte Stadt, und nicht nur einen Team-Namen. Die meisten der Städte kommen aus den USA, aber auch China und Großbritannien sind vertreten.

Overwatch League Header

Die Leitung und das Management der Teams unterscheiden sich von traditionellen Turnieren. Die Besitzer bzw. deren Manager kaufen Spieler ein, die sie gerne im Team haben möchten, ähnlich wie im Fußball. Neben bekannten Größen wie Seagull oder sinatraa kommen so auch eher unbekannte, dennoch starke Spieler zum Zug, die unter Vertrag genommen wurden.

London-Team für US-Unternehmen mit Spielern aus Südkorea

Der Aufbau dieses Systems erlaubt allerdings auch einige seltsame Umstände. Das Team “London Spitfire” steht so etwa unter der Flagge des kalifornischen eSports-Unternehmen Cloud9, spielt für London und besteht ausnahmslos aus südkoreanischen Spielern.

Für die Zukunft soll sich aber das Prinzip der Städte durchsetzen, die um den Titel kämpfen. Ähnlich wie in der Bundesliga sind dann auch Spiele mit Heim- und Gast-Mannschaft geplant.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Link zum YouTube Inhalt

Aufbau und Ablauf der Overwatch League – der Spielplan

Um die Overwatch League zu einem vielversprechenden Spektakel zu machen, werden ab dem 11. Januar 2018 jeden Mittwoch bis Samstag drei Spiele pro Tag in der Blizzard Arena stattfinden. Die erste Season dauert damit bis zum 17. Juni an.

Den vollständigen Zeitplan aller Spiele findet Ihr auf der offiziellen Website der League.

Start der Overwatch-League ist heute Nacht

Die League ist in 4 Etappen je 6 Wochen eingeteilt:

  • Stage 1: 11. Januar bis 11. Februar 2018
  • Stage 2: 22. Februar bis 25. März 2018
  • Stage 3: 5. April bis 6. Mai 2018
  • Stage 4: 17. Mai bis 17. Juni 2018
Overwatch League Match Schedule

Die Teams spielen dabei in zwei Gruppen: der Atlantic Division und der Pacific Division. Diese spielen nicht unabhängig voneinander, haben aber eine große Bedeutung für die Endspiele der League.

Am Ende jeder Etappe steht ein Finalspiel, in dem bereits ein Priesgeld gewonnen werden kann. In den Etappen sammeln die Teams außerdem Punkte, durch die sie am Ende der Season in einer Tabelle platziert werden.

Die Tabellenplätze sind für die Post-Season wichtig, die das eigentliche Highlight der Overwatch League sein wird. Die Erstplatzierten jeder Division treten hier vom 11. bis 22. Juli gegeneinander an, um vom 26.-28. Juli um den Titel zu kämpfen.

Selbst danach sorgt Blizzard noch für weitere Unterhaltung. Im All-Star Weekend vom 10.-12. August 2018 treten die beliebtesten Spieler in “unerwarteten Herausforderungen” gegeneinander an. Was genau damit gemeint ist, wird sich noch zeigen.

The_Valiant_opened_Blizzard_Arena_s_first_Saturday_OWL_action_-_Dec._9_2017

Um was wird gespielt? Preisgelder und Verträge

In erster Linie steht jedem Spieler ein Vertrag zu, in dem ihm mindesten 50.000$ versprochen werden. Zusätzlich werden Krankenversicherung, Rentenplan, Unterkunft und Übungsräume gestellt. Der Vertrag läuft außerdem für mindestens ein Jahr. Allein für den Ruhm, die Bekanntheit und den Status als “Pro-Gamer” lohnt es sich also für die Spieler, teilzunehmen.

Aber auch das Preisgeld mit einem Pool von 3,5 Millionen Dollar ist wohl ein großer Anreiz, sein Bestes zu geben. Das Geld wir wie folgt aufgeteilt:

  • Turniersieger / Champion der Overwatch League: 1.000.000$
  • Zweiter Platz: 400.000$
  • Dritter und vierter Platz: 100.000$
  • Fünfter und sechster Platz: 50.000$
  • Team mit den meisten Listenpunkten: 300.000$
  • Etappensieger: 100.000$

Das restliche Preisgeld teilt sich auf weitere Plätze auf und kommt zusätzlich zum Vertrag auf jeden Spieler zu.

Die Preisgelder selbst werden vor allem durch Eintritts-Tickets, Franchise und die Skins im Spiel erzeugt. Blizzard nimmt sich auch hier “echte” Sport-Ereignisse zu Vorbild und nutzt die Unterstützung der Fans.

Overwatch League Season 1 Pokal
Dem Sieger der Overwatch League winkt neben dem Titel auch ein hübscher Pokal!

Die Teams der ersten Season der Overwatch-League

In der ersten Season der Overwatch League treten insgesamt 12 Teams aus Nordamerika, Europa und Asien gegeneinander an. 9 Teams kommen dabei aus den USA und bilden so den größten Anteil, auch wenn die meisten Spieler aus Südkorea stammen.

Atlantic Division

Boston Uprising

  • Besitzer: Robert Kraft (USA, Besitzer des Football-Teams “New England Patriots” und CEO der Kraft Group)
  • Erstes Match: 12. Januar 3:00 Uhr gegen New York Excelsior
  • Besonderheiten: Das Team hat besonders viele Newcomer und Support-Spieler.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Boston Uprising Roster

Florida Mayhem

  • Besitzer: Misfits Gaming (Großbritannien)
  • Erstes Match: 11. Januar 23:00 Uhr gegen London Spitfire
  • Besonderheiten: Floridas Team wird von Briten geleitet und hat größtenteils schwedische Spieler.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Florida Mayhem Roster

Houston Outlaws

  • Besitzer: OpTic Gaming (USA)
  • Erstes Match: 12. Januar 1:00 Uhr gegen Philadelphia Fusion
  • Besonderheiten: Ein mit wenigen Ausnahmen rein amerikanisches Team, das in den Vorrunden jedoch schwer zu kämpfen hatte. Drei der Spieler spielten im amerikanischen Nationalteam im Worldcup 2017.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Houston Outlaws Roster

London Spitfire

  • Besitzer: Cloud9 (USA)
  • Erstes Match: 11. Januar 23:00 Uhr gegen Florida Mayhem
  • Besonderheiten: Britisches Team unter amerikanischer Leitung mit rein südkoreanischem Kader.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League London Spitfire Roster

New York Excelsior

  • Besitzer: Jeff Wilpon und SterlingVC (USA, Besitzer des Baseball-Teams New York Mets)
  • Erstes Match: 12. Januar 3:00 Uhr gegen Boston Uprising
  • Besonderheiten: Besteht nur aus südkoreanischen Spielern, von denen viele zuvor bei LW Blue spielten. Einer der Spieler wird erst im Mai alt genug, um mitspielen zu dürfen.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League New York Excelsior Roster

Philadelphia Fusion

  • Besitzer: Comcast Spectacor (USA, auch Besitzer des NHL-Teams Philadelphia Flyers)
  • Erstes Match: 12. Januar 1:00 gegen Houston Outlaws
  • Besonderheiten: Mussten auf die Pre-Season verzichten, vermutlich wegen Problemen mit Visa.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Philadelphia Fusion Roster

Pacific Division

Dallas Fuel

  • Besitzer: Team Envy (USA)
  • Erstes Match: 11. Januar 5:00 Uhr gegen Seoul Dynasty
  • Besonderheiten: Der Name “Fuel” kommt von Investitionen aus der Öl- und Energiebranche. Das Team hat viele bekannte Streamer und Pro-Gamer im Kader.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Dallas Fuel Roster

Los Angeles Gladiators

  • Besitzer: Stan und Josh Kroenke (USA, Besitzer diverser Sportmannschaften)
  • Erstes Spiel: 11. Januar 3:00 Uhr gegen Shanghai Dragons
  • Besonderheiten: Das Team hat neben bekannten Namen auch einen League of Legends Profi im Kader. Es ist eines von zwei Teams aus LA.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Los Angeles Gladiators Roster

Los Angeles Valiant

  • Besitzer: Immortals (USA)
  • Erstes Spiel: 11. Januar 1:00 Uhr gegen San Francisco Shock
  • Besonderheiten: Der CEO von Immortals ist gerade einmal 22 Jahre alt. Die Band Linkin Park ist indirekt Mitbesitzer der Organisation.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Los Angeles Valiant Roster

San Francisco Shock

  • Besitzer: Andy Miller (USA, Chairman von NRG esports)
  • Erstes Spiel: 11. Januar 1:00 gegen Los Angeles Valiant
  • Besonderheiten: Der Pro-Gamer sinatraa spielt im Team und hat das dreifache des Standard-Vertrags ausgehandelt, obwohl er erst am März mitspielen kann. Er ist noch 17.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League San Francisco Shock Roster

Seoul Dynasty

  • Besitzer: Kevin Chou von KSV eSports (Südkorea)
  • Erstes Match: 11. Januar 5:00 gegen Dallas Fuel
  • Besonderheiten: Besteht aus Spielern des Pro-Teams Lunatic-Hai, das als das beste der Welt gilt. Drei der Spieler gewannen im letzten Jahr in diesem Team den World Cup.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Seoul Dynasty Roster

Shanghai Dragons

  • Besitzer: NetEase (China)
  • Erstes Spiel: 11. Januar 3:00 Uhr gegen Los Angeles Gladiators
  • Besonderheiten: Das einzige chinesische Team mit vielversprechenden Spielern, die teilweise in den Top 8 des World Cups im letzten Jahr waren. In der Pre-Season schwächelten die Dragons jedoch.
  • Logo und Kader:
    Overwatch League Shanghai Dragons Roster

Die Overwatch League auf Twitch

Twitch hat die Übertragungsrechte für die Overwatch League – allerdings nur auf englisch, französisch und koreanisch. Angeblich soll der Deal auf 90 Millionen US-Dollar dotiert sein. Auf dem Twitch-Kanal www.twitch.tv/overwatchleague könnt Ihr Euch alle Spiele ansehen. Auf deutsch wird die Übertragung vorerst noch nicht angeboten.

Neben dem offiziellen Stream auf Twitch könnt Ihr außerdem folgende Dienste nutzen:

Twitch-Logo

Die Overwatch League App

Ergänzend zur Overwatch League hat Blizzard vor wenigen Tagen eine App im Appstore und im PlayStore veröffentlicht. Die App “OW League” bietet Euch die Möglichkeit, alle aktuellen Informationen und laufende Matches mobil zu verfolgen.

Mit der App habt ihr schnell einen Überblick über den Spielplan, Ergebnisse, anstehende Spiele und Push-Benachrichtigungen für News. Wenn Ihr Euch zudem mit Eurem Battle.net-Konto anmeldet, könnt Ihr eurem favorisierten Team (oder Teams) folgen und an jedes anstehende Spiel rechtzeitig erinnert werden.

Die Overwatch League Skins und League Tokens

Zuletzt bringt die Overwatch League nicht nur Freude für Zuschauer des eSports und von Overwatch. Neben den Streams und Gütern im Shop,wie Shirts oder Kappen, könnt Ihr außerdem nun Skins in Overwatch für jeden Helden kaufen.

Die Skins sind in den Farben der Teams gestaltet. Für jedes Team gibt es einen Skin für jeden Helden. So könnt Ihr in jedem Match mit Euren Lieblingshelden Eure Zugehörigkeit zur Schau stellen!

Overwatch League Skins Startmenu

Die Skins können nicht in Lootboxen enthalten sein. Ihr müsst sogenannte “League Tokens” kaufen, mit denen Ihr die Skins direkt freischalten könnt. Ein Held kostet 100 Tokens, 100 Tokens 4,99€. Wer sich bis zum 13. Februar einloggt erhält 100 Tokens gratis – schnappt Euch Euren Gratisskin!

Quelle(n): compete kotaku, denofgeek
Deine Meinung? Diskutiere mit uns!
1
Gefällt mir!
Kommentar-Regeln von MeinMMO
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
17 Kommentare
Neueste
Älteste Meisten Abstimmungen
Inline Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Sunface

Also ich fand die Übertragungen extrem gelungen. War super anzusehen die Replays alle perfekt gemacht auch die Kameraführung. Hat mir deutlich mehr Spaß gemacht als ich angenommen habe. Cool!

Corbenian

Schade nur, dass es keine europäischen Städte gibt… Berlin, London, Paris, Madrid, Rom, etc. – aber vielleicht kommt es ja noch ^^

Habe mir erstmal den Skin für Mercy von den LA Gladiators geholt. Der Skin ist schick, LA ist eh die beste Stadt, violett rockt, Gladiatoren sind badass… Da passt einfach alles xD

cyber

Es gibt ein Team London, in dem quasi nur Koreaner sind. Ob ich mich mit einem Team Berlin identifizieren könnte, wenn deren Mitglieder mehrere tausend Kilometer entfernt leben, wage ich zu bezweifeln.

http://liquipedia.net/overw

Corbenian

Pff, wird beim Fußball (und andere Sportarten) auch mehr und mehr Standard 😉

cyber

Ich muss es dennoch nicht gut finden.

Corbenian

Da hast du natürlich vollkommen recht!

John Wayne Cleaver

“LA ist eh die beste Stadt”

Neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeever !

Andreas Fischel

“Ein Held kostet 100 Tokens, ein Token 4,99€.” ich hoffe das ist ein tippfehler oder? das würde es ja sonst sehr teuer machen

Sunface

Das sind die einzigen Skins die man direkt mit Geld kaufen kann. Das die etwas Kosten passt eigentlich ganz gut in das Konzept der Liga. Kann man vergleichen mit einem Trikot deiner Lieblingsmannschaft. Das bekommst du auch nicht umsonst und ziehst es aber gern an um zu zeigen das du die Mannschaft magst. Ich habe auch ein Trikot meiner Lieblingsmannschaft das rund 75 Euro gekostet hat. Ich würde mir hier jetzt keinen Skin kaufen aber das geht nach dem gleichen Prinzip.

Snowblind

Alter… es sind 500 Euro für einen Skin are u fucking kidding me mit deinem Trikot Vergleich…so die realität zu Geld kann man doch garne verloren haben um das schön zu reden? Ich denke zwar auch das es ein Tippfehler is aber das so etwas auch nur im Ansatz versucht wird zu verteidigen bzw rechtfertigen.. Nene..

Und noch was sei mir nee bös für meine Wortwahl.

Shiro

Das ist ein Tippfehler
100 Tokens kostet ein Skin und 100 Tokens kosten 4.99€

Etwas mitdenken sollte man doch schon können oder Google benutzen oder gar bei Blizzard nachlesen

Snowblind

oder auf die news verlassen? wie gesagt ich dachte mir schon das es ein Tippfehler gewesen sein muss, aber allein der umstand das soetwas anklang finden würde (jetz nicht auf testsignal bezogen) bereitet mir sorgen und das meinte ich auch. zuviel zum thema kopf einschalten ????

Sunface

Um ehrlich zu sein habe ich den Preis hier in dem Artikel nicht gelesen weil ich vorher wusste wie teuer das war. Das er falsch ist habe ich erst nach deinem Post registriert. 500 Euro findet bei mir natürlich gar keinen Anklang. Ich würde ja sagen wer ist so blöd und gibt soviel Kohle dafür aus aber wenn ich mir anschaue wieviel Geld die Leute schon für Star Citizen ausgegeben haben kann ich mir alles vorstellen. 5 Euro find ich allerdings schon fast zu billig.

Sunface

Schon okay. Das ist ein Tippfehler. Ja 500 Euro wäre natürlich vollkommen absurd gewesen.

Snowblind

Nochmal bzgl. Trikot Vergleich: ich verstehe schon was du meinst, aber das würde den preis trotzdem nicht rechtfertigen. Oder seh ich das einfach nur falsch.

Andreas Fischel

ja ich habe auch fußball trikos aber das ist einfach dann eine völlig andere preisklasse

Shiro

LinkzR und Spree sind also schon Amerikaner geworden? Das ging aber schnell. Oder ist das ein Tippfehler das Outlaws doch nicht ganz rein amerikanisch sind

Passwort vergessen

Bitte gib Deinen Benutzernamen oder Deine Email-Adresse ein. Du erhälst einen Link, um ein neues Passwort per Email zu erstellen.

17
0
Sag uns Deine Meinungx